Schalten bei max. NM oder max. PS??

BMW 3er E36

Hey!

Eine frage, die ich mir schon lange stelle, und keiner kann mir so 100%ig antwort geben....

wie erreich ich die beste beschleunigung? wenn ich bei der Umdrehung schalte, wo er max Nm oder max PS bringt?? (also lt. betriebsanleitung)

vielen dank,
lothi

18 Antworten

Die maximale Beschleunigung erreichst Du, wenn Du bei Maximaldrehzahl schaltest.

So schalten das der Anschluß am besten passt,
also das max. Drehmoment anliegt, das heißt die optimale Schaltdrehzahl kann auch vor der Höchstleistung schon erreicht sein.
Für max. Beschleunigung also immer zwischen max. Drehmoment und max. Leistung halten.
Würdest du bei erreichen des max. Drehmoment schalten zB. bei 4000u/min, wäre nachdem Schaltvorgang die Leistungsausbeute zu gering, da die Drehzahl zu gering wäre.

Der beste Schaltpunkt ist der der im Fahrzegschein drin steht. Erst steht deine leistung und dahinter die Drehzahl. Und die ist die beste zum schalten.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


Die maximale Beschleunigung erreichst Du, wenn Du bei Maximaldrehzahl schaltest.

Du musst so schalten dass nach dem Einkuppeln in den Höheren Gang die Drehzahl so ist dass die meiste Leistung anliegt .

Das gilt natürlich nur um gut zu beschleunigen ansonst hab ich mal gelernt dass man bei modernen Benzinern schon bei 2500 Touren schalten soll...........😁

wems spass macht!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


Die maximale Beschleunigung erreichst Du, wenn Du bei Maximaldrehzahl schaltest.

Das würde ich so nicht sagen. Ab einer gewissen Drehzahl, baust du ja wieder Drehmoment ab. Ich würde mal behaupten, dass ich schneller bin, wenn ich genau beim roten Bereich schalte. Also ein paar 100U vorm Begrenzer....

Allerdings kann es dann wiederum sein, dass beim Gangwechsel durch die niedrigere Drehzahl etwas Leistung/Drehmoment fehlt.

Werd das mal ausgiebig testen 🙂

mfg
2l
Das kommt natürlich auch auf die Motorisierung an. Ich würde mal behaupten, dass man durch exaktes Schalten grad beim 320i/325i noch "viel" rausholen kann.

Am optimalen Schaltpunkt ist die Leitung, die im hoeheren Gang anliegt, genau gleich der Leistung, die im tieferen Gang anliegt. Waere die Leistung im unteren Gang hoeher, schaltest Du zu frueh. Waere sie niedriger, schaltest Du zu spaet.

Soviel zur Theorie. Bei einem Benzinmotor laesst sich das in der Regel nicht realisieren, da die Leistung im unteren Gang in der Regel selbst am begrenzer noch hoeher ist, als die im hoeheren Gang. Zumindest in den unteren Gaengen, vom 4. in den 5. oder vom 5. in den 6. kann das bei Sportgetrieben anders sein.

Deshalb ist bei den meisten Benzinern fuer maximale Beschleunigung optimal, direkt vor dem Begrenzer zu schalten, in den oberen Gaenen evtl etwas, aber nicht viel frueher. Auf alle Faelle immer ueber dem Punkt der maximalen Leistung (so der nicht am Begrenzer liegt).

Bei Dieselmotoren liegt der Punkt frueher, haengt vom Modell ab. Auf alle Faelle ist der optimale Schaltpunkt aber von Gang zu Gang unterschiedlich, da er von der Gangspreizung abhaengt.

Is ganz leicht zu testen !!

Fahr mal so im 2. gibse voll Gas, du merkst einen gewissen schub ! Und der hört irgendwann auf obwohl du noch nciht im roten bist sondern noch etwas davor !
Dann sollte man schalten für max. Power.

Somit jag ich manch höher motorisierten.

Zitat:

Original geschrieben von Veritas2210


Fahr mal so im 2. gibse voll Gas, du merkst einen gewissen schub! ... Somit jag ich manch höher motorisierten.

Auch ich praktizierte in der Zivi-Zeit "pedal to the metal" ... und dank 33 kW und 74 Nm aus 1.050 cccm Hubraum konnte ich mit dem Dienst-Polo zu manchem E36 dicht aufrücken. Voraussetzung hierfür war allerdings: Der E36-Fahrer hielt sich exakt an Tacho 100 😁

also das was ich hier so gelesen hab beinhaltet zwar viel wahres aber nicht die richtige erklaerung dafür 😉

also man sollte dann schalten wenn das drehmoment das im nächsten gang anliegt hoeher ist als das im jetzigen. Das Drehmoment maximum das auf dem Prüfstand in form eines Diagramms ausgedruckt wird ist dafür jedoch nicht alleine heranzuziehen. Man muss nämlich das Drehmoment berechnen, welches direkt am Rad anliegt. Sprich man muss wirklich das Drehmoment ausrechnen mit Getriebe und Diff, das am Reifen ankommt. Da ein getriebe vom ersten bis zum 4 Gang recht weit auseinander ist von den Abstufungen her, faehrt man diese Gänge in der Regel bis zum ende (d.h. bis zum Begrenzer) da im nächst hoeheren Gang durch deutlich längere Übersetzung immer ein niedrigeres Drehmoment am Rad anliegt. Und die Dremomentkurve nicht so rapide abfällt im Bereich zwischen Maximum und Drehzahlbegrenzer.

eine ausfühlichere Erklärung mit berechnung an einem 8er findet ihr hier. Da wird auch noch auf charakteristik von Turbomotoren eingegangen.

*klick*

Gruß

@Schnitzer

Schöne und einzigst richtige! Erklärung😉

Du bist mir mit dem geposteten Link zuvorgekommen, dort ist es für jeden verständlich erklärt.

Der optimale schaltpunkt ist es aber auch nicht.
Denn die max. Leistung liegt beim z.B 316i bei 5500U/min oder beim 328i bei 5300U/min und beim M3 3.2l bei 7400U/min.
Wenn du über diesen Drehzahlbereich hinaus drehst denn fällt deine Leistungskurfe und damit das Drehmoment rapiede ab. Man verliert also eine Menge leistung und damit Zeit.
Es ist natürlich richtig das es auch von der übersetztung des Getriebes abhängig ist.
Um die genauen schaltpunkte fürs jedes Auto heraus zufinden, müste man jeden Gang auf dem Prüfstand ausfahren und die Kurfen auswerten.

Mfg

Für den Schub ist das jeweilige (abhängig vom Gang) Drehmoment verantwortlich, und nicht die Leistung....bei dem geposteten link ist es sehr schön erklärt. Somit führte es dazu das es keinen Sinn macht gewisse Gänge beim als Beispiel genommenen 850i auszufahren.

Ja das mein ich ja damit es macht bei keinen Auto sinn den Motor auf volle Drehzahl zubringen.

Mfg

Edit: Beitrag gelöscht, weil der Link zu e31.net bereits gepostet wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen