SBC Zähler zurücksetzen im SL350

Mercedes SL R230

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Prozedur ?

Folg. Hintergrund: Bei unserem MB Car Club Meeting wurde darüber diskussiert, da ein Mitglied eine Textwarnung im KI hatte. Gemäß SD Fehlerspeicher war C249F registriert der sich nicht löschen ließ. Danach hatte er den üblichen Googlesearch gemacht und herausgefunden, daß man den Zähler mit der SD im Developermodus zurücksetzen kann. Er fing an etwas tiefer ins System zu gehen und fand dann im Bremsenzähler, daß die Bremse offenbar 426064mal aktiviert wurde (siehe Bild 1) Das Auto ist ein 2004 Mj. mit 81000km (siehe Bild 1).
Der Besitzer fing dann an gemäß YouTube Video tiefer ins System einzusteigen (Bild 3)
Der Vorgang wurde allerdings dann hier (siehe Bild 2) abgebrochen da er plötzlich Bedenken hatte.
Hat jemand diese Aktion schon mal erfolgreich ausgeführt ?

Die allgemeine Meinung in der Clubrunde war den SBC Block zu erneuern.

Screenshot 1
Screenshot 2
Einstieg in Bremsenzähler
40 Antworten

Da gibt es Unterschiede wann der SBC-Block auf Kulanz getauscht wird.
Auf Kulanz wird nur getauscht wenn die Hydraulik einen inneren Druckverlust hat.
Dieses macht sich durch öfters mehrmaliges anlaufen der Pumpe mit Knurrgeräusche bemerkbar.
Ein normaler Verschleiß mit Zeitüberschreitung (SBC-Bremse Werkstatt aufsuchen) der als rote Meldung im KI kommt
wird nicht über Kulanz geregelt.

Zitat:

@gwra schrieb am 20. November 2022 um 16:30:51 Uhr:


Da gibt es Unterschiede wann der SBC-Block auf Kulanz getauscht wird.
Auf Kulanz wird nur getauscht wenn die Hydraulik einen inneren Druckverlust hat.
Dieses macht sich durch öfters mehrmaliges anlaufen der Pumpe mit Knurrgeräusche bemerkbar.
Ein normaler Verschleiß mit Zeitüberschreitung (SBC-Bremse Werkstatt aufsuchen) der als rote Meldung im KI kommt
wird nicht über Kulanz geregelt.

Dankeschön das scheint der wichtige Unterschied zu sein .ich habe das Pumpende knurren ab und zu Morgens wenn der SL im Schnitt 10 Std nicht gefahren wurde.

Hallo,
ich durfte letztes Jahr mal 6h für einen neunen Schlüssel bei MB warten und habe auch das Thema SBC-Bremse angeschnitten. Hier wurden 2 Fälle unterschieden:
1) Lebensdauerende erreicht (also mehr als 400 T Bremsungen, oder wie viel auch immer)
2) Druckabfalltest nicht bestanden

Nur bei Fall 2 soll Kulanz gewährt werden. Das würde sich mit dem Link von Mat71 decken. Aber ich hab so viel Unfug gehört, vielleicht hat ja jemand in letzter Zeit den SBC-Block wechseln lassen.

ok da war wohl jemand schneller. Man sollte aktualisieren vor dem Schreiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tamandur schrieb am 20. November 2022 um 17:48:08 Uhr:


1) Lebensdauerende erreicht (also mehr als 400 T Bremsungen, oder wie viel auch immer)
2) Druckabfalltest nicht bestanden
Nur bei Fall 2 soll Kulanz gewährt werden.

Vor zwei Jahren gab es noch Kulanz auf Serviceschwelle erreicht.

Als unser Block defekt war knurrte der bei jedem Aufschließen.
Seit dem Tausch auf eigene Kosten in einer freien Werkstatt für 1250,- gegen Bosch instandgesetztess Teil, knurrt die Pumpe sehr, sehr selten wenn man aufschließt, vielleicht einmal auf 50 mal.

Zuvor hatte Mercedes noch beim Vorbesitzer den Druckbehälter getauscht auf Kulanz. Auf die hatte ich keinen Bock und eventuell nen dicker Kulanzbetrag auf eine teure Rechnung hätte mich auch nicht gelockt. Ich wollte Ruhe, weil im Fehlerspeicher stand auch kein Fehler, in den Livewerten konnte ich aber sehen, wie der Druck schwand. Daraus schloß ich, das da evtl. auch schon mal jemand manipuliert hat.

Jedenfalls wollte ich das Teil komplett neu, ohne teilweise was instandsetzen und ewig in die Werkstatt. Das ist nun 3 Jahre her. Bisher keine Verhaltensänderung. Knurrt angenehmer wie die alte Pumpe und halt selten. Beim Fahrbetrieb hört man es ja fast nicht.

Mittlerweile habe ich eine sehr sehr nette Mercedes Werkstatt umme Ecke, da würde ich mal fragen im Fall der Fälle. Aber da wo ich kaufte und die große Kette vor Ort, die sehen mich nicht und mein Auto schon mal gar nicht.

Zitat:

@benprettig schrieb am 21. November 2022 um 09:29:21 Uhr:


eventuell nen dicker Kulanzbetrag auf eine teure Rechnung hätte mich auch nicht gelockt.

Man fährt zu Mercedes, schildert das Problem, Mercedes liest kostenfrei den Fehlerspeicher, schickt Fehlermeldung zur Kulanzabteilung, erhält die Freigabe, erhält einen Termin und lässt dann die defekte Pumpe für 0 Euro ersetzen.

Man kann natürlich auch all diese Problenme aus den Weg gehen und 1250 Euro zahlen. Also, ich(!) würde das nicht tun.

Der Wagen war doch vorher beim Händler wo ich kaufte, um eben dieses Problem zu lösen (lt. Werkstatthistorie). Die waren zu duselig. Da fehlte mir das Vertrauen, die rumdoktern zu lassen. Zu dem Zeitpunkt war die Kiste 16 Jahre alt, ob da nicht doch bei 89 tkm und dem Alter eh die Alterungsgrenze erreicht war...

Und es war keiner dieser 3 "C" irgendwas Fehler hinterlegt.
Laut Historie wurde der Druckspeicher getauscht.
In den Livewerten konnte ich den Druckverlust aber ablesen.

Das Knurren hörte sich ungesund an, so kaputt halt, wie aus dem letzten Loch pfeifend. Das ließ mich annehmen das da schon mal jemand rumgedoktert hat, und evtl. eben der Zähler zurückgesetzt wurde und deshalb kein Fehlercode bezgl. Alterserscheinungen.

Dazu hatte ich zu dem Zeitpunkt keine Mercedeswerkstatt der ich vertraue. Wo ich kaufte nicht, da waren noch andere Dinge und die große Kette vor Ort - nein Danke niemals.

Mir wurscht, ich war damit zufrieden.
Und ganz ehrlich das zahlen andere auch, die mal eben die Bremsen bei MB machen lassen, was ich wiederum selber kann und spare. Die SBC ist für mich ein Verschleißteil, was ich sicherlich in 5- x Jahren wieder machen muss.

Zitat:

@benprettig schrieb am 22. November 2022 um 08:46:57 Uhr:


Zu dem Zeitpunkt war die Kiste 16 Jahre alt, ob da nicht doch bei 89 tkm und dem Alter eh die Alterungsgrenze erreicht war...

Nein, die Kulanzregelung ist an keinerlei Fahrleistung oder Alter gebunden.

Zitat:

Die SBC ist für mich ein Verschleißteil, was ich sicherlich in 5- x Jahren wieder machen muss.

Es wird nicht mehr der alte Kram eingebaut, die aktuellen Geräte haben eine andere Teilenummer. Wenn die ersten Geräte 16 Jahre gehalten haben, werden die neuen nicht schon nach einem Drittel der Zeit erneut aussteigen, ich wäre da optimistisch. Du hast die Kohle verbrannt, kann passieren. Umso wichtiger, dass man andere davor bewahrt.

Die SBC Bremse stufe ich mal nicht als "Verschleissteil" ein - klar, eigendlich ist das ganze Auto ein Verschleissteil, aber vom allgemeinen Sprachgebrauch her halt nicht.

Beim nächsten Service bei Mercedes werde ich das Thema einfal mal ansprechen, wobei ich bei meinem diese "knurren" bewusst noch nie gehört habe.

Die Hoffnung habe ich auch, das die neuere Generation haltbarer ist. Aber man weiß ja nie.

Naja, zulange her, um mich zu ärgern. Aber damals las ich auch viel, das alles Einzelfallentscheidungen sind...

Zitat:

@Mat71 schrieb am 23. November 2022 um 05:58:06 Uhr:


Die SBC Bremse stufe ich mal nicht als "Verschleissteil" ein

Das Ding wird von einem Elektromotor mit Schleifkohlen angetrieben, dem Verschleissteil schlechthin. Und eine Pumpe, noch dazu mit einer Leistung > 100 bar, hat auch kein ewiges Leben, ein Heer von Servolenkungspumpenbesitzer wird ein Lied davon singen können. Dennoch erstaunlich, dass Mercedes da nach Jahrzehnten Kulanz zeigt.

Im VorMopf 230 von Junior steckte noch die alte Version, zu erkennen an der Teilenummer. Der hat jetzt die gleiche Variante wie von meinem Mopf 1 230, die noch original ist, zu erkennen an den unberührten, makllosen Verschraubungen der Bremsleitungen am SBC Aggregat.

Wird denn ein lückenloses Serviceheft vorausgesetzt?

Zitat:

@racinggreen schrieb am 24. November 2022 um 11:25:15 Uhr:


Wird denn ein lückenloses Serviceheft vorausgesetzt?

Nein!

Re-Import aus Japan, kurze Zeit später Serviceschwelle erreicht, Mercedes: Neue Pumpe für Umme. Und das Beste ist: Es gibt sogar Kaffee dazu. Hamwas jetzt? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen