Schalter oder Automatik

Mercedes E-Klasse W211

Hi Liebe Community

Hab mal eine frage stehe hir vor einer entscheidungfrage

wollte mir eine Mercedes E 200 Kombi Bj 2005 Benziner zulegen

nun weiß ich nicht so recht ob es ein Schalter oder Automatik sein soll

wäre nett wenn ihr mir ein parr tips geben könntet.

MFG .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von iron.b



Zitat:

Original geschrieben von iron.b


Also im Endeffekt musst du selber Wissen was du willst.
Ich persönlich möchte auf Automatik nicht mehr verzichten.
Hatte nen 300 ce 24 v, 400 s Klasse und jetzt nen 320 Benziner und Bon so was von zufrieden auch die Gedenksrkunde beim anfahren gab und gibt es bei mir nicht, hatte mal nen Alfa 156 Selespeed da war das Losfahren zum Glücksspiel wenn du da auf nen Kreisverkehr zu bist und vom zweiten auf den ersten runtergeschaltet wurde verging bis zum anfahren ne Ewigkeit.
Wie gesagt kann persönlich nichts negatives über die Mercedes Automatik sagen
Gruß
Entschuldigt die Schreibweise, wurde während der Fahrt mit dem I Phone geschrieben ....(Beifahrer)

Woran erkennt man, dass der Andere ein I Phone hat😕

Er sagt es Dir 😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

hab seit Anfang 2010 einen 280er Benziner T-Modell mit 7G Automatik. Vorher nie Automatik gefahren...

Die Automatik finde ich hochkomfortabel. Die im Stadtverkehr frei gewordene rechte Hand kann soviele Sachen machen, die sie vorher nicht konnte: Handy bedienen, Zigarettenkippe vom Boden aufheben, Fläschchen ansetzen. Und den linken Fuss kannst Du locker aus dem Fenster hängen
;-)

Ich hatte auch eine Probefahrt im 200K Schalter mit Sportfahrwerk. Da ich den Motor kaum gehört habe, war ich unsicher, wann ich schalten soll. Wärs draussen nicht so schweinekalt gewesen, hätt ich wohl das Fenster aufgemacht. Aber nach ein paar Fahrten dürfte sich das Gefühl dafür einstellen...

Ich habe aber ebenfalls --nach wie vor-- Probleme mit der gefuehlten Schalt"sekunde". Willst Du auf einer Landstrasse überholen, dann weisst Du als Schaltwagenfahrer genau, ob und wann Du runterschalten musst. Da die Automatik nicht weiss, dass Du ueberholen möchtest, bleibt sie im hohen Gang. Bis Du Gas gibst. Und dabei hatte ich gedacht, dass meiner mit 231PS auch locker im niedrigen Drehzalbereich überholen kann. Aber dafuer brauchts dann wohl doch nen Diesel.

Du kannst (meines Wissens) jede Automatik im 211er auch per Hand (dann eben frühzeitig) runterschalten, da bleibt sie dann für einige 10 Sekunden (30?). Dumm nur, wenn sie gerade wieder hochschaltet, wenn Du loslegen möchtest.

Wahrscheinlich gewöhnt man sich daran, wenn man nur oft genug Landstrasse fährt. Ich selbst tu das kaum und hab dadurch keinen Gewöhnungseffekt, aber auch selten Probleme damit :-)

Wenn man manuell herunterschaltet (also Gänge sperrt), dann bleibt der Gang drin, außer man würde den Motor überdrehen. Da gibt es meines Wissens kein Zeitlimit.

Das geschilderte Verhalten ist bei Audi/VW bei DSG mit den Schaltpaddels am Lenkrad so, soviel ich weiß.

Eines ist klar. Automatik braucht "Eingewöhnungszeit" und die Bereitschaft des Fahrers, sich an die Automatik anzupassen -- andersrum geht es nicht.

Die Gedenksekunde ist keine ganze Sekunde und auch kein Problem, wenn man sie bewusst einkalkuliert. Ist die Situation so wenig vorhersagbar, dass dies nicht möglich ist sollte man a) das Überholen eh besser lassen und b) vorher manuell runterschalten.

zu einem Stern gehört Automatik !!!!!!

 Nie mehr ohne Automatik.

Ähnliche Themen

Also ich fahre Schaltgetriebe damit kann ich bestimmten wer der Boss aufm Auto ist 😉 Blabla ich weiß, ich fahre eine Limo.. keine Coupe, aber trotzdem 😁

Jeder hat sein Geschmack, und über Geschmackssache diskutiert man nicht...

Wenn du viel fährst, z.b. Innenstadt etc. würd ich dir Automatik empfehlen.

Grüße aus Köln

Davon ab das ich nie wieder ohne Automatik fahren möchte ist das was MB da als Schaltgetriebe verbaut eine Zumutung. Das können ja chinesische Kleinstwagen besser.

Mercedes ohnn wenn und aber mit Automatik. Ausser man steht drauf Gänge reinzukloppen und am Schaltknauf rumzureissen wie in einem nicht gewarteten Lada.

Der Vorteil beim 6-Gang Schaltgetriebe ist zumindest , daß es weder Glykolverseuchung
noch notwendige Spülungen nach Tim Eckart braucht

Zitat:

Original geschrieben von tza


Ausser man steht drauf Gänge reinzukloppen und am Schaltknauf rumzureissen wie in einem nicht gewarteten Lada.

Selten so viel Unsinn in einem Satz gelesen...

Aha..wahrscheinlich schaltet der eigene Butterweich? Keinerlei beschwerden, der erste Gang geht traumhaft rein.

Ich hatte genug Mercedes und zuviele mit Handschaltung um nicht mehr so verblendet zu sein. Wenn ich an das BMW Getriebe denke und dann an das von Mercedes verstehe ich nicht wie man sowas überhaupt verbauen kann.

Das Automatikgetriebe von Mercedes ist gut aber die Handschalter sind einfach nicht Stand der Technik. Das ist meine Meinung und deswegen lamentiere ich trotzdem nicht rum und schreibe dumme Kommentare zu anderen Beiträgen.

Zitat:

Original geschrieben von tza


Das Automatikgetriebe von Mercedes ist gut aber die Handschalter sind einfach nicht Stand der Technik.

Auch das Automatikgetriebe beim 211er ist nicht Stand der Technik, selbst bei unserem

W212 finde ich das Automatikgetriebe ziemlich schlecht, das können die bei Audi und BWM

um Klassen besser.

Ich sagte ja auch gut und nicht umwerfend. Die Wahl zwischen den beiden Möglichkeiten ist für mich aber leicht. Das Problem ist das viele der aktuellen Getriebe nicht ganz problemlos funktionieren und oft nach vergleichsweise kurzer Getriebsdauer mit mucken anfangen. Und das ist nicht auf Mercedes begrenzt sondern betrifft Audi und BMW genauso. Wie in vielen Punkten eben ein Rückschritt was die Technik angeht da kann sie noch so schön schalten.

benz ohne automatik geht an sich gar nicht. aber wenn es dir mehr zusagt, warum nicht, der preis dafuer duerfte wohl zumindest niedriger sein.
schlaten kannst du bei der automatik auch, gerade bei der 5g, du tust es eben ueber den gasfuss, aber nach einer weile wirst du bemerken, dass dies an sich totalmueberfluessig ist und idr die automatik das tut was sie soll, den richtigen gang zur rechten zeit parat haben. die manuelle tiptronik-funktion (ich nennn das jetzt einfacheitshalber mal so) die ist ja nett, habe es auch mal ausprobiert, braucht meiner meinung nach kein mensch. noch weniger schaltpaddels am lenkrad, aber das ist ja jetzt beim daimler mit lenkradschlatung standard.... (neue modelle, nicht der 211)

Tja, die persönlichen Vorlieben sind unterschiedlich.
Und das ist auch gut so.

Das hängt auch vom Fahrprofil ab.
Viel Stadtverkehr oder Autobahn mit viel Stauanteil? Schwerer Anhängerbetrieb? Das wäre evtl. Argumente für den Automat.
Oder wie bei mir: einmal auf der Bahn den 6. Gang eingelegt bis zur Abfahrt. Da ist eine Automatik eigentlich unnötig.
Wichtig wäre nach meiner Ansicht auch eine Probefahrt der "unbekanten" Getriebevariante.

Nun zu meinen Erfahrungen:
Ich habe schon einige Fremd- Fahrzeuge sämtlicher Marken mit Automatik gefahren, die S-211 Probefahrt fand mit einen 220 CDI (5- Gang Automatik) statt.

Der Schaltkomfort war eigentlich immer gut und nie das Problem- wohl aber das Schaltverhalten.

Da gab es beim kleinsten Gasgeben hektisches Zurückschalten- anstatt den drehmomentstarken Diesel ein bißchen "ziehen zu lassen". Und das ohne Sport- Modus.

Selbst beim sanften Beschleunigen mit kalten Dieselmotor werden die Gänge bis 3500 Touren ausgedreht.
Schon klar- damit der Kat schneller warm wird.....

Andererseits möchte ich mit betriebswarmen Motor etwas kräftiger beschleunigen, gebe etwas mehr Gas mit der Erwartung des selbstständigen Zurückschaltens. Das passiert nicht- ich gebe nur wenig mehr Gas- der Automat schaltet gleich 2 Gänge zurück.
Dieser gewählte Gang hat noch etwa 300 Touren bis zur Nenndrehzahl und schaltet kurz vor dem Erreichen dieser Drehzahl 1 Gang hoch. Warum nicht gleich in diesen Gang? Ohne nervöses Hin- und Herschalten.

Möglicherweise ist anderen Autofahrern dies Schaltweise egal bzw. wird von diesen nicht so wahrgenommen.

Mich stört es- daher hat mein gebrauchter E280 (Benzin) ein Schaltgetriebe.
Das schlug sich zum einen auf den Fahrzeugpreis nieder, zum anderen ist der Unterhalt ja auch günstiger (wurde hier auch schon erwähnt).
Die Gesamtübersetzung ist bei "meinen" sehr lang ausgelegt, im 6. Gang der der Motor bei Tempo 160 ca. 3000 Touren.
Das bringt Laufruhe und geringen Verbrauch, und zum normalen "Mitschwimmen im Verkehr reicht das locker aus.
Und wenn man es mal richtig "krachen lassen will", dann schaltet man halt 2 bzw 3 Gänge runter

ALLERDINGS:
Es gibt wesentlich bessere Schaltungen, doch das ist bei DB ja nichts neues.
Beste Tradition- wie früher.
Speziell der 1. Gang ist recht schwergängig- das ist gerade noch akzeptabel.

Wahrscheinlich bin ich diesbezüglich auch etwas leidensfähig- da ich in meinen Leben schon ziemlich üble Schaltungen erlebt habe.

Viel Glück bei der Entscheidung!

Diese Schilderung hier kann ich nun gar nicht nachvollziehen:

Zitat:

Original geschrieben von oschu


Da gab es beim kleinsten Gasgeben hektisches Zurückschalten- anstatt den drehmomentstarken Diesel ein bißchen "ziehen zu lassen". Und das ohne Sport- Modus.

Selbst beim sanften Beschleunigen mit kalten Dieselmotor werden die Gänge bis 3500 Touren ausgedreht.
Schon klar- damit der Kat schneller warm wird.....

Wir haben einen 200 CDI mit 5G-Automatik und "beim sanften Beschleunigen" werden weder die Gänge bis 3500 Touren ausgedreht noch schaltet der Motor "beim kleinsten Gasgeben" hektisch zurück.

Natürlich geht mit fettem Motor alles souveräner, aber mit einem einigermaßen sensiblen Gasfuß und der Bereitschaft, sich auf das Schaltverhalten der Automatik einzustellen, klappt das Fahren auch mit der "alten" 5G-Automatik sehr gut, m.E. in mancher Hinsicht sogar besser als mit der 7G-Tronic, die ich im 280 CDI fahre.

Was man auch berücksichtigen sollte ist, dass "das fette Drehmoment" der Vierzylinder-CDIs ja erst bei knapp unter 2.000 Touren wirklich anliegt. D.h. beim "untertourig Herumnudeln" bei +/- 1.500 Umdrehungen hat der Motor bei weitem weniger Power als man ihm zutraut und bei abrupten Gasbefehlen schaltet die Automatik daher sofort zurück. Gibt man hingegen langsam Gas ("Nachdrücken"😉 dann bleibt der Automat meist im selben Gang, da die Motoraufladung durch den Turbolader bei niedrigen Touren zusätzlich mehr Zeit braucht um in die Gänge zu kommen.

Wer auf de Suche nach einer wirklich rundum gelungenen Automatik ist, der sollte unbedingt mal die neue 8-Stufen-Automatik von ZF in den aktuellen BMW-Modellen probefahren -- da hat MB im direkten Vergleich eindeutig Aufholbedarf ...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...
Wer auf de Suche nach einer wirklich rundum gelungenen Automatik ist, der sollte unbedingt mal die neue 8-Stufen-Automatik von ZF in den aktuellen BMW-Modellen probefahren -- da hat MB im direkten Vergleich eindeutig Aufholbedarf ...

mercedes bezieht ebenfalls getriebe von ZF bzw lässt sie dort für sich entwickeln... kann also sein, daß das 8G auch irgendwann in einem stern schaltet 🙂

wegen dem angesprochenen hektischen schaltverhalten - kann ich nicht nachvollziehen. gerade im kalten zustand schaltet der 5G recht früh in den nächsten gang - natürlich muss man sensibel mit dem gasfuß sein. 😉 aber wenn halt manche leute nur "leerlauf oder bodenblech" kennen, dann wird auch das getriebe entsprechend dem fahrerwunsch schalten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen