Schaden durch Waschstraße

Hallo zusammen,

hier bin ich mal wieder mit einer Frage, wie ich am Besten bei folgendem Schaden vorgehe.

Am Freitag war ich bei uns an der Tanke mit meinem Mondeo in der Waschanlage (es war mal wieder nötig :-) )

Selbstverständlich habe ich vorher die 16v Antenne auf dem Dach abgeschraubt.

Al sich das Auto wieder rausfahren wollte, sah ich dass der Gewindehalter der Antenne teils vom Dachblech abstand ( der ist wohl geklebt, oder), und eine nußgroße Delle zwischen dem Halter und der Frontscheibe zu sehen war.

Habe natürlich gleich den Betreiber der Waschanlage gerufen, der erstmal wild schimpfte, dass das noch nie passiert sei, etc...

Schlußendlich gab er mir einen Zettel mit Datum, Name und Schadensbeschreibung.

Ich solle zu Ford fahren und ihm dann sagen, was der Schaden koste. Er gibt es dann der Versicherung.

Damit ich nicht wieder einen Fehler bezüglich Kostenvoranschlag, Gutachter o.ä. mache, frage ich daher wieder hier nach Rat.

Inwiefern unterscheidet sich die Schadensabwicklung zwischen KFZ-haftpflicht und der Betriebshaftpflicht der Waschanlagenbetreibers?

Danke schon mal.
Grüße
scrooge313

Beste Antwort im Thema

Justitia hat nun gesprochen:

Der Waschanlangenbetreiber wurde dazu verurteilt mir den kompletten Schaden zu ersetzen :-)

Jetzt muss ich nur noch 4 Wochen warten, bis das Urteil am Amtsgericht rechtskräftig wird.

Das wollte ich nur mal mitteilen, damit der Thread komplett ist.

Vielen Dank nochmal für Eure Unterstützung!

Grüße
scrooge313

139 weitere Antworten
139 Antworten

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist im rechtlichen Sinne keine Pflichtversicherung für den Waschanlagenbetreiber.
Inwieweit vertraglich der Pächter (Betreiber) zur Übernahme des Haftpflichtrisikos von seinem Verpächter verpflichtet werden kann ist zweitrangig zu sehen.

Ich würde meine Schadenersatzansprüche ganz klar nur an den Waschanlagenbetreiber adressieren, dieser ist dagegen versichert oder nicht. Zu einem grundsätzlichen Schadenersatzanspruch, ob zum Ersatz verplichtet oder nicht, steht das jedenfalls nicht in Abhängigkeit.

Zitat:

Ich glaube ohne Rechtsanwalt wirst du hier wohl nicht weiterkommen. Das ist alles nur Verzögerungstatik

Da hat Dellenzaehler wohl leider Recht :-(

Bis dato habe ich nichts von irgendeiner Versicherung oder ESSO gehört.

Da bleibt mir wohl oder übel nur der Gang zum Anwalt...man hat ja sonst nix zu tun :-(

Grüße
scrooge313

Zitat:

Original geschrieben von scrooge313



Zitat:

Ich glaube ohne Rechtsanwalt wirst du hier wohl nicht weiterkommen. Das ist alles nur Verzögerungstatik

 
Da hat Dellenzaehler wohl leider Recht :-(
 
Bis dato habe ich nichts von irgendeiner Versicherung oder ESSO gehört.
 
Da bleibt mir wohl oder übel nur der Gang zum Anwalt...man hat ja sonst nix zu tun :-(
 
Grüße
scrooge313

 leider die tägliche Realität, mittlerweile.... 🙁

Manchmal wünschte ich mir, ich hätte eher Jura studiert.

Nachtrag:

Gerade eben brachte die Post einen Brief der Gothaer Versicherung.

Darin teilen Sie mir die Schadens- und Versicherungsnummer mit und haben einen Fragebogen beigelegt.

Nun frage ich mich, ob ich wirklich noch den Umstand mit einem Anwalt brauche, oder nicht.

Sollte ich mir vom Sachverständigen das Gutachten aushändigen lassen, oder ist es besser, wenn dieser das Gutachten direkt zur Versicherung schickt?

Für Tipps wäre ich mal wieder dankbar. ;-)

Grüße
scrooge313

Ähnliche Themen

Hallo,

mich würde mal interessieren wie eine "nußgroße" Delle 800€ kosten soll ?

Ich kann mir unter Deiner Schilderung wenig vorstellen, hast Du ein Foto ?

Zitat:

Original geschrieben von scrooge313


Manchmal wünschte ich mir, ich hätte eher Jura studiert.
 
 
Nachtrag:
 
Gerade eben brachte die Post einen Brief der Gothaer Versicherung.
 
Darin teilen Sie mir die Schadens- und Versicherungsnummer mit und haben einen Fragebogen beigelegt.
 
Nun frage ich mich, ob ich wirklich noch den Umstand mit einem Anwalt brauche, oder nicht.
 
Sollte ich mir vom Sachverständigen das Gutachten aushändigen lassen, oder ist es besser, wenn dieser das Gutachten direkt zur Versicherung schickt?
 
Für Tipps wäre ich mal wieder dankbar. ;-)
 
Grüße
scrooge313

Das kannst du halten wie du willst. Wenn du beim Sachverständigen eine Abtretung unterschreibst, kann er das Gutachten direkt an die Versicherung schicken.  Die kann dann direkt an den SV überweisen. Du kannst aber auch das Gutachten erst einmal selber bezahlen und dir das Geld dann von der Versicherung wiederholen.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Hallo,
 
mich würde mal interessieren wie eine "nußgroße" Delle 800€ kosten soll ?
 
 

Die Instandsetzungskosten hat ein qualifizierter Kraftfahrzeug- Sachverständiger ermittelt. Geh mal einfach davon aus, dass der sein Handwerk versteht.

Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst 😁

Mich würde interessieren wie der Schaden aussieht und was an der Waschanlage ihn verursacht hat. Für 800€ kann man mehr als nur ein Dach lackieren.

Da Du von einer Delle sprichst, wundert mich das doch sehr. Damit wäre es jetzt auch ein Unfallwagen :-)

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan
Mich würde interessieren wie der Schaden aussieht und was an der Waschanlage ihn verursacht hat. Für 800€ kann man mehr als nur ein Dach lackieren.
 
Da Du von einer Delle sprichst, wundert mich das doch sehr. Damit wäre es jetzt auch ein Unfallwagen :-)

Ich hab eingentlich nicht von einer Delle gesprochen. Das war der TE. 😉

Diese befindet sich nach seiner Aussage im Bereich des Antennfuss auf dem Dach.

Solche Schäden nach dem Durchfahren einer Waschstraße sind nicht  unüblich.🙁

Sicherlich ist hier mehr wie Lackieren erforderlich. das Dach muss vorher rückverformt und wohl auch feingespachtelt werden. Da sind 800 Euronen bei den heutigen Stundenlöhnen schnell zusammen...    

Bilder habe ich gearde leider keine zur Hand.

Ich wüßte nicht, wie ich den Schaden anders als mit "Delle" bezeichnen sollte.

Jedenfalls wurde der Antennenhalter schräg nach unten aufs Blech gedrückt, sodass an dieser Stelle das Dach leicht eingedrückt ist.

Den Preis habe ich mir ja nicht ausgesucht, sondern wurde von Ford und vom SV unabhängig voneinander aufs ungefähr gleiche geschätzt.

Grüße
scrooge313

Zitat:

Original geschrieben von scrooge313


 
Ich wüßte nicht, wie ich den Schaden anders als mit "Delle" bezeichnen sollte.
 
 

Delle ist schon richtig. Von aussen nach innen. Von innen nach aussen wärs halt ne Beule ...😁😉

Aber, dass Thema mit Dellen und Beulen hatten wir in einem anderen Fred schon mal.

Gruß Delle (hihi)

Zitat:

Original geschrieben von driver2211


Moin,
 
ich darf mich hoffentlich mal mit ner Frage einklinken die hervorragend zum Thema passt....
 
Wie ist eigentlich dieser von den Waschanlagen so gerne propagierte generelle Ausschluss von Haftung in Bezug auf Anbauteile wie Zierleisten zu werten?
 
Würde mich als persönlich Betroffenen mal interessieren....
 
Gruss
 
Marcus
 
Sorry hab dich jetzt erst zur Kenntnis genommen. 🙁
 
Dieser Haftungsauschluss ist Rechtlich ohne Belang.
 
Der Betreiber haftet für alle Schäden, die durch seinen Betrieb entstanden sind.
 
Es sein denn, dein Auto war vorher schon Schadhaft, z.b. die Türschutzleiste hatte schon ein "Eselssohr" und stand etwas ab, oder Aussenspiegel war schon "angebrochen" und hat beim durchfahren der Waschstraße nun den Rest bekommen.
 
Wichtig bei der ganzen Angelegenheit ist nur, dass man dem Betreiber die Kausalität der Schäden nachweisen kann und muss. Ist der der Schaden durch die Waschstraße entstanden, muss er Schadenersatz leisten, egal was er auf seine Schilder gemalt hat.
 
Mittlerweile gibt es sogar Waschanlagen-Betreiber, die machen Fahrzeugtypen (z.b. den VW Touareg) gar nicht mehr in Ihr Straße einfahren lassen.
 
Muss er hier einen neuen Spiegel bezahlen sind mal eben locker 800 bis 900 Euronen, je nach Ausführung fällig.
 
da muss er dann viele Autos waschen um das wieder herein zu bekommen.... 🙁

Was würdet Ihr mir denn nun vorschlagen:

1. Ich überreiche die Sache einem Anwalt.
2. Ich gebe dem SV die Versicherungsdaten des Schädigers und warte auf Zahlung der Versicherung
3. Ich lasse mir das Gutachten vom SV geben und reiche es selbst bei der Versicherung ein.

Ich tendiere derzeit zu 2., da ich damit am wenigsten Arbeit hätte :-)

Aber womit hätte ich wohl am meisten Erfolg?

Grüße
scrooge313

Zitat:

Original geschrieben von scrooge313


Was würdet Ihr mir denn nun vorschlagen:
 
1. Ich überreiche die Sache einem Anwalt.
2. Ich gebe dem SV die Versicherungsdaten des Schädigers und warte auf Zahlung der Versicherung
3. Ich lasse mir das Gutachten vom SV geben und reiche es selbst bei der Versicherung ein.
 
Ich tendiere derzeit zu 2., da ich damit am wenigsten Arbeit hätte :-)
 
Aber womit hätte ich wohl am meisten Erfolg?
 
Grüße
scrooge313

erst 2.

Mit schriftlicher Fristsetzung an die Versicherung von dir innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen, weil ansonst 1. von dir favorisiert wird.

NAtürlich ist in den vergangenen Wochen nix passiert.

ich hatte der Visicherung eine gnädige Frist zum 23.11. gesetzt um den Schaden zu regulieren. Das einzige aber was kam, war ein Brief, in dem es heißt, dass der Versicherungsnehmer sich bezüglich weiterer Anfragen nicht nochmal gemeldet hätte.
Die übliche Verzögerungstaktik also. :-(

Nun habe ich da also heute angerufen, wo es auch wieder nur hieß, dass sie nichts regulieren könnten, solange der Versicherungsnehmer sich nicht bezüglich der Rückfragen melden würde.

Auf meinen Einwand hin, dass ich mir nun einen Anwalt nehmen müsste, sagte mir die Dame doch am Telefon, dass das mein gutes Recht sei und das doch machen solle. Haben die eigentlich keine interne Schadensminderungspflicht??

Grüße
scrooge313

Deine Antwort
Ähnliche Themen