Schadet das Durchdrücken der Kupplung im Leerlauf?

Nutzt sich die Kupplung hier stärker ab(Beläge, Ausrücklager usw), als wenn ich im ersten Gang bin? Ich musste nämlich gestern relativ lange (3-4min) an einem Bahnübergang warten, hatte die Kupplung durchgedrückt und war aus Versehen im Leerlauf.

Beste Antwort im Thema

Was unterrichten die Fahrschulen heute eigentlich im Bereich Theorie/Technik. Kann das sein: Koppelung des Smartphone mit dem Fahrzeug und Regulieren der Heizung der Ferienwohnung in Südtirol über den Touchscreen des Fahrzeugs von Wanne Eikel aus, sprachgesteueret vom Fahrzeug aus Eintrittskarten für die Oper kaufen?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@katzabragg schrieb am 14. September 2018 um 20:57:05 Uhr:


An solchen Bahnübergängen steht bei uns ein Schild: "Bei HALT Motor abstellen".
Die Kupplung ist getrennt, Beläge laufen frei, kein Verschleiss.
Das Ausrücklager ist ein Kugellager, für diese Belastung konstruiert.
Abgenutzt hat es sich früher, beim alten VW- Käfer.
Dort war ein Graphitring als Ausrücklager verbaut. Das starre Teil hat sich
bei einer solchen beschriebenen Aktion abgenutzt.

Auch Kugellager sind auf eine spezifizierte Lebensdauer hin ausgelegt. In einem von einem älteren Herrn mit Knieproblemen gefahrenen Audi fand ich einst das Ausrücklager in Einzelteilen vor, die Kugeln kullerten lose in der Getriebeglocke rum- bei einer Laufleistung von 95.000 km. Warum wohl?

Zitat:

@ghostrider78 schrieb am 17. September 2018 um 23:28:26 Uhr:


In einem von einem älteren Herrn mit Knieproblemen gefahrenen Audi fand ich einst das Ausrücklager in Einzelteilen vor, die Kugeln kullerten lose in der Getriebeglocke rum- bei einer Laufleistung von 95.000 km. Warum wohl?

Das musst du uns wohl erklären, was das mit dem Knieproblem zu tun hat.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. September 2018 um 23:36:13 Uhr:



Zitat:

@ghostrider78 schrieb am 17. September 2018 um 23:28:26 Uhr:


In einem von einem älteren Herrn mit Knieproblemen gefahrenen Audi fand ich einst das Ausrücklager in Einzelteilen vor, die Kugeln kullerten lose in der Getriebeglocke rum- bei einer Laufleistung von 95.000 km. Warum wohl?

Das musst du uns wohl erklären, was das mit dem Knieproblem zu tun hat.

Gruß

Uwe

Gern. Aufgrund seiner Gelenkschmerzen und wohl auch weiteren altersbedingten Ausfallerscheinungen muß er regelmäßig und über längere Zeiträume den Fuß auf dem Kupplungspedal leicht abgestellt, evtl. sogar das Pedal gar nicht freigegeben haben. Die Kupplung schliff dadurch offenbar nicht, da der Reibbelag der Laufleistung entsprechend in Ordnung war. Aber das zerbröselte Lager ist anders nicht erklärbar.

Das weiss man nicht.
Manchmal gehen Dinge auch einfach so kaputt.
Zum Beispiel Kugellager.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matsches schrieb am 18. September 2018 um 06:57:11 Uhr:


Das weiss man nicht.

Sicher, "man" weiß das nicht. Aber ich kenne sowohl den ehemaligen Fahrer als auch dessen Fahrweise und ich habe beim Kupplungswechsel das Schadensbild gesehen und sage vor diesem Hintergrund, daß die von mir genannte Umstände mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für das Versagen des Lagers verantwortlich sind. Alles nur Indizien, kein Beweis, schon klar.

Immer diese theoretischen Fragen. 😁 Ich finde hier wird übertrieben. Wenn es danach geht dürfte man ein Auto gar nicht fahren, weil die Kugellager in den Rädern mit jedem gefahrenen Meter verschleißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen