Schaltdrehzahl bei kalten Motor (DSG) zu hoch, ca. 2000 min-1
Hallo zusammen,
Ich habe seit ca. 3 Monaten das Problem, das die Schaltpunkte bei kaltem Motor höher liegen. Normalerweise schaltet das DSG bei 1700 min-1, wenn der Motor kalt ist, habe ich aber ein anderes Verhalten. Die Schaltdrehzahl für den Gangwechsel 1-2, 2-3 liegen bei ca. 1800 min-1, aber ab 3-4 erst bei 2000 min-1.
Dies ist ziemlich nervig, da dies auch die Geschwindigkeit um 45-50 km/h bzw. 60-70 km/h ist und man in der Stadt häufig in diesem Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist.
Dieses Verhalten dauert dann bis zu 40 min an, außer ich schalte den Motor nach ca. 6min Fahrt kurz aus. Danach funzt alles so wie es soll.
Wenn ich während der Fahrt bei ca. 1900 min-1 auf "N" und wieder zurück auf "D" gehe, schaltet das Getriebe in den richtigen Gang. Ich weiß man sollte das nicht machen, ich bin nur durch Zufall drauf gekommen und will es auch nicht wieder machen.
Mein Freundlicher hat schon die Mechatronik gewechselt, leider ohne Erfolg. Nur kann der mir momentan auch nicht wirklich weiterhelfen.
Meine Frage nun an Euch, kennt jemand dieses Verhalten und wenn ja woran kann das liegen.
Danke schonmal im Voraus
Gruß
Wonni
Edith: Die Temperaturanzeige sagt nach ca. 15 min. 90°C, Fahrstrecke ist Stadt, Land und Autobahn.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wonni
Hallo zusammen,Ich habe seit ca. 3 Monaten das Problem, das die Schaltpunkte bei kaltem Motor höher liegen. Normalerweise schaltet das DSG bei 1700 min-1, wenn der Motor kalt ist, habe ich aber ein anderes Verhalten. Die Schaltdrehzahl für den Gangwechsel 1-2, 2-3 liegen bei ca. 1800 min-1, aber ab 3-4 erst bei 2000 min-1.
Dies ist ziemlich nervig, da dies auch die Geschwindigkeit um 45-50 km/h bzw. 60-70 km/h ist und man in der Stadt häufig in diesem Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist.
Dieses Verhalten dauert dann bis zu 40 min an, außer ich schalte den Motor nach ca. 6min Fahrt kurz aus. Danach funzt alles so wie es soll.
Wenn ich während der Fahrt bei ca. 1900 min-1 auf "N" und wieder zurück auf "D" gehe, schaltet das Getriebe in den richtigen Gang. Ich weiß man sollte das nicht machen, ich bin nur durch Zufall drauf gekommen und will es auch nicht wieder machen.Mein Freundlicher hat schon die Mechatronik gewechselt, leider ohne Erfolg. Nur kann der mir momentan auch nicht wirklich weiterhelfen.
Meine Frage nun an Euch, kennt jemand dieses Verhalten und wenn ja woran kann das liegen.
Danke schonmal im Voraus
Gruß
Wonni
Könnte mir höchstens vorstellen, dass das Programm den Motor im kühlen Zustand etwas höher drehen lässt, um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen. Die Dauer dieser Einstellung richtet sich auch in der Stadt nach der Betriebstemperatur. Und gerade der Diesel wird im Stadtverkehr fast nicht warm, das kann ettliche km dauern.
Meine Temp. Anzeige sagt nach ca. 15min Fahrzeit 90°C.
Meine Vermutung geht auch in die Richtung defekter Sensor, die Frage ist nur welcher. Der Touri hat ja einige davon ...
Gruß
Wonni
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Könnte mir höchstens vorstellen, dass das Programm den Motor im kühlen Zustand etwas höher drehen lässt, um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen. Die Dauer dieser Einstellung richtet sich auch in der Stadt nach der Betriebstemperatur. Und gerade der Diesel wird im Stadtverkehr fast nicht warm, das kann ettliche km dauern.
Nur kann ich mir nicht so ganz vorstellen, weshalb denn ein "Motorabstellen" (wie erwähnt) ihn ins Normalprogramm gehen lässt. - Eine "Handkontrolle" der Kühlmittelschläuche gäbe sicher Auskunft, ob das System wirklich schon warm ist - und dann frohe "Sensorsuche" (trotz Kaffeesatzlesen sehe ich dafür eine 50%ige Wahrscheinlichkeit (bei meinem Golf IV sind auch nicht mehr alle original... - und die Qualität steigt mit dem Sparen wohl kaum... 😉 )
Ähnliche Themen
Die Schaltpunkte sind mir generell zu hoch angesetzt. Kann mir nur denken, wenn der Rußfilter freibrennt, daß dadurch die höhere Drehzahl gefordert wird. Ich fahre nur 10 km zur Arbeit, da wird der Motor nicht warm. Muß jetzt auch schon mit 18000 km zur Inspektion.
Hallo
derartiges Schaltverhalten habe ich bei mir ebenfalls. Erfahrungsgemäss kann ich nur sagen dass, wenn der Wagen in den kälteren Monaten draussen übernachtet oder länger gestanden ist, dieses Schaltverhalten im 3. und 4. festzustellen war.
Aus der Garage kommend bzw. mit aktiver Standheizung waren die Schaltvorgänge wie gewohnt. Ich sehe darin kein Problem, da ich vermute, dass die Schaltpunkte auch von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Gruss
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von matos
Halloderartiges Schaltverhalten habe ich bei mir ebenfalls. Erfahrungsgemäss kann ich nur sagen dass, wenn der Wagen in den kälteren Monaten draussen übernachtet oder länger gestanden ist, dieses Schaltverhalten im 3. und 4. festzustellen war.
Aus der Garage kommend bzw. mit aktiver Standheizung waren die Schaltvorgänge wie gewohnt. Ich sehe darin kein Problem, da ich vermute, dass die Schaltpunkte auch von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Gruss
bei mir ist es auch so. Es könnte an dem kälteren Wandleröl liegen. Kaltes Öl ist eben etwas "zäher" als Öl das schon etwas warmgefahren wurde.
Hallo Leute,
Danke für die ersten Informationen.
Mein Wagen steht auch immer draußen wie oben angemerkt, nur habe ich durch die Standheizung keine Verbesserung der Situation feststellen können. Einen Rußfilter habe ich zum Glück nicht verbaut, wodurch ich hoffe andere Probleme zu umgehen.
Was mich in diesem Zusammenhang wundert ist, dass die Standheizung keine Auswirkung auf die Motortemperatur hat. Sprich der Innenraum ist mollig warm, aber der Motor bibbert vor sich hin.
Gruß Wonni
Zitat:
Original geschrieben von Wonni
Meine Temp. Anzeige sagt nach ca. 15min Fahrzeit 90°C.
Meine Vermutung geht auch in die Richtung defekter Sensor, die Frage ist nur welcher. Der Touri hat ja einige davon ...Gruß
Wonni
wobei die Temp-Anzeige nur das Kühlwasser zeigt.
Und das sagt nichts darüber aus, wie hoch die Temperatur deines Motor- und Getriebeöls ist. Und ich denke, über diese Temperaturen wird der Schaltwechsel initiiert.
Hallo,
als ich heute nachmittag losfuhr habe ich es genau beobachtet , aussentemperatur 18°C, das Schaltverhalten genau wie von dir beanstandet, nach 6 min im flüssigem Ortsverkehr waren die Schaltpunkte wieder früher da.
Da liegen meine Vorredner mit ihrer Diagnose sicher nicht falsch.
@Wonni
ich werde es morgen für dich mit der SH testen, da ich mir da bei meiner Aussage nicht mehr sicher bin. Habe die SH heuer nicht all zu oft laufen gehabt.
Gruss
Ich vermute auch,, dass dieses Problem (sofern es tatsächlich eines ist), mit der Öltemperatur des Getriebeöls in Zusammenhang steht.
Immerhin fließen dort 6,5 Liter (beim 6-Gang-DSG, das 7-Gang-DSG der TSI hat wohl 2,5 Liter) Öl durch recht viele Kanälchen eines Getriebes und der Mechatronic. Diese Getriebeöltemperatur wird auch von der Getriebeelektronik permanent überwacht und beim Überhitzungsfall (Anhängerbetrieb im Hochsommer) das Getriebe auch mal kurz auser Funktion gesetzt (schaut in´s Bedienhandbuch, staht da so drin!).
Die Schaltpunkte werden wohl zuallererst von der Getriebeöltemparatur und durch die Korrespondenz über den Datenbus auch von der Kühlwassertemperatur bestimmt.
Sie sind also über die Standheizung nur in gewissen Maße zu beeinflussen, da das Getriebeöl durch seinen völlig getrennten Kreislauf, der noch dazu über einen auf dem Getriebe sitzenden Ölkühler führt, nur marginal über Strahlungswärme des Motors erwärmt wird.
Allerdings sind die Schaltpunkte auch ganz stark abhängig von der jeweiligen Belastung des Motors.
Ihr könnt das ganz gut nach dem Befahren einer starken Steigung einer Garagen- oder Grundstücksausfahrt feststellen. Die nächsten Schaltvorgänge sind dann eher "unharmonisch".
Auch im Hängerbetrieb ist das teilweise so.
Es gibt also durch die sich anpassende Kennlinie der Mechatronik gar keine festen Schaltpunkte.
Natürlich schleichen sich aber bei immer gleich gefahrener Fahrstrecke schon Gewöhnungen ein und man ist überrascht, wenn nun der Motor etwas höher dreht.
Ich bin beim 1.9 TDI aber ein Schalten bei 2000 U/min fast gewohnt, meist dreht der Motor über 1800 U/min. Ist in diesem Fall auch gar nicht schlecht, da die Motorkennlinie im Bereich von 1500-1800 das beste Drehmoment bietet und auch nach dem Einkuppelvorgang mit seiner betriebsbedingten Drehzahlabnahme wieder annähernd volles Drehmoment zur Verfügung steht, der Drehzahlanschluss also gut gegeben ist.
Wenn man das Gaspedal streichelt, gehts auch drunter.
Man müsste dieses Fahrprogramm mal per Handschaltung ausprobieren, man hätte dann die Gewähr für die Vorgabe durch die Temperaturen.
Wenn ein Sensor defekt wäre, würde sicher etwas im Fehlerspeicher hinterlegt werden (nicht nur in dem des Motors, sondern auch in dem des Getriebes, das hat auch einen).
Die Sensoren werden sicher überwwacht.
Das der "Fehler" nach dem Neustart nicht mehr auftritt, hängt vielleicht mit einer anderen Kennfeldkurve des Getriebes zusammen. Vielleicht meldet der Sensor der Kühlmitteltemperatur in diesem Falle (Startvorgang) schon einen Warmstart und das Getriebe läuft dann mit einer anderen Kennlinie los. Deshalb der plötzlich andere Eindruck.
Sind aber nur Vermutungen, ich habe das Kennfeld nicht programmiert. Die Jungs in WOB haben sich wohl sicher etwas dabei gedacht.
Euch allen immer Gutes Schalten!
Peter
Hallo zusammen,
Danke vorab für Eure Antworten.
Ich hatte beim letzten Besuch beim Freundlichen auch angemerkt, das man ev. auch etwas weiter schaut als nur das Getriebe im Auge zu haben, was der Meister zuerst abtun wollte.
Da mischte sich ein anderer Meister ein und erzählte von einer recht ähnlichen Geschichte mit einem Audi. Dort war der Temp.Sensor defekt und der Wagen hatte erhebliche Startschwierigkeiten bzw. stark schwankenden Leerlauf bei Temps um 0°C.
Das Interessante dabei war aber, das der Sensor nicht mit einem Fehler im Steuergerät abgelegt wurde! D.h. der Sensor "arbeitete" noch in einem regulären Bereich, meldete aber trotzdem die falschen Werte.
Zur Kaltlaufzeit des Getriebes:
Bei meinem alten Fahrzeug mit Automatik gab es auch eine Art Warmlaufphase für das Getriebe, da drehte der Motor schon mal bis 3.500 min-1. Aber das machte der Wagen max. 2min, dann war Ruhe!!
@matos
Ich bin gespannt was du Morgen berichten kannst, es macht mich echt ärgerlich dass der "Fehler" nur schwer gefunden oder weiter eingegrenzt werden kann.
Der Freundliche hat mir erklärt, das sämtliche Elektronik und Sensorik des Getriebes in der Mechatronik sitzt, sodass bei deren Wechsel auch alle Sensoren des Getriebes mit gewechselt werden. Somit tendiere ich derzeit eher in Richtung Motor bzw. Motorsensorik. Der Temp.Sensor des Motors hat vier Anschlüsse, zwei für die Tempanzeige und zwei für die Motorelektronik, nur als Anmerkung.
Gruß
Wonni
Hallo,
also heute exakt die gleichen Bedigungen, SH laufzeit 20min, das selbe Schaltverhalten als am Vortag.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von matos
Hallo,also heute exakt die gleichen Bedigungen, SH laufzeit 20min, das selbe Schaltverhalten als am Vortag.
Gruss
Gut zu hören. Das sind auch Werte mit denen ich mich anfreunden könnte. Ich werde Morgen früh auch mal eine Testfahrt machen um zu sehen, wie es bei mir bei ähnlichen Temperaturen ausschaut. Werd das dann posten.
Gruß Wonni