Schadet es dem Getriebe, während der Fahrt auf Neutral zu schalten?

Mercedes CL C215

Hallo,

ich fahre einen CL Bj. 2000 mit 5-Gang Automatik.

Da ich den Schwung des Fahrzeuges gerne nutze schalte ich häufiger, während der Fahrt, in den Leerlauf (Neutral). Da ich dies auch auf der Autobahn bergabwärts mache wird nach einlegen der Schaltstufe "D" bei ca. 2 bis 3.000 U/m eingekuppelt.

Kann mir jemand aus dem Forum sagen ob dies dem Getriebe schadet?

Viele Grüße
Christoph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von liniaritblaumetalic


Hallo,

ich fahre einen CL Bj. 2000 mit 5-Gang Automatik.

Da ich den Schwung des Fahrzeuges gerne nutze schalte ich häufiger, während der Fahrt, in den Leerlauf (Neutral). Da ich dies auch auf der Autobahn bergabwärts mache wird nach einlegen der Schaltstufe "D" bei ca. 2 bis 3.000 U/m eingekuppelt.

Kann mir jemand aus dem Forum sagen ob dies dem Getriebe schadet?

Viele Grüße
Christoph

Tja, das ist auch eine Möglichkeit, sein Getriebe zu schrotten. 😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 19. Juni 2018 um 12:27:04 Uhr:


Die Sekundärpumpe wurde von der Kardanwelle angetrieben, bei diesen Getrieben schadet ein Schalten in N während der Fahrt nicht,

Was hat das eine mit dem Anderen zu tun?

Die Primärpumpe wird bei laufendem Motor -und er wird ja (der fred ist schon 10 Jahre alt...) kaum den Motor abstellen - weiterhin angetrieben. Somit ist auch auf Stufe N Öldruck vorhanden.

Der Antrieb geschieht über das Aussengehäuse des Wandlers permanennt bei laufendem Motor.

Die Sekundärpume - eine Eigenart alter Daimlerautomaten - ermöglichte nur das anschleppen. Man musste das Fz einige Zeit ziehen bis Öldruck aufgebaut war und konnte dann in eine Fahrstufe schalten um den Motor zu starten.

Ein Schalten auf N während der fahrt birgt die Gefahr auf R zu geraten - ich kenne zwei Getriebe die so gestorben sind. Desweiteren hat man intern das Problem, das Kupplungslamellen fast stehen, die Reibscheiben dazu aber schnell gedreht werden (von der Hinterachse angetrieben) was zu hohem Verschleiß/Hitze führen kann. Im Normalbetrieb wäre die Kupplung geschlossen und würde komplett drehen.
Niemand käme auf die Idee bei einem Schaltwagen mit getretener Kupplung einen Berg hinab zu rollen (OK, gibt sicher welche....) Der Effekt ist der Gleiche. Schwung incl Druckplatte dreht mit Motorleerlauf, Mitnehmerscheibe dreht mit anderer Drehzahl, Verschleiß/Hitze enorm.

Ich denke das die Verantwortlichen bei Mercedes Benz sicherlich ihre Gründe hatten als sie folgenden Hinweis in die Betriebsanleitung mit aufnehmen.

20180617-140527
Deine Antwort
Ähnliche Themen