1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. schaden durch untertouriges fahren?

schaden durch untertouriges fahren?

schaden durch untertouriges fahren?
auch wenn ich nicht im richtigen forum dafür bin wäre ich für eure hilfe sehr dankbar da sich mein problem nicht auf eine spezielle marke bezieht
ich fahre einen opel corsa C (1.0 liter hubraum 3 zylinder 12 Ventile). da ich im innerstädtischen verkehr sehr auf den spritverbrauch achte fahre ich sehr oft bei tacho 55km/h im 5ten gang mit 1750U/min (wohne eher ländlich und da dort kaum verkehr auftritt kann ich dort auch längere zeit so fahren). nun wurde mir mehrfach gesagt das diese fahrweise meinem motor schadet. hört sich ja an und für sich auch plausibel an da ja angeblich untertouriges fahren nicht gerade förderlich für den motor ist. allerdings stelle ich fest das der 3-zylinder sich nicht wie die bisher von mir gefahrenen fahrzeuge in diesem drehzahlbereich brummig oder widerwillig verhält sondern genauso rund läuft wie bei 2000 oder 3000U/min. der motor läuft an und für sich ohnehin bauartbedingt nicht gerade vibrationsfrei.
jetzt wollte ich fragen ob mir jemand erklären könnte ob und wenn ja wie genau ich damit meinem motor schade. wüsste gerne was genau von der beschädigung betroffen ist und wie diese von statten geht.
im voraus schonmal: vielen dank für eure mühe

Ähnliche Themen
60 Antworten

Das mit dem Porsche-Motorgeräusch kann ich auf jeden Fall bestätigen. Kommt daher, dass der Sechszylinder-Boxer praktisch nur ein doppelter Reihen-Dreizylinder ist. Wir hatten die Dreizylinder-Corsas damals als Firmenwagen. Ganz ehrlich, der Motor ist grausig und gehört zu dem schlechtesten was ich je gefahren habe. RIESIGE Schwungmasse und null Kraft bei niedrigen Drehzahlen. Manche Autos drehen im ersten Gang schneller hoch als der Dreizylinder im Leerlauf bei Vollgas. Wenn du spritsparend fahren willst, ist der kleinste Vierzylinder die weitaus bessere Wahl.

das der motor extrem träge ist und ewigkeiten braucht um hochzudrehen ist schon klar. würde ich so unterschreiben. aber was hat das mit dem spritverbrauch zu tun. ich hab bisher noch niemanden getroffen der mit einem 4-zylinder benziner wirklich nennenswert in die nähe meines verbrauches gekommen wäre. und der 1.2 mit 75PS geht zwar in anbetracht seiner leistung richtig gut aber sprit sparen kann man damit zwar auch ziemlich gut kommt aber nicht an die verbrauchswerte des 1.0 heran. man darf dabei natürlich nicht von beiden autos die gleichen fahrleistungen erwarten. aber wenn man versucht beide wirklich spritsparend zu fahren bin ich mir sicher das der 1.0er das rennen macht

175iger Reifen? Serie sind doch die 155/13 Zoll, oder?

Nur dass man mit dem 1.0 dann überhaupt nicht mehr von der Stelle kommt. Unter 2500 U/min reicht die Kraft des Motors mal gerade so zum Rollen, bei jeder Steigung rührt man dann wieder in der Schaltung rum. Wenn man kein Verkehrshindernis sein will, sieht man regelmässig über 4000 U/min. Besonders Abbiegen auf eine vielbefahrene Vorfahrtsstrasse ist mit den 1.0ern eine Katastrophe. Wenn man nicht unbedingt auf eine 300m Lücke warten will, muss man praktisch die ganze Zeit, während man wartet, den Motor auf 3000 U/min halten um einigermassen zügig anfahren zu können.
Was den Vierzylinder angeht, hab ich auch eher von dem alten 1.2er geredet. Auf dem Papier nicht viel stärker, aber subjektiv locker doppelt so viel Drehmoment im unteren Bereich. DEN Motor kann man mit niedrigen Drehzahlen fahren ohne am Berg rückwärts zu rollen.

welche rad-reifenkombination serie ist weis ich nicht. das auto ist ein reimport aus frankreich und hatte 175er auf 14zoll drauf.
das der motor so schlecht ist wie beschrieben kann ich nur rigide zuzrückweisen. ich komme mit 1750U/min im 5 gang bei 55km/h problemlos jede steigung hinauf die sich nicht als berg entpuppt. mann hat nur 85Nm drehmoment (-chen) das ist schon klar. wenn man es aber versteht diese richtig einzusetzen dann ist man auch nicht dazu verdammt wie von dir beschrieben der motor auf drehzahl zu halten wenn man schnell anfahren will. es kommt schließlich immernoch maßgeblich darauf an wer am volant sitzt und nicht nur was unter der haube werkelt. das mag mit einem 4-zylinder einfacher sein aber man ist auch mit dem 1.0corsa keine verkehrsbehinderung. ich jedenfalls hatte damit sicher noch keine probleme.

Eh, bei 1750 U/min und Vollgas leistet der Motor 14PS. Wie fährt man damit im 5. Gang Steigungen hoch? Deine Fahrkünste in allen Ehren aber mehr als das Pedal durchtreten kannst du in dem Fall auch nicht.

ich habe keine ahnung wie leistung der motor dort hat aber es funktioniert. es sollte netürlich keine steigung sein die mehr als sagen wir mal 5% hat.
ich werde dafür sorgen das heute noch jemand hier postet der das bestätigen kann da er schon das ein oder andere mal mitgefahren ist.

Zitat:

Eh, bei 1750 U/min und Vollgas leistet der Motor 14PS. Wie fährt man damit im 5. Gang Steigungen hoch? Deine Fahrkünste in allen Ehren aber mehr als das Pedal durchtreten kannst du in dem Fall auch nicht.

Hallo zusammen,

vorweg möchte ich mich entschuldigen, dass ich erst zu so spätem Zeitpunkt mit meinen Kommentaren in die Diskussion einsteige. Da wir uns aber sehr gut persönlich kennen und gut befreundet sind, hat mich lalala7 gebeten, seine Aussage zu bestätigen.

Dass der Corsa besagten Hügel im 5. schafft, kann ich nur bestätigen. Viel steiler dürfte er zwar nicht sein, aber es geht, ohne dass der Motor "um Hilfe schreit".

Ob er bei dieser Drehzahl nun genau 14PS leitet, kann ich nicht sagen, werde aber bei meinen weitern Überlegungen davon ausgehen.

Gehen wir das Ganze einfach mal physikalisch an:

Die größte Energie ist notwendig beim Beschleunigen, das sind wir us, so hoffe ich, alle einig ;-)

Mit steigender Geschwindigkeit ist dann allerdings der Luftwiderstand die entscheidende und begrenzende Größe (da er quadratisch ansteigt).

Da wir aber von Geschwindigkeiten um die 50-60km/h reden, ist der Widerstand noch nicht das große Problem. Am besagten Hügel selbst wird ja auch nicht beschleunigt. Die Geschwindigkeit wird also nur "gehalten". Die zur Verfügung stehende Leistung ist also größtenteils für den Gewinn an "Höhe" aufzubringen.

Jetzt könnte man das ganze noch durch Rechnung bestätigen. es ist ja bekannt, dass 1PS die Leistung ist, die einen körper von m=75kg in 1sec auf einen m höhe befördert. Wenn sich jemand die Mühe machen möchte, kann er das ganze gerne mit 14 PS und dem Gewicht des Autos durchrechen (wie ich dich kenne, hab ich morgen die Rechnung vor mir liegen, lalala *g*).

Hoffe, ich konnte euch weiterhelfen.

flo

Die Zahlen lassen sich in dem Fall sehr gut rechnen.
Sagen wir der Corsa hat ein effizientes Getriebe und es kommen 12PS an den Rädern an. Für Rollwiderstand und Luftwiderstand bei 55km/h veranschlagen wir mal 6PS. Blieben also noch 6PS über zum beschleunigen oder für eine Steigung.
Das Auto fährt 20m/sec bei einer Steigung von 5%.
Sind 1m Höhengewinn pro Sekunde bei 980Kg Gewicht. Macht 13PS. Es fehlen also 7PS um die Geschwindigkeit halten zu können.

@baloo
wir (drecksflo und ich) haben heute die steigung des hanges ausgemessen und werden anhand dieser und der widerstandswerte die wir noch ermitteln GENAU berechnen ob deine theorie so aufgeht. ich kann jedenfalls nur sagen das der corsa die steigung dort hoch kommt. ob dann jetzt 14 oder 200PS anliegen ist im rahmen unserer diskusion ohnehin zweitrangig da es darum ging ob ich geschwindigkeit verliere oder nicht.
die rechnung werde ich nachreichen.

Haben vorhin nachgemessen. Die Steigung beträgt eher 6%.
Aber irgendwas an deiner Rechnung passt nicht. Denn scheinbar gehts doch ohne Geschwindigkeitsverlust. Morgen werden wir ausprobieren, wie groß der Gesamtwiderstand durch Außenfaktoren ist (Lust- und Rollreibung).
Danach kommt kommt nochmal ne Rechnung.
Ich bezweifle nämlich, dass bei dieser niedrigen Geschwindigkeit bereits 6 PS dafür drauf gehen!!
Entwickelt sich zu ner interessanten Geschichte *g*
bi morgen

Vergesst nicht morgens zur Arbeit zu gehen!
Am Wochenende könnt ihr ,,ALLE DREI ZUSAMMEN'' ja mal Corsafahren gehen...

@Golfkrieg
Langeweile?
@drecksflo
Hab die Steigleistung für 72km/h berechnet. Mein Fehler.
Mit der richtigen Geschwindigkeit(55km/h = 15.3m/s) kommen genau 10PS raus, die für die Steigung draufgehen.
Roll- und Luftwiderstand hab ich für den Corsa mal ausgerechnet:
Rollwiderstandskraft ist bei trockenem Asphalt und 980Kg Fahrzeuggewicht 144N. Also 144N * 15.3m/s = 2203 Watt.
Luftwiderstand ist bei 2.01m² Stirnfläche, einem Cw-Wert von 0.32 und 55km/h 98N. 98N * 15.3 = 1500 Watt.
Haben wir also 3703 Watt = 5.04PS
Auch bei 5% und den 155er Reifen würden also 3PS fehlen. Ich denke mal, die Tachoabweichung spielt euch einen Streich und es sind keine echten 55km/h. Auch wenn das jetzt Haarspalterei ist.

ich halte das nicht für haarspalterei. auf der suche nach der wahrheit und erkenntnis bin ich mir für keine kommastelle zu schade.
jetzt kommen wir trotzdem langsam in die richtige richtung!!
so weit ich weiß sind es tacho 57-58.
die opel-tachoabweichung kenne ich nicht genau. da kenne ich mich bei audi besser aus. mach halt noch mal nen versuch mit 52.
und wenns dann immernoch nicht stimmt, müssen die 14PS wohl falsch sein. kann das ganze ja per kamera festhalten ums dir zu beweisen. ;)
PS: habe selten eine so unterhaltsame diskussion mitgemacht!!

Die 14 PS sind doch ein Standart Wert bei der Drehzahl oder ? Da jeder Motor aber etwas andere Werte hat kann es ja sein das deiner halt da schon 18 leistet oder so.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen