schalter für lüfter
hi guys!
fast jeden tag wenn ich von der arbeit komme, stehe ich erstmal 5-10 minuten im stau. bei diesen sommerlichen temperaturen könnt ihr euch ja vorstellen wie's um die motor-wärme bestellt ist.
hab mal gelesen das man die innenraumbelüftung auf 'heiß' und stufe 4 stellen kann, was natürlich auch nicht sehr angenehm ist. soll aber besser für die ZKD sein!
das geht mir aber so auf den nerv, das ich jetzt lieber einen schalter für den lüfter am grill haben möchte... wo muss ich den anschliessen? gibt's da was im sicherungskasten?
thermostat umstellen würde auch reichen...
40 Antworten
Hätte alle Materialien da, hab aber leider nichts verstanden. Hast du vielleicht einen Schaltplan da?
Hab doch aber nur 6 V am Lüfter wenn ich meinen Thermoschalter kurzschliesse.
Re: thema : massegeschaltetes relais
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
jetzt schalte man die diode mit der kathode an +12V der steuerwicklung und mit der anode an masse der steuerwicklung.
was soll ich denn mit der diode an der steuerwicklung???
vor allem das paralell zur spule zu schalten ergibt irgendwie keinen sinn.
Zitat:
Original geschrieben von I-M-A-T-R-I-X-I
Hätte alle Materialien da, hab aber leider nichts verstanden. Hast du vielleicht einen Schaltplan da?
...leider nein.
aber vielleicht nächste woche ein paar fotos von meinem umbau..wenn dir das hilft....wie gesagt, die technik ist dieselbe!
Ähnliche Themen
Re: Re: thema : massegeschaltetes relais
Zitat:
Original geschrieben von iral_kbk
hat leider doch einen sinn...
da die steuerwicklung eine spule ist, hat sie einen hohen einschaltstrom und ebenso einen hoch abschaltstrom(abrissstrom mit hoher negativer spannung ).
das kann in deiner bordelektronik ggf starke störungen hervorrufen.....
die diode die deiner meinung nach sinnlos und falsch herum eingebaut wird, verhindert genau diesen effekt....
die diode wird in den normalen schaltzuständen geschlossen und geöffnet nicht gebraucht, aber sobald das relais anzieht und abfällt ist sie von hohem nutzen....
hoffe das verständlich erklärt zu haben....
Zitat:
Original geschrieben von I-M-A-T-R-I-X-I
Hab doch aber nur 6 V am Lüfter wenn ich meinen Thermoschalter kurzschliesse.
hm?
des glaub ich fast net.....
des sollten schon zwolfe sein.... event falsche masse erwischt?(übergangswiderstände?)
Re: Re: Re: thema : massegeschaltetes relais
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
die diode die deiner meinung nach sinnlos und falsch herum eingebaut wird, verhindert genau diesen effekt....
die diode wird in den normalen schaltzuständen geschlossen und geöffnet nicht gebraucht, aber sobald das relais anzieht und abfällt ist sie von hohem nutzen....
von falschrum hab ich nix gesagt....
wenn ich das jetzt richtig verstanden hab', soll ich +12V über eine diode an die spule des relais anlegen und die masse schalten.
die schaltkontakte des relais paralell zum thermoschalter um die vom thermoschalter geschalteten 12V zu überbrücken.
dennoch kann ich die diode nicht nachvollziehen, da ich 2 relais ohne diode verbaut habe und niemals probleme mit der elektrik hatte. ein relais hängt sogar am antennenplus vom radio.
das die kleine spule die bordspannung so stark verändern kann, das die restliche elektrik rumspinnt, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen... schliesslich werden die teile so verkauft... sogar ohne hinweis auf der rückseite.
---
hab jetzt das problem, das ich keine abzweigklemmen in der passenden größe bekomme. kriegt man den stecker am lüfter irgendwie auseinander?
Re: Re: Re: Re: thema : massegeschaltetes relais
von falschrum hab ich nix gesagt....
wenn ich das jetzt richtig verstanden hab', soll ich +12V über eine diode an die spule des relais anlegen und die masse schalten.
-nein! die kathode der diode(minus) muss an + der steuerwicklung und die anode(plus) an masse der steuerwicklung.
das aus oben genannten grunde...
die schaltkontakte des relais paralell zum thermoschalter um die vom thermoschalter geschalteten 12V zu überbrücken.
-genau! damit im fehlerfalle nichts passieren kann und der thermoschalter trotzdem schaltet und der lüfter so anlaufen kann....
dennoch kann ich die diode nicht nachvollziehen, da ich 2 relais ohne diode verbaut habe und niemals probleme mit der elektrik hatte.
-glück.... aber ströme von über 10A und negative spannungen von -100V sind dabei die regel.....(ist zwar nur kurzzeitig,a ber dennoch.... ein tranistor kann das schon das leben nehmen...)
ein relais hängt sogar am antennenplus vom radio.
-und?
das die kleine spule die bordspannung so stark verändern kann, das die restliche elektrik rumspinnt, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen...
-doch, klingt zwar komisch , ist aber so....
schliesslich werden die teile so verkauft... sogar ohne hinweis auf der rückseite.
-gute relais haben dioden schon eingebaut!!!!
da steht sogar drauf an welche seite der wicklung man die spannung anzulegen hat!
---
hab jetzt das problem, das ich keine abzweigklemmen in der passenden größe bekomme. kriegt man den stecker am lüfter irgendwie auseinander?
-das sollte man tunlichst vermeiden!
die klemmen heißen stromdiebe oder abzweiger und gibts in jedem car hifi laden oder im baumarkt oder beim elektronikhändler...
der erklärt gerne auch die beschaltung des relais mit der diode......
freilaufdiode
guten morgen,
...so nach langem goooglen habe ich eine seite gefunden auf der die thematik der freilaufdiode für anfänger erklärt wird....
es ist sogar ein plan dazu vorhanden.
http://www.strippenstrolch.de/.../relais1.html
"Die Diode D1, die „verkehrt herum” an die Relais-Spule gelötet ist, heißt Freilauf- oder Totlauf-Diode. Sie verhindert hohe Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Relais auftreten können (Selbstinduktion) und schützt dadurch den schaltenden Transistor vor zu hohen Spannungen. Bei Induktivitäten im Gleichstromkreis wird diese Diode immer mit hinzu geschaltet und stellt somit einen Standard dar, der nicht vergessen werden darf."
p.s. anstatt der sündhaft teuren 1N4148 kann man auch eine hundsgewöhnliche 1N4001 oder 1N4007 verwenden....
Wenn ich richtig weiß ist beim Astra der thermoschalter nicht direkt mit dem Venti verbunden sondern mit dem Steuergerät aber berichtigt mich wenn ich falsch liege.
steuergerät
nunja das würde die 6V von IMATRIXI erklären....
ist aber im prinzip egal, da unser relais an die leistungselektronik dran muss...
ob wir nun jetzt dem steuergerät durch einen anderen schalter vorgaukeln, dass der thermoschalter geschlossen ist, oder hinter dem steuergerät eine extra leitung verlegen, mit der man den lüfter so schalten kann ist egal.....
sieht das jemand anders?
also hier anbei noch ein kleiner plan wie man das relais anzuschließen hat...
pin 85 und 87 mit einer sicherung verbinden.(200mA)
an pin 87 +12 für den lüfter anlegen.
an pin 30 leitung zum lüfter hin anlegen
an pin 86 den schalter anlegen. schalter muss gegen masse schalten
diode kathodenseitig( strich kennzeichnet die kathode) an pin 85 anlegen.
die anode(die seite ohne strich) an pin 86...
nicht andersherum, da es sonst schäden geben kann!
pin 87A bleibt frei und wird isoliert(die anderen pins natürlich ebenfalls)
also ich für meinen teil hätte gerne so einen narf für zu hause... 😉
achso: S4ckr4tt3 <=> Sackratte
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
achso: S4ckr4tt3 <=> Sackratte
Dazu nur kurz... ich bin an der Sache dran, mal gucken was mit deinem alten Account passiert ist.
ich danke dir...
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
hm?
des glaub ich fast net.....
des sollten schon zwolfe sein.... event falsche masse erwischt?(übergangswiderstände?)
Doch es ist so, im Schaltplan laüft die Lüftersteuerung über 3 Relais, könnte es sein das eine kaputt ist? Wenn dann welche?