Schalter oder Automatik
Hi Liebe Community
Hab mal eine frage stehe hir vor einer entscheidungfrage
wollte mir eine Mercedes E 200 Kombi Bj 2005 Benziner zulegen
nun weiß ich nicht so recht ob es ein Schalter oder Automatik sein soll
wäre nett wenn ihr mir ein parr tips geben könntet.
MFG .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von iron.b
Entschuldigt die Schreibweise, wurde während der Fahrt mit dem I Phone geschrieben ....(Beifahrer)Zitat:
Original geschrieben von iron.b
Also im Endeffekt musst du selber Wissen was du willst.
Ich persönlich möchte auf Automatik nicht mehr verzichten.
Hatte nen 300 ce 24 v, 400 s Klasse und jetzt nen 320 Benziner und Bon so was von zufrieden auch die Gedenksrkunde beim anfahren gab und gibt es bei mir nicht, hatte mal nen Alfa 156 Selespeed da war das Losfahren zum Glücksspiel wenn du da auf nen Kreisverkehr zu bist und vom zweiten auf den ersten runtergeschaltet wurde verging bis zum anfahren ne Ewigkeit.
Wie gesagt kann persönlich nichts negatives über die Mercedes Automatik sagen
Gruß
Woran erkennt man, dass der Andere ein I Phone hat😕
Er sagt es Dir 😁
36 Antworten
DAS ist ein übles Gerücht. MB macht seine Automaten selber.
und wer stellt das 6-Gang-Schaltgetriebe her?
Gefühlt Dacia 😁
Zitat:
Original geschrieben von oschu
Nun zu meinen Erfahrungen:
Ich habe schon einige Fremd- Fahrzeuge sämtlicher Marken mit Automatik gefahren, die S-211 Probefahrt fand mit einen 220 CDI (5- Gang Automatik) statt.Der Schaltkomfort war eigentlich immer gut und nie das Problem- wohl aber das Schaltverhalten.
Da gab es beim kleinsten Gasgeben hektisches Zurückschalten- anstatt den drehmomentstarken Diesel ein bißchen "ziehen zu lassen". Und das ohne Sport- Modus.
Selbst beim sanften Beschleunigen mit kalten Dieselmotor werden die Gänge bis 3500 Touren ausgedreht.
Schon klar- damit der Kat schneller warm wird.....Andererseits möchte ich mit betriebswarmen Motor etwas kräftiger beschleunigen, gebe etwas mehr Gas mit der Erwartung des selbstständigen Zurückschaltens. Das passiert nicht- ich gebe nur wenig mehr Gas- der Automat schaltet gleich 2 Gänge zurück.
Dieser gewählte Gang hat noch etwa 300 Touren bis zur Nenndrehzahl und schaltet kurz vor dem Erreichen dieser Drehzahl 1 Gang hoch. Warum nicht gleich in diesen Gang? Ohne nervöses Hin- und Herschalten.
Ich bin ja auch ein "sensibler" Fahrer, der eher den Komfort mag. Daher kann ich deine Schilderung auch nicht nachvollziehen. Die 5G stellt sich nach einigen KM von alleine auf den Gasfuß des Fahrers ein. Wenn du nun einen 211 probegefahren hast, der vorher ordentlich getreten wurde, ist es nur normal, dass er bei dir zunächst auch hektisch reagiert. Nach x km sollte aber spätestens die Adaption erfolgt sein, dann schaltet er wie mein 280 CDI und der 500 so früh wie möglich in den nächst höheren Gang und verharrt dort, so lange es geht. So konnte ich mit beiden Autos von gut 50km/h bis "open end" im 5. Gang durchbeschleunigen, ohne, dass da ein nervöses Getriebe runterschalten will.
MfG Paule
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
DAS ist ein übles Gerücht. MB macht seine Automaten selber.
ja leider - vielleicht sollten die MB-Entwickler sich mal eine Schulung bei ZF gönnen.........
Ich habe die 5 Gang Automatik auch mit unbefriedigender Funktion aber lt. MB sollte ich doch froh sein, daß sie so gut funktioniert, da gäbe es viel schlechteres - alle gemessenen Parameter innerhalb der Toleranzen (keine Wunder, wenn man die Toleranzen auf "Fiat-Niveau" setzt ) ................
In der Werbung wird Premium suggeriert - im Alltag ein Sprachgebrauch in der Werkstatt auf Fiat-Niveau (Entschuldigung Fiat)
Gruß
Mir hat der 200K mit dem Schaltgetriebe sehr viel Spaß gemacht. Ich fand, die Abstufung der Gänge passte hervorragend zum Motor. Und die hier beschriebenen Probleme hatte ich nie. Alle Gänge konnte man mit dem kleinen Finger einlegen.
Die Wertminderung zieht sich durch das Autoleben, ist also irgendwo ein Nullsummenspiel.
An die Charakteristik der Automatik in meinem 280 mußte ich mich auch erst gewöhnen, aber jetzt werde ich wohl beim Automaten bleiben. Wobei ich die 5G nicht kenne und auch nicht ausprobieren möchte. Glücklicherweise wird ja aktuell die 7G im 212er überall eingebaut, wenn ich da richtig informiert bin.
Zusammengefasst möchte ich sagen, dass das Schaltgetriebe durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Ich würde das nicht so einfach abtun. Gerade, wer gern selbst schaltet und eine kleinere Motorisierung wählt, soll das gern in Erwägung ziehen.
Nur auf eine Kombination Schaltgetriebe mit extra deswegen leistungs- bzw. drehmomentreduziertem Motor (z.B. 280cdi) würde ich verzichten.
Es stimm tübrigens nicht, dass die MB Automaten sich auf den Fahrstil des Fahrers einstellen. Was sie tun, das ist die Schaltvorgänge zu optimieren, das Betätigen der Lamellenkupplungen und -bremsen wird laufend "adaptiert".
Es gibt aber keine "langfristige Lernfunktion" wie bei den ZF-Automaten. Das hat Vor- und Nachteile ... siehe zweiter Fahrer mit anderem Fahrstil etc.
Kurzfristig reagiert die Steuerung aber schon auf ein geändertes Fahrprofil (Kurvenstrecken, häufige Überholmanöver), aber diese andere, "sportlichere" Kennlinie wird nach wenigen Minuten wieder deaktiviert. Auch werden gefahrene Steigungen bzw. Gefälle und Anhängerbetrieb erkannt, was zu einem längeren Verbleiben in niedrigen Gangstufen führt.