Schaltbarkeit verbessern - eure Erfahrungen und Vorschläge bitte

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo Leutz,
nachdem ich nun schon in einem anderen Thread geschrieben habe, dass der Einbau der "müller power clutch" zwar die Betätigungskraft reduziert, in gleichem Maße aber die Schaltbarkeit verschlechtert hat😠, überlege ich gerade, ob ich nicht noch andere Möglichkeiten habe, die Schaltbarkeit zu verbessern oder ob nicht gar ein anderer Fehler an anderer Stelle vorliegt. 😕
Das Motorrad, um das es geht, ist eine Heritage Bj. 12/95 mit nun immerhin 91tkm.

Das Öl im Primär hat eine "Jaso MA2"-Spezifikation und sollte eigentlich passen. Im Getriebe schwabbert Castrol MTX 75W-140.
Die Kupplung ist aller Wahrscheinlichkeit nach noch die erste.

Da die Schaltbarkeit auch vor dem Umbau nicht so prickelnd war, und ich durch sehr knappes Einstellen der Kupplung nun wieder (fast) auf dem gleichen mässigen Niveau bin, könnte es wohl auch an etwas anderem liegen.😕
Leichtgängigkeit des Kupplungszuges und des Schaltgestänges habe ich schon geprüft. Das scheidet IMHO aus.🙁
Systematisch würde ich jetzt eher mal die Kupplung zerlegen und Reib- und Stahlscheiben austauschen. Und damit die erste Frage: welche nimmt man: Originale, Barnett-Kevlar- oder -Carbonfaser? (Und wer kann mir einen Kupplungsspanner leihen?)
Wenn ich damit keine Verbesserung erreiche, würde ich die Schaltwelle abbauen und prüfen. (Ist mir im Moment zu viel Aufwand, eher was für den Winter...).🙄
Was könnte man sonst noch unternehmen?😕

Danke schonmal vorab und viele Grüße.
Karsten

Beste Antwort im Thema

Karsten,

nimm die Müller-Mechanik raus, Original-Mechanik rein und dann verwende die Kupplungs-Handkraftoptimierer und gut ist.

Gruß Jürgen

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo zusammen!
Die sache mit dem automatischen primärkettenspanner würd mich auch interessieren.
Ich hab mir den für meine evo schon besorgt aber noch nicht eingebaut.
Der gedanke war dass sich durch die federbelastete spannung vielleicht das kschlaggg geräusch beim gang einlegen verbessert.
Und da harley das system nun schon seit jahren verwendet und sogar die entsprechende serviceöffnung am primärdeckel weggelassen hat, dachte ich mir das ganze muss ausgereift sein...

Hallo Max,
der Einbau nach Anleitung ist schnell und einfach gemacht.
Aus einigen Foren wird berichtet, dass die Geräusche aus dem Primär zunehmen, das Klong leiser und das Finden des Leerlaufs besser wird.
All das konnte ich nicht feststellen.
Für mich ist es der Entfall des regelmässigen Nachspannens und das Gefühl, "immer" mit der "optimalen" Primärspannung unterwegs zu sein.
Ausserdem war bei meinem Mopped der Tausch des Gleitschuhs nach 90tkm mit deutlichen Einlaufspuren sowieso nötig, hätte ich aber auch billiger haben können...
Viele Grüße.
Karsten

Hallo karsten!
Hast du die ursache der schlechten schaltbarkeit inzwischen schon gefunden?
Gruß
max

Hallo Max,
bisher leider nein. 🙁
Durch akribisches Ausreizen der Nachstellmöglichkeiten habe ich jetzt in etwa den Zustand, wie vor der Umrüstung erreicht. Und durch Fahrversuche habe ich herausgefunden, dass sich die Schaltbarkeit verbessert, um so höher die Schaltdrehzahl ist. - Was schade ist, wenn doch die Motorcharakteristik ein eher niedrigtouriges schaltfaules Fahren erlaubt....😠
Ich habe mich zwischenzeitlich durch div. Forenbeiträge gelesen und werde nun als nächstes die Kupplung zerlegen, reinigen und bei Bedarf die Reib- und Stahllamellen austauschen. Hier scheinen einige gute Erfahrungen gemacht zu haben, weil die Stahllamellen u.U. wohl Grate und Riefen bekommen.... Durch reinigen und abziehen auf einer Glasplatte kann man da wohl auch schon viel erreichen. - Was ich aber nun brauche, ist ein Abzieher für die Tellerfeder..🙄
Viele Grüße.
Karsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@ankavik schrieb am 13. Oktober 2014 um 09:39:43 Uhr:[/i)
Was ich aber nun brauche, ist ein Abzieher für die Tellerfeder..🙄
Viele Grüße.
Karsten

.
Da benötigst hierzu keinen Abzieher sondern das Werkzeug OEM 08-0137 oder www.ebay.de/itm/271558292105 um die Kupplungsfeder zum zerlegen der Kupplung vorzuspannen!😉

Hallo Fxstshd,
danke für den Tipp. Ja genau das Werkzeug meinte ich!🙂

Jetzt auch gleich meine nächste Frage: Leider sitzt der Kupplungskorb nicht konzentrisch hinter dem Kupplungsdeckel. Kann ich die Kupplung dennoch durch den Kupplungsdeckel "auseinanderfrimelen" (auch auf die Gefahr hin, dass Teile in das primärgehäuse fallen und ich hinterher trotzdem den Deckel abnehmen muss....), oder muss der Primärdeckel grundsätzlich ab?😕

Wie immer Danke vorab und viele Grüße.
Karsten

Der Primärdeckel muß ab (sind 12 Schrauben und eine neue Dichtung kostet auch nicht die Welt)!
Dabei kann auch gleich die Primärkette kotrolliert und ordentlich eingestellt werden.😉

Danke für die prompte Antwort. Den Deckel hatte ich erst vor kurzem ab, um einen automatischen Kettenspanner zu montieren. ;o)

Hallo Leute,
da der Winter noch lang ist und mich die Langeweile plagt, will ich jetzt doch noch zusätzlich die Kupplungsscheiben wechseln.😉
Im Anhang, was ich aus Langeweile schon "fabriziert" habe... 😁
Wie´s geht, und dass ich eine "Spannvorrichtung" für die Tellerfeder brauche, weiss ich schon.

Meine Frage ist jetz: Welche Reibscheiben/ Beläge könnt Ihr empfehlen (Barnett oder OEM - Kevlar oder Carbon)?😕

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.
viele Grüße.
Karsten

Heritage-modell-2

Hallo @all,
So, gestern die erste Runde gebollert. - und jetzt auch die Rückmeldung zum eigentlichen Thema.
Schmeißt die Kupplungsscheiben raus und setzt neue ein! Sogar mit mehr "Spiel" als zuletzt im Herbst (ich gehe davon aus, dass sich das Spiel auf den ersten paar hundert km noch verringert) habe ich jetzt ein einwandfreies Schaltverhalten!
Schon beim Einlegen des ersten Ganges ist das "Klonk" deutlich leiser, ich kann jetzt super soft bei beliebiger Drehzahl durch alle Gänge schalten, und der absolute Clou: ich kann den Leerlauf wieder im Stand einlegen!!!🙂😎

Außerdem habe ich in der Winterpause noch die hinteren Stoßdämpferfedern gegen progressive getauscht. Auch diese Mod kann ich nur empfehlen. Kein "Pumpen" und "Gauchen" mehr auf Bodenwellen und in Kurven, obwohl ich von der vorherigen Einstellung "hart" wieder auf "weich" gestellt habe. Liegt aber auch an der unterschiedlichen Federrate. Original linear bei wohl ca. 900lb/inch, jetzt mit Eibachfedern progressiv mit 1100...1450lb/inch (muss ich aber nochmal nachschauen...).😉

So, jetzt aber ab auf die Bahn! Muss wieder ein bisschen bollern! 😛

Viele Grüße
Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen