Schade, die letzten Dinos sterben aus....

Mercedes S-Klasse

Heyo,

ein wenig "SCHNIEF" find ich das ja schon - beim SL wars ja bekannt, ebenso beim G, aber dachte wenigstens der W223 kriegt noch einen. Traurig, traurig....

https://www.mercedes-fans.de/.../...t-bei-amg-wohl-keine-zukunft.13051

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aber wenn ich es richtig verstanden habe, geht es ja nicht um den Abgesang des 12zylinders bei Mercedes, sondern um die Abkündigung bei AMG.
Mercedes und Maybach werden wohl weiter 12zylindermodelle anbieten.

Ich kann AMG da schon ganz gut verstehen. "Krawall" geht auch (oder gerade) mit den 8zylindern sehr ordentlich. Gewichtsvorteile sprechen für den "kleineren" Motor und so setzt man sich selber unter Druck, das Thema "Elektrifizierung" voran zu treiben.

Ich denke, wir müssen nicht fürchten, dass jetzt keine spannenden Fahrzeuge mehr aus Afalterbach kommen 😉

Gruß,

Th

14 weitere Antworten
14 Antworten

... somit werden dann die letzten reinen V12 Autos von Mercedes im Wert steigen.

Auch wenn ein V8 + Elektro auch sein reiz hätte, aber ich weiß nicht ...

(warum verdammt nochmal gibt es keinen W222 V8 mit elektro in lang MIT 4matic?)

Zitat:

(warum verdammt nochmal gibt es keinen W222 V8 mit elektro in lang MIT 4matic?)

Ja verstehe ich auch nicht. Generell die Elektropakete bei MB sind eher mau. Ich hatte ja auf den GT 4-Tuerer gehofft, da der so vorgestellt wurde damals, aber jetzt kommt das Paket erst gaaaanz spaet. So wirds dann wohl auch der S-Klasse gehen.

Dann sollte man lieber den V12 noch ein wenig behalten, wenigstens als Prestige.

Hat wohl unter anderem mit thermik-Management, verfügbarem Bauraum und der zunehmenden Allrad- Bedeutung zu tun.

Beim G gibt es ja wie seit Jahren schon bei ML ein externes Verteilergetriebe.
Bei den Limos müssten die Antriebswellen durch die Ölwanne wie bei den V8 auch.
Nur passt das ohne sehr hohe Aufwände alles nicht beim V12.

Zusätzlich sorgen die höheren Verluste (Reibung und thermisch) für mehr Aufwände zur Einhaltung der Abgasbestimmungen.

Ein V8 mit elektrischer Turbo-Unterstützung plus Hybrid finde ich durchaus sinnvoll in Verbindung mit Allrad

Man muss ehrlich dazu sagen, dass der V12 teilweise vom neuen V8 bereits besiegt wurde was Performance angeht. Nur Ziel führend, dass da der V12 nicht mehr weiterentwickelt wird. Im Maybach sollte er aber no länger erhalten bleiben, da die Russen und Chinesen darauf stehen zwecks Prestige.
Bin ja mal gespannt. V12 sind schon schöne Aggregate

@ kappa9
Bei BMW gibt es im aktuellen 7er auch xDrive beim V12. Somit möglich, wenn gewollt.

Ähnliche Themen

Heyo,

ja klar... Performancemaessig ist der V12 problematisch gegen den V8. Nicht, dass er nicht erheblich mehr koennte, aber da wirds dann auch schwierig einen AMG mit V12 und mehr als 750PS an den Mann zu bringen glaube ich. Das passt zu den Fahrzeugen ja auch gar nicht (S, S-Coupe, Maybach).
Dazu noch das Problem des enormen Gewichts gegenueber einem V8. Trotzdem schade, dass dieser Motorenbau ausstirbt wie es aussieht und wenn man bedenkt, dass der aktuelle V12 seit fast 13 Jahren die gleiche Maschine ist. Hat sich gut gehalten, das konnte kein anderes Triebwerk. 😁

Ja Allrad im V12 ist ja auch bei Lamborghini, Bentley (gut W12) und Ferrari moeglich. Sogar VW hatte das im Phaeton geschafft. Denke mal MB wollte da einfach nicht mehr investieren.

Zitat:

[...
@ kappa9
Bei BMW gibt es im aktuellen 7er auch xDrive beim V12. Somit möglich, wenn gewollt.

technisch durchaus möglich, jedoch aufgrund der Konstruktionsmerkmale würde es bei MB einen deutlich höheren Aufwand, als z.B. bei Audi mit dem kürzer bauenden W12 bedeuten.

Das würde vermutlich bei MB nicht nur die Umkonstruktion des Motors bedeuten, sondern auch massive Änderungen an Karosserie und Achse.

Das hat nullkommanull damit zu tun, das "andere das ja auch können", sondern ausschließlich mit den o.g. Besonderheiten (auf die wir gerne nochmals im Detail eingehen können).

Lohnt einfach nicht für die paar Fahrzeuge...

Zitat:

@PupNacke schrieb am 13. April 2018 um 12:09:45 Uhr:


Man muss ehrlich dazu sagen, dass der V12 teilweise vom neuen V8 bereits besiegt wurde was Performance angeht. Nur Ziel führend, dass da der V12 nicht mehr weiterentwickelt wird. Im Maybach sollte er aber no länger erhalten bleiben, da die Russen und Chinesen darauf stehen zwecks Prestige.
Bin ja mal gespannt. V12 sind schon schöne Aggregate

@ kappa9
Bei BMW gibt es im aktuellen 7er auch xDrive beim V12. Somit möglich, wenn gewollt.

... würde mit meiner Meinung übereinstimmen.

Die WOLLEN das und BEKOMMEN das.
Der Chinese hat sich in MB eingekauft also bekommt er auch weiterhin seinen V12?

Nur wir D / EU sind zu blöd und werden nicht als "Kunden" angesehen.

Sprich, wer einen V12 hat behalten.
Der Wert wird garantiert steigen unter den echten Liebhabern und Kennern.

mfg

Als Kunde wird man angesehen, wenn man auch Kunde ist. Sprich in den Laden geht und Geld auf den Tisch knallt.
In Deutschland, wo alles über der Basismotorisierung unverkäuflich ist, wird ein multinationaler Konzern ganz gewiss nicht seine Kunden ausmachen.

Hallo,

aber wenn ich es richtig verstanden habe, geht es ja nicht um den Abgesang des 12zylinders bei Mercedes, sondern um die Abkündigung bei AMG.
Mercedes und Maybach werden wohl weiter 12zylindermodelle anbieten.

Ich kann AMG da schon ganz gut verstehen. "Krawall" geht auch (oder gerade) mit den 8zylindern sehr ordentlich. Gewichtsvorteile sprechen für den "kleineren" Motor und so setzt man sich selber unter Druck, das Thema "Elektrifizierung" voran zu treiben.

Ich denke, wir müssen nicht fürchten, dass jetzt keine spannenden Fahrzeuge mehr aus Afalterbach kommen 😉

Gruß,

Th

Ich bin zwar kein Hardcore Fan von AMG, aber als Technik Begeisterter und gelernter KFZ-Mechaniker finde ich es auch schade das bei einer so renommierten Firma dieser Meilenstein des Motorenbau einfach in der Versenkung verschwindet.

Zitat:

aber wenn ich es richtig verstanden habe, geht es ja nicht um den Abgesang des 12zylinders bei Mercedes, sondern um die Abkündigung bei AMG.

Mercedes und Maybach werden wohl weiter 12zylindermodelle anbieten.

Ja und nein. An und fuer sich nein. Sieht man ja am SL und S-Coupe. Da fallen die V12 (wenn sies nicht schon sind) komplett weg. Im G ebenfalls (da gabs ja nur noch AMG) und der S ist auch V12-los demnaechst.

Einzig der Maybach kriegt den Motor noch mittelfristig, aber auch da ist fraglich ob der den W223 erlebt. Evtl nur wg China schon, das wird dann so ne Phaeton-Nummer die bei uns nicht mehr zu kaufen sein wird.

Wie gesagt, Sportdynamisch verstehe ich das total. Allerdings gabs eben lange die Zeit, in denen der V12 als MUSS in der Fahrzeugklasse galt und ist eben schade, dass er langsam dahin geht.

Ehrlich gesagt bin ichd anach aber gespannt was man mit dem Elektromotor so anstellen wird, wenn er mal kommt ohne nur Helferlein zu sein (siehe SLS Electric). 🙂

Irgendwie schade. Bald ist man froh wenn man mal einen v8 bestellen kann. Selbst die sterben bald aus. Bin ich froh das ich noch einen v8 sauger fahre.

Ich denke es ist klar wohin die Richtung geht: 73 AMG mit dem bewährten 4l V8 + Elektro. Porsche hat das Topmodell im Panamera (Turbo S Hybrid) auch so konzipiert.
Den wird es vermutlich im GT 4Türer sowie in in den S-Klassen und SL geben. Im G sicher auch.

Den V12 wird es nur noch als 650 Maybach geben 8der ja auch den AMG Motor hat, nur ohne entsprechenden Sound).
Beim 600er S ohne Maybach sehe ich auch eher schwarz...ich denke seit es den S maybach gibt ist der etwas obsolet weil es eben nicht mehr das S-Klasse Flaggschiff ist...

V8 war schon immer derr Sportlicher Motor. Er hat weniger Masse und man bekommt mehr Hubraum in den Motorraum.

Das macht das auto Agiler bei gleicher Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen