Schachstellen des Bora Variant 1.9 TDI??

VW Bora 1J

liebe leute,

ich ueberlege mir folgendes auto zu kaufen:
http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=l42vwuogjf1b

der zahnriehmen wurde bei 70.000km erneuert und bei dieser geringen kilometeranzahl denke ich, dass ich noch gut zwei, drei jahre mit diesem wagen leben kann. ein wenig teuer vielleicht aber ich werde versuchen noch zu handeln.

deswegen wollte ich fragen was die typischen schwachstellen eines Bora Variant 1.9 TDI sind? worauf sollte ich besonders aufpassen wenn ich mir das auto ansehe?

danke fuer die hilfe!

9 Antworten

motor is nich der renner, kannste glück haben, kannste pech haben...
hatte den damals auch, bj bis inkl 2000 is erstma alle 60000 zahnriemen+wapu dranne (nich grad erfeulich, wenn man 30000km im jahr fährt), und bei 160000 hatte ich alle 4 pumpe düse elemente kaputt, wennde bei vw machen lässt gut 2000€, hab mir damals n motor gekauft und die elemente umgebaut mitm bekannten... ich würd ihn mir nich nochmal kaufen...
ansonsten machste eigentlich nix verkehrt 🙂 hab jetzt nen 4er variant bj 2000 und der hat jetzt schon 336000 runter und läuft wie ne biene 😁

Na ja, der "Haken" oder Pferdefuß" ist im Prinzip der Motor, da der "alte" AJM (85 kW / 115 PS) bis MODELLJAHR 2001 tatsächlich ein paar Schwächen hatte.
Die allerersten, zu denen "Deiner" aus 9/1999 nicht mehr zählen dürfte, hatten offenbar Probleme mit der Zylinderlauffläche.
Danach gab es gehäufter, wenngleich nicht massenweise, ZKD-Schäden und/oder ggf. Haarrisse im ZK.
Blöd beim Diesel, im allg. Vielfahrer-Motor, ist natürlich vor allem der ZR-Wechsel alle 60tkm.
Dieses Intervall lässt sich auch nicht upgraden!
Erst ab MODELLJAHR 2001 (Baujahr ab ca. 5/2000, aber siehe FIN) waren diese Probleme sämtlich behoben und aufgrund verlegter Anlenkpunke für die Spannrolle etc. am ZK wurde die freie Lauflänge des ZRs reduziert, so dass ab MJ 2001 das ZR-Wechselintervall alle 90tkm beträgt (auch nicht so toll, aber o.k. bei durchschnittlichen 15tkm pro Jahr in der Golf-Klasse... = alle 6 Jahre).

Ich würde übrigens, gerade bei diesem ersten AJM, nicht warten, dass die nächsten 60tkm erreicht sind, auch wenn das Auto z.B. nur 10tkm oder weniger im Jahr bewegt wird. Nach 6 Jahren oder eben 60tkm würde ich den ZR in jedem Falle wechseln lassen, inkl. WaPu, selbstverständlich.
Bei meinem, neueren AJM, hat das ca. EUR 500,- gekostet (siehe Signatur) bei einer Hamburger VW-Vertragswerkstatt "auf dem Land" mit noch sehr annehmbaren Preisen...

Wenn das Ding 113tkm runter hat, dann steht der nächste ZR-Wechsel bereits nach nur 17tkm an (70+60=130tkm), was ausreichend Anlass wäre, hier den Einkaufs-Preis kräftig zu drücken!
Beim ZR der TDIs sollte man keine Experimente machen, dazu ist der, gerade bei den PD-Motoren, zu hoch belastet.

Ansonsten aber wunderbarst!
War gestern auf der BAB, morgens mit Mama "gemütlich" von WOB nach Bad Salzuflen, immer so um die 140 bis 160 km/h (bei vielen Tempolimits und Baustellen, also niedriger Temposchnitt): 4,7 l/100km😁

Abends zurück geglüht von Porta Westfalica nach Hamburg, die A2 war ziemlich gut gefüllt, die A7 war so gut wie leer (komisch) und in den unlimitierten Bereichen hab ich ihn mal wieder mit Vmax laufen lassen, was angesichts des Verbrauchs von, final, 6,8 l/100km einfach ein Riesenspaß war ohne Reue am nächsten Tag an der Tankstelle.

Meinen Motor kann ich daher nur allerwärmstens empfehlen, ich freue mir noch heute jedesmal ein Loch ins Knie.

Aber:
Das H4-(!!!)-Tee=Abblendlicht im Bora ist leider kein Vergleich zum Doppel-SW am Golf III oder den H1/H7-Systemen gleichalter Fahrzeuge, z.B. Golf IV.
Der für mich einzig echte, allgemeine Kritikpunkt am Bora.
Ich habe gelernt damit zu leben, aber zu Begeisterungsrufen gibt DIESES Licht leider keinen Anlass, schade!

Ergo:
An Deiner Stelle würde ich
a) einen neueren Bora Variant ab MJ 2001 suchen, dann auch gern mit DIESEM Motor (AJM, 85 kW / 115 PS)
b) am besten einen Highline nehmen, der war nämlich wirklich sehr schön ausgestattet... (u.a. mit Sportsitzen und Trenn-Netz, im Ggs. zu Deinem, aber das schöne Lenkrad hat er ja..., leider fehlt ihm ESP, ich würde heute nicht mehr ohne wollen..., auf Regensensor oder SRA könnte ich hingegen gut verzichten...)
Positiv finde zumindest ich auch die manuelle AC, denn die Climatronic macht ja gern Probleme und verursacht unnötige Kosten aufgrund ihrer vielen Sensoren und Stellglieder, wie man hier im Forum unschwer nachlesen kann. Den angeblichen Komfortgewinn ggü. der man. AC halte ich für ein immer wieder auf´s neue gut geschürtes Gerücht, das dadurch auch nicht wahrer wird.
Aber die Leute finden halt das CT-Display so hübsch, daher...
Rein technisch in Bezug auf den Kühlkreis sind CT und man. AC absolut identisch, übrigens...🙂

Vielen vielen Dank Leute fuer die Infos!!!!

Ist viel zu teuer für einen 115 PS TDI.

Ähnliche Themen

Sauteuer der Hobel...

Keine Climatronic, kein Xenon, keine Sitzheizung, kein Tempomat, der ZR ist demnächst fällig.

Einen Tausender weniger.

Zitat:

Original geschrieben von le chév


Keine Climatronic, kein Xenon, keine Sitzheizung, kein Tempomat, der ZR ist demnächst fällig.
Einen Tausender weniger.

Climatronic:

Dass er keine CT hat, halte ich für einen absoluten Kauf-Vorteil und im Ggt. NICHT für einen Nachteil, da die CT mit hohen Folgekosten aufwartet, zumindest für den technischen Laien (der weder passendes Werkzeug noch einen Adapter OBD/Fehlerspeicher für das Laptop noch Sachkenntnis besitzt), wie hier jeden Tag auf´s neue zu lesen.

Technisch sind CT und man. AC beim Golf IV/Bora gleich (Kühlkreis, Kühlleistung etc.) und auch der Komfortunterschied ist real nicht vorhanden, im Ggt., es gibt sogar viele Leute, die an der CT mehr herumdrehen (bzw. drücken: Ein weiterer Nachteil, denn ggü. den neueren CTs ab Golf V ff ist die CT beim Golf IV auch ergonomisch aufgrund der Tastenbedienung nicht gut gelöst..., das weiß jeder Ergonom...).

Neben den hohen Folgekosten aufgrund defekter Steuergeräte, Sensoren und Stellmotoren (siehe Forumsbeiträge hier) kommt noch der hübsche Nachteil hinzu, dass eine CT im allg. immer auf Auto eingestellt bleibt (dazu ist sie ja da...😁).

Das führt dann, weit häufiger als bei der im allg. viel bewusster benutzten - und unbenutzten, weil wieder abgeschalteten - manuellen AC dazu, dass die CT im Sommer quasi "IMMER" mit nassem Verdampfer abgestellt wird, weil: Ist ja ne Automatik, da braucht man nix zu machen.

Folge: Die schönste Schimmelbildung auf dem Verdampfer mit entsprechenden Gerüchen, die sich manchmal nur noch durch Wechsel des Verdampfers beseitigen lassen, weil das eine Klima-Desinfektion auch nicht mehr schafft.

Xenon: zustimm

Sitzheizung:
zustimm, ist schön, gerade im Winter beim TDI, der so schlecht/langsam warm wird, weil er so effizient ist. Allerdings bin ich die ersten Jahrzehnte meines Autofahrerlebens von 1978-1997 auch ohne Sitzhzg. ausgekommen, bei harten Wintern, will sagen: Man kann auch ohne! Sonst wird ja immer gern von Warmduschern etc. gesprochen, aber hier "MUSS" es dann die Sitzhzg. sein, was ich persl. für Quatsch halte.
Ein MUSS ist die Sitzheizung letztlich nur bei Ledersitzen, die ich aber aus anderen Gründen mir niemals kaufen würde.

Wenn´s mehr um eine "Wunschausstattung" denn um ein Gebrauchsobjekt geht beim hier diskutierten GW-Kauf, dann würden mich persl. mehr die Comfortline-Sitze und -Bezüge stören, die finde ich nicht so prall. Hatte seit 1986 (Golf II, Golf III Variant, Bora Variant, siehe Signatur) immer Sportsitze, in denen ich, aufgrund meiner Körpergröße und Rumpflänge, da Sitzzwerg) besser und ermüdungsfreier sitze als auf dem "normalen" Seriengestühl. Von daher würde ich persl. auch beim GW-Kauf jetzt bei VW-Sportsitzen ein Häkchen für "MUSS-Ausstattung" machen und allenfalls beim Polster zwangsweise ein Zugeständnis an meinen Geschmack bzw. an den des ehemaligen Käufers...🙂
Von daher fiel der hier vorgestellte Bora für mich aus (aber, wie gesagt: Letztlich nicht wirklich wichtig und rein subjektiv...). Mein in der Sig. benannter Bora wurde zwar mit 9 Mon. und 6tkm vom WA gebraucht gekauft, entspricht aber exakt meiner Wunschausstattung, die ich auch bei NW-Bestellung so angekreuzt hätte (übrigens vor allem auch in Bezug auf die man. Klimaanlage, dem guten Ratschlag der Klima-Fachwerkstatt sei Dank!).

Tempomat:
Hier gilt sinngemäß das gleiche wie für die Sitzheizung. Schön, wenn man einen hat (vermutlich), aber es geht auch ohne. Wer nicht regelmäßig BAB oder gleichmäßig ausgebaute Landstraßen fährt, braucht und benutzt das Ding sowieso nicht.
Untersuchungen belegen meine Aussagen übrigens (ich hab mich mal beruflich in der Fahrzeugkonstruktion auch mit solchen Fragen befasst, daher oben die Anmerkung zur suboptimalen Ergonomie der CT...): Wenn das Auto oder der (nachgerüstete) Tempomat neu ist, benutzt man ihn andauernd, später kaum oder gar nicht mehr...
Ergo: Kann man haben, BRAUCHT man aber nicht!

ZR: voll zustimm!

Hat er eigentlich "nur" ASR oder bereits ESP?
Auch ich bin zwar von 1978 bis 2001 ohne ESP unfallfrei durch´s Autofahrerleben gekommen, würde mir JETZT aber kein Auto ohne ESP mehr kaufen, auch keinen Gebrauchtwagen.
Auf die oben von mir erwähnten Dinge wie CT, Sitzhzg., Tempomat, Regensensor, SRA kann ich gut verzichten, auch auf einen LINKS elektrisch einstellbaren Außenspiegel (rechts MUSS er fernbedienbar sein...😁), aber ESP ist für mich unterdessen ein must-have, weil ich von dessen lebensrettenden Eigenschaften total überzeugt bin (übrigens statistisch auch belegbar, und zwar SIGNIFIKANT belegbar, weshalb es bei Neuwagen ja Pflicht ist/wird).
Neben den Knautschzonen, dem Sicherheitsgurt &-lenksäule und dem ABS ist das ESP zumindest meiner Meinung nach eine DER lebensrettenden Innovationen im Automobilbau!
Schließlich ist hier ja keiner von Euch Walter Röhrl - oder doch?😁😕😎

Zitat:

Original geschrieben von le chév


Einen Tausender weniger.

Den Motor aus dieser Bauzeit gar nicht kaufen (ich weiß, es wurde schon

gesagt).

Ein Kollege von mir hat sich so einen geholt (Warnungen waren vergeblich)

und hat es bereut.

Grüße Klaus

also mein Bora (EZ 01/2000) mit AJM hat jetzt ca. 206.000km und läuft immer noch.
Motor find ich bisher (habe das Auto seit April 2004) gut.
Muss halt alle 60tkm den Zahnriemen wechseln - aber das wusste ich vorher...

bisherige Defekte / Schwachstellen:
- Rost am vorderen linken Kotflügel
- defekter Klimakompressor
- Stabi-Gummis
- rechtes Radlager
- Spritzwasser für Heckscheibe läuft in die Heckklappe.
- die Alarmanlage ging permanent an --> musste die Sicherungen der Alarmanlage ziehen.
(Fehler wird evtl. das defekte Heckschloss aufgrund des Spritzwassers sein)
- vom selbst ablendender Innenspiegel ist die Flüssigkeit ausgelaufen
- CD-Wechsler musste ersetzt werden
- Verriegelung der Rücksitzbank ist gebrochen

PS: Das Fahrlicht ist wirklich nichts....

Ein Golf Variant ist das gleiche Auto und sollte in dem Alter mit 110 oder 115 PS TDI für 3000 - 3500 zu bekommen sein.

Der Golf ist jedoch das Auto der "überraschenden" Schwachstellen. An meinem Ex-Vari ging jetzt der Kupplungsgeberzylinder kaputt - gut für einen "Liegenbleiber". Die Kupplung (das Verschleissteil 😰) ist hingegen noch die erste (205 Tkm).

D.h. man muss mit der ganzen Palette der Golf-Krankheiten rechnen, die man problemlos hier im Forum findet.

Die "wahre" Qualität ist bei VW wesentlich schlechter als die "wahrgenommene" Qualität. Das muss man bei so einem alten Auto berücksichtigen.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen