ABF Asymetrische Nockenwellen im Sauger fahren?
Hallo,
habe mir für mein 16v Turbo Projekt asymetrische Nockenwellen mit Titan Hydrostößeln geholt. Also wie üblich AUslass schärfer als Einlass. Die genauen Steuerzeiten suche ich nochmal aus dem Katalog raus. Die Wellen wurde mir von Schrick für den Turboumbau empfohlen.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Der Zylinderkopf ist soweit schon für den Turbo fertig gemacht, also Konische Ventilführungen, Schrick Federn, Motorsportventile und gemachte Kanäle. Den Kopf fahre ich jetzt schon auf meinem Sauger, nur eben mit den Serien Wellen. Kann ich in den Kopf jetzt schon die neuen Nockenwellen bauen, oder wird das eher bescheiden laufen? Bis ich alle Teile zusammen habe für den Turbo umbau vergeht bestimmt noch ein Jahr, wegen Geldmangel.
Für euro Antworten bedanke ich mich schonmal im Voraus
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Hallo,
habe mir für mein 16v Turbo Projekt asymetrische Nockenwellen mit Titan Hydrostößeln geholt. Also wie üblich AUslass schärfer als Einlass. Die genauen Steuerzeiten suche ich nochmal aus dem Katalog raus. Die Wellen wurde mir von Schrick für den Turboumbau empfohlen.Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Der Zylinderkopf ist soweit schon für den Turbo fertig gemacht, also Konische Ventilführungen, Schrick Federn, Motorsportventile und gemachte Kanäle. Den Kopf fahre ich jetzt schon auf meinem Sauger, nur eben mit den Serien Wellen. Kann ich in den Kopf jetzt schon die neuen Nockenwellen bauen, oder wird das eher bescheiden laufen? Bis ich alle Teile zusammen habe für den Turbo umbau vergeht bestimmt noch ein Jahr, wegen Geldmangel.Für euro Antworten bedanke ich mich schonmal im Voraus
Nur den Kopf oder ist der Block ,sprich die Verdichtung auch schon auf Turbo angepasst?
der block ist noch original. ich habe einen 2. abf block im keller leigen, der schon für turbo fertig gemacht ist, also mit schmiedekolben und verdichtung von 8,5:1. wollte dann den kopf von meinem jetzigen motor auf den anderen bauen
Also hier die Daten der Wellen
Einlass:
Nockenhub 11,2 mm
Öffnungswinkel E/Spreizung 260/114
Steuerzeiten °KW Eö-Es 16-64
Ventilhub im OT 0,9
Auslass:
Nockenhub 11,5 mm
Öffnungswinkel A/Spreizung 268/112
Steuerzeiten °KW Aö-As 66-22
Ventilhub im OT 1,7 mm
Der Ventiltrieb arbeitet natürlich weiter mit Hydrostößeln, welche ebenfalls Neuteile von Schrick sind. Kann mir nun wer sagen ob man das jetzt schon als Sauger fahren könnte?
laufen wird er damit wenn die ventile nicht aufsetzen aber ohne den Chip anzupassen ist die frage ob das sinn macht
zumal die ventilüberschneidung sehr eng ist
normal ist 220 und 228 und 10,8 hub
musst halt rechnen ob die ventile aufsetzen
aufsetzen werden die nichtm da mir schrick diese kombination nunmal empfohlen hat für diesen motor. Ich frage mich nur ob das als sauger fahrbar ist, da ich ja jetzt die 9a Nockenwellen drin habe und die sind nunmal die stumpfsten 16v wellen von vw
ach so du fährst keinen abf sondern 9a mit KE motronic und willst da die abf nocken reinwerfen bzw die gepostetetn
naja da die KE kontinuierliches einspritverfahren ist wird er auch damit laufen ne anpassung der Ke ist aber weitausschwieriger um die einspritzmenge anzupassen
lass es so wie es ist und bau die nocken um wenn du soweit bist den turbo aufzubauen
die Frage ist ja nur ob die Nockenwellen jetzt schon was bringen würde. Also im Sauger. Im Leerlauf muss er ja so oder so mit den Nockenwellen laufen. Auch später mit einer Verdichtung von nur 8,5
Abstimmen hatte ich bei dem 9a sowiso nicht vor, es geht ja nur darum, dass ich bis zum Umbau bestimt noch nen Jahr brauche und bis dahin gerne die neuen Nockenwellen fahren würde, um jetzt schonmal etwas mehr Leistung zu haben
ich will doch nur wissen ob er mit den neuen Nockenwellen obenrum besser läuft als mit den serienwellen
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Also hier die Daten der WellenEinlass:
Nockenhub 11,2 mm
Öffnungswinkel E/Spreizung 260/114
Steuerzeiten °KW Eö-Es 16-64
Ventilhub im OT 0,9Auslass:
Nockenhub 11,5 mm
Öffnungswinkel A/Spreizung 268/112
Steuerzeiten °KW Aö-As 66-22
Ventilhub im OT 1,7 mmDer Ventiltrieb arbeitet natürlich weiter mit Hydrostößeln, welche ebenfalls Neuteile von Schrick sind. Kann mir nun wer sagen ob man das jetzt schon als Sauger fahren könnte?
Die wellen kannste fahren wenn du willst, da wird es keine probleme geben.. 😉
hab die Nockenwellen jetzt eingebaut. Läuft auch ganz gut, nur ist er manchmal etwas am ruckeln, wenn man z.B. in der 30 zone das die Drehzahl so bei 1500 bis 2000 upm hält.
Zur Leistung kann ich bisher nichts genaues sagen, da die Wellen jetzt 50 km drin sind und ich ihn noch nicht über 3000 upm gedreht habe. Nur untenrum geht er jetzt etwas schlechter. Wie lange sollte ich die Wellen denn einfahren? reichen da 200 km? Sind ja nur die Wellen und Hydrostößel neu.
Ein Einlauf von einem neuen Motor ist in 15 bis 20 min beendet, unter entsprechender Last.
ich habe jetzt die KE mit der Einstellschraube am Drucksteller etwas fetter gestellt. Jetzt rennt er wie nen schnitzel und das Gestotter ist auch weg
Nochmal ganz kurzes update:
Die Schrick Nockenwellen sind jetzt 20 tkm drin und ich habe nach 1000 km vorsichtshalber mal nen Ölwechsel gemacht und dann eben wieder nach 15 tkm..
Wenn man den Öleinfülldeckel abnimmt sieht man dass die Wellen aussehen wie grade erst verbaut. Die Oberfläche ist spiegelglatt.
Die alten Nockenwellen hatten schon deutlich erkennbare Laufspuren.