schaden durch untertouriges fahren?
schaden durch untertouriges fahren?
auch wenn ich nicht im richtigen forum dafür bin wäre ich für eure hilfe sehr dankbar da sich mein problem nicht auf eine spezielle marke bezieht
ich fahre einen opel corsa C (1.0 liter hubraum 3 zylinder 12 Ventile). da ich im innerstädtischen verkehr sehr auf den spritverbrauch achte fahre ich sehr oft bei tacho 55km/h im 5ten gang mit 1750U/min (wohne eher ländlich und da dort kaum verkehr auftritt kann ich dort auch längere zeit so fahren). nun wurde mir mehrfach gesagt das diese fahrweise meinem motor schadet. hört sich ja an und für sich auch plausibel an da ja angeblich untertouriges fahren nicht gerade förderlich für den motor ist. allerdings stelle ich fest das der 3-zylinder sich nicht wie die bisher von mir gefahrenen fahrzeuge in diesem drehzahlbereich brummig oder widerwillig verhält sondern genauso rund läuft wie bei 2000 oder 3000U/min. der motor läuft an und für sich ohnehin bauartbedingt nicht gerade vibrationsfrei.
jetzt wollte ich fragen ob mir jemand erklären könnte ob und wenn ja wie genau ich damit meinem motor schade. wüsste gerne was genau von der beschädigung betroffen ist und wie diese von statten geht.
im voraus schonmal: vielen dank für eure mühe
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nuri
wieviel Drehmoment bei 1750 Umdr. anliegen
Also bei mir sinds bei 1750 U/Min genau 320 Nm und etwa 80 PS 😁 😁 😁
Sorry,mußte ich jetzt mal loswerden.
Gruß
wirklich sehr Interessant dieses Thema.
Habe mir alles genauestens durchgelesen, da aber meine Physik LK Zeit schon etwas zurück liegt und ich auch im Aufbau des Motors einige Wissenslücken habe, hätte ich eine Frage an euch.
Unzwar fahre ich wie lalala7 recht niedertourig.
Fahrsituationen mit viel Gas bei wenig Drehzahl versuche ich zu vermeiden, wenn ich allerdings so fahre kommt aus dem Motorraum ein übel klingendes Klappern.
Daher jetzt die Frage, welche Teile werden bei dieser Fahrweise stark belastet, also welche Teile könnten bei mir das Klappern verursachen?
Wäre nett, wenn Ihr mir da helfen könntet.
Das nennt man "Klopfen". Das passiert wenn der Kolben so langsam ist, dass das Gemisch zündet bevor der Kolben ganz oben ist. Dadurch wird der Kolben von der Explosion praktisch in die falsche Richtung gedrückt. Durch die extrem hohen Zylinderdrücke und Kolbenkräfte ist das sehr schädlich für den kompletten Motor und sollte tunlichst vermieden werden.
Bei einem Motor, der in Ordnung ist, sollte dieses Klopfen nur bei viel Gas unter 1000U/min auftreten. Wenn es bei dir auch darüber auftritt, haben sich durch deine Fahrweise wahrscheinlich Ablagerungen im Brennraum gebildet, die die Verdichtung erhöhen und Hitze speichern. Wenn das der Fall ist, solltest du den Tank ziemlich leer fahren, Super Plus tanken und ihm eine Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen gönnen um die Ablagerungen zu verbrennen.
ok wenns so einfach ist würde ich mich freuen.
DAnn werde ich mal anonym an ne Tanke fahrn und das VPower mal ausprobieren... man wird das peinlich..
Meinst du von ner 400km fahrt werden die ablagerungen schon weniger?
Zitat:
Das nennt man "Klopfen".
Ich glaub nicht, dass dadurch Klopfen auftritt.
Bei niedrigen Drehzahlen wird die Zündung nämlich zurückgenommen, so dass wieder eine optimale Zündung erfolgt.
Außerdem wird die Einspritzmenge auch Drehzahlabhängig und nicht nur nach DK-Stellung bestimmt.
was kann es dann sein???
Es ist auch eher ein "Schnattern" als ein Klopfen
Zitat:
Original geschrieben von Nuri
Ich glaub nicht, dass dadurch Klopfen auftritt.
Bei niedrigen Drehzahlen wird die Zündung nämlich zurückgenommen, so dass wieder eine optimale Zündung erfolgt.
Außerdem wird die Einspritzmenge auch Drehzahlabhängig und nicht nur nach DK-Stellung bestimmt.
Mit dem Zündzeitpunkt hat das Klopfen nicht viel zu tun. Bei einer klopfenden Verbrennung wird der Motor zum Selbstzünder. Das Gemisch explodiert vor dem eigentlichen Zündfunken. Durch die Verdichtung wird das Gemisch erhitzt und Hitzepunkte(etwa Ablagerungen) im Brennraum sorgen für die vorzeitige Zündung. Mit der Einspritzmenge hat das ganze auch nicht allzu viel zu tun. Man könnte das Klopfen höchstens abmildern oder verhindern indem man zu viel Benzin einspritzt und damit zusätzlich kühlt.
@DonIntriguez:
Klopfen hört sich ungefähr so an wie ein leises Diesel-Nageln. Man kann praktisch jede einzelne Zündung hören. Wenn es eher ein Klappern ist, ist in den meisten Fällen ein loses Hitzeblech am Krümmer oder am Kat schuld. Wenn es eher klackert, ist es das Ventilspiel bzw. die Hydros.
Also wenn du es so beschreibst passt "klackern" am besten. Ein Kumpel von mir meinte auch dass es sich nach Ventilen anhört.
Kann das denn sein bei dem beschriebenen Problem? Viel Gas bei wenig drehzahl (bis 1500u/min)
Was sind die Hydros und wie könnte ich Ventilklackern abhilfe schaffen?
Also wenn du es so beschreibst passt "klackern" am besten. Ein Kumpel von mir meinte auch dass es sich nach Ventilen anhört.
Kann das denn sein bei dem beschriebenen Problem? Viel Gas bei wenig drehzahl (bis 1500u/min)
Was sind die Hydros und wie könnte ich Ventilklackern abhilfe schaffen?
Hmm...Ventilklackern ist eigentlich absolut unabhängig von der Gaspedalstellung. Etwas dickeres Öl könnte vorübergehend Abhilfe schaffen, wenn es wirklich die Hydros sind. Anstatt 5w30 könntest du z.B. 10w40 nehmen. Je nachdem, was für dein Auto freigegeben ist.
Geräusche lassen sich schriftlich nicht besonders gut beschreiben, aber die Symptome passen, so wie du sie beschreibst, eher zum Klopfen. Wenn das Auto immer nur mit wenig Drehzahl bewegt wird, sind Ablagerungen sehr wahrscheinlich. Probier es einfach mal aus: Super Plus und ein Stündchen mit 4000-5000 U/min im vierten oder fünften.
ok werde beides versuchen.
Meine Vorbesitzerin hat mit glaubwürdig versichert, dass sie nur sehr hochwertiges, vollsyntetisches öl verwendet hat. Kann ich da jetzt einfach einen ölwechsel mit dickerem öl machen ohne schaden??
War das öl zu hochwertig für mein auto? (golf 3 90ps ABS motor)
Vielen vielen dank jetzt habe ich schon mal was zu tun und kann das problem einschränken..
Zu hochwertig gibt es nicht. Es kann höchstens die falsche Viskosität sein. Komischerweise denken viele Leute, je dünnflüssiger, desto besser. Das ist aber absolut falsch. Grundsätzlich gilt, dass man nicht unnötig zwischen mineralisch, synthetisch und halbsythentisch hin und her wechseln soll. Auch sollte man ungefähr bei derselben Viskosität bleiben.
Sollten es wirklich die Hydros sein, wäre ein Wechsel auf ein etwas dickeres Öl sowieso keine Dauerlösung. Damit behebst du nur kurzzeitig die Symptome. Über kurz oder lang müssen die Hydros dann gewechselt werden. Allerdings passt es nicht ins Bild, dass du nur was hörst, wenn du Gas gibst. Deswegen würde ich mich zuerst dem Klopfen widmen.
Hi! Nette Diskusstion. ;-)
Ich will mal was zu dem Thema mit den Hydrostösseln beitragen.
Beim Audi von meiner Mutter (mit 1,8l 90 PS ABS - also demselben Motor) waren die neulich auch kaputt, und als ich damit gefahen bin, hab ich die auch nur gehört, als der Motor im niedrigen Drehzahlbereich war und möglichst kalt. Wenn der Motor warm und bei hohen Drehzahlen war hab ich das nicht mehr mitbekommen.
Das liegt jetzt nicht an einem schlechten Hörsinn, sondern das Klackern war wirklich weg.
Nach dem Wechsel (der übrigens ca. €330 in ner freien Werkstatt kostet) gehts wieder.
Der Kilometerstand war bei ca. 150000. Bei meinem Vento glaub ich auch langsam ein Klackern zu hören, allerdings ist der schon bei knapp 180.000 und hat den AAM Motor.
Der Mechaniker sagte mir auch das das ne VW Krankheit ist und man die meist vor 200.000 wechseln muss.
Gruß
VentoRenner
bin da echt nicht so bewandert, was sind die Hydrostössel?
Die steuern das Ventilspiel.
Soweit ich weiß.
Deshalb klackert das auch, wenn die nicht mehr gehen. Das was du da hörst sind dann die Ventile.
Bitte um Korrektur, falls das nicht stimmt.