SBC-Steuergerät reparieren

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde....
Habe mir vor einem halben Jahr ein Vor Mopf gekauft, bei dem jetzt das SBC Steuergerät getauscht werden muß..
Beim Freundlichen sollte ich 50 % der Kosten selbst zahlen, wären mit Mehrchensteuer immer noch so um die 1500 Euronen gewesen.
Habe mir eine freie Werkstatt gesucht, die auch Mercedesfahrzeuge verkaufen, für den Meister dort war es kein Problem er hatte diesen Fall schon mehrfach.
Sie bauen das SBC Steuergerät aus und schicken es weg zum reparieren, dort werden neue Kohlefedern
verbaut und der Zähler wird zurück gedreht... Die ganze Reparatur wird mich um die 400 Euronen kosten.
Vertraue mal voll und ganz dem Meister dort, denn er wird wissen was er macht und billig im gegensatz zu Mercedes ist es allemal.
Werde mich hier wieder melden, wenn ich meinen Dicken auf dem Hof stehen habe und euch meine Erfahrung berichten...
Bis dahin gut Fahrt!!

Beste Antwort im Thema

Wird langsam Zeit, dass einige hier ihr Arme-Leute-Auto für einen 212er in Zahlung geben und sich ins Nachbarforum begeben.

Es wird hier mehr und mehr um günstige Reparaturen gehen, da die Autos nunmal im unteren Preisrahmen angelangt sind.
Daher finde ich es überhaupt nicht daneben, sich über günstige Reparaturmöglichkeiten für die SBC auszutauschen, gerade die ältesten und günstigsten Fahrzeuge der Baureihe sind zumindest überwiegend aus der Kulanzregelung herausgefallen.

Einem Besitzer eines solchen Autos unter vielfältigen Schmähungen den Verkauf seines Fahrzeugs anzuraten, ist wenig zielführend.

Ich für meinen Teil würde gern Näheres über eine preisgünstige und funktionsfähige Lösung für die SBC-Problematik erfahren.

Daher: nur nicht von irgendwelchen Schlaumeiern einschüchtern lassen, die alles besser wissen wollen, bei jedem Problem aber gleich die Mercedeswerkstatt aufsuchen.
Und dann jeden niedermachen, der es ihnen nicht gleichtut.

Das ist einfach, das kann jeder.

399 weitere Antworten
399 Antworten

Das hat glaube ich nichts mit den Pumpen zu tun.

Die 008er wurden nur im SL und Maybach verbaut soweit ich weiß, da diese noch später als 2005 Produziert wurden. Mich würde es nicht wundern, wenn sie von Haus aus leiser sind. Das, was aber deine Pumpe effektiv leiser macht, nennt sich Pulsationsdämpfer

Teilenummer: A2114208826 // Sehen so aus wie auf dem Bild. Wenn du das NICHT hast, ist ein bis zu 50kmh vernehmbares Brummen normal (je nachdem wie gut du hörst 😁) - Solltest du das haben darf es nicht laut Brummen.

Ich bin kein Profi, aber ich habe sehr viel in den bestehenden Threads gelesen und kann daraus folgendes Schließen.

A004er Einheiten haben definitiv die maximalbremszahl (/oder andere Faktoren) von 250-350.000 Bremsungen, dann ist sie fällig. Sie sind außerdem nicht sehr zuverlässig. (keine Sorge, durch Rückrufe in den Griff gekriegt)

A005er (verbaut ab Ende 2003) sind schon viel zuverlässiger, und nach den Softwarerückrufen müssten (!) sie gute 450.000 Bremsungen, wenn nicht sogar mehr halten. Pumpdauer und Geräusch ist mit und ohne Pulsationsdämpfer ungefähr gleich wie bei den 004ern (eigene Erfahrung!).

A008er kommen vom SL und Maybach..mich würde es nicht wundern, wenn diese schon so ausgereift sind, dass sie ein Autoleben langt halten können.

Trotzdem habe ich eine Frage:
Ich habe keine Pulsationsdämpfer, mir ist also aufgefallen, dass meine SBC relativ häufig Pumpt. Nicht laut, nicht schnell, einfach das übliche Brummen, nur eben anstatt wie immer Berichtet alle 16Mal, bei mir ungefähr alle 4-6 Bremsungen, manchmal sogar Häufiger.
Außerdem brummt sie IMMER, wenn ich den Wagen aufschließe. OB er nun 10 Minuten oder 10 Stunden gestanden hat. Bei jedem Aufschließen brummt die SBC.

Habe einen 11/2003er mit A005 Einheit, alle Rückrufe gemacht, BFW auch immer (bis 2010 bei Mercedes, ab 2010 bei einem freien Meister streng nach Stardiagnose!!)

So..ich hoffe ich habe wieder ein wenig zum MYsterium SBC beigetragen, jede Info hilft den geschädigten :-)

MfG

Edit: Weiße Aufkleber mit "Q11" oder grüne Punkte bedeuten Rückrufe. Meine hat den Q11 Aufkleber und UNTEN auf dem Druckspeicher einen grünen Punkt; den hab ich fast übersehn 😉

Ich hab einen der letzten Vormopf. 05/ 2006.
Aber auch keine Pulsationsdämpfer verbaut.
Im Stand hört man die Pumpe schon. Beim normalen Fahren eher nicht.

@penlane
Zu deiner Frage:
Ich finde schon das sie bei dir sehr oft pumpt.
Mein Auto habe ich gestern Abend 21 Uhr abgestellt. Gerade eben nach 20 Stunden Standzeit geöffnet um die Fotos zu machen. Die SBC hat nicht gepumpt. Es ist also noch genug Druck drauf.
Manchmal pumpt sie auch beim Aufschließen oder Tür aufmachen.
Die Pumpendauer hab ich noch nicht gemessen. Sind gefühlt max. 10 sek.
in Wirklichkeit vielleicht 5 oder 6 Sekunden.
Wie oft man Bremsen kann hab ich noch nicht so verfolgt. Hängt sicher auch von der "Art" zu bremsen ab.

Ich würde dir raten mal in der MB Werkstatt aufzuschlagen und die Sache zu berichten.
Das es dir etwas seltsam vorkommt und du etwas verunsichert bist usw...................
Dann hast du bestimmt gute Chancen kostenlos eine neue zu bekommen.

Werd gleich nochmal aufschließen gehen- vielleicht tut sich dann mal was.
-----------------
War gerade nochmal raus. Aufgeschlossen, Tür auf: Nix.
Schlüssel rein auf 1 gedreht.
3 mal Bremse getreten und siehe da. Die Pumpe, oh.
Mitgezählt: Dauer 5 Sekunden.

Sbc
Sbc-aufkleber

Hi rudy, danke für deine Info. Je mehr Inputs, desto mehr wissen wir über dieses unbekannte Teil und können der Nachwelt helfen.

Ich nehm an, dass mein Druckspeicher sich so langsam verabschiedet. Werd wohl bei Daimler einen auf "besorgt um mein Leben" machen, vielleicht springt was dabei raus.

Den Druckspeicher kann man ja per SD testen. Mir sagt der Computer "Bauteil A3/N7 blabla ist in Ordnung"; deswegen mache ich mir weniger Sorgen. Es gibt halt solche und solche. In den Ami-Foren pumpt bei vielen die Pumpe alle 4-5 Bremsvorgänge. Unter den A005ern gibts ja auch verschiedene Varianten, da du eine von 2005 hast, ist deine sehr ausgereift :-)

Lustigerweise ändert sich das Pumpverhalten ab und zu. Manchmal hält er den Druck 2 Stunden. Es gab aber vor einem Monat ne Zeit, da hat er beim Aufschließen auch nicht gepumpt, also den Druck über die Nacht gehalten. Komischerweise war dies der Fall DIREKT nach dem Bremsbelag + Scheibenwechsel (ohne SD, hab ich selber gemacht - allerdings ohne diese "anlegeroutine" - einfach altes Teil runter, neues drauf, fertig 😁) - jetzt in den letzten 2 Wochen pumpt er häufiger.

Vielen Dank nochmal für deine Mühe. Wenns was gibt, meld ich mich ^^

MfG, Penlane

Zitat:

Original geschrieben von penlane


Ich nehm an, dass mein Druckspeicher sich so langsam verabschiedet. Werd wohl bei Daimler einen auf "besorgt um mein Leben" machen, vielleicht springt was dabei raus.

Vielen Dank nochmal für deine Mühe. Wenns was gibt, meld ich mich ^^

MfG, Penlane

Ja, genauso meine ich das.

Und die Freundin/ Frau/ Kinder trauen sich gar nicht mehr zu fahren. Bla bla

Vielleicht klappt es ja. Bei Unsicherheiten sind die da schon vorsichtig.

Oder sagen: Stand der Technik 😕🙁
Versuch macht Kluch 😁

Nix zu danken. Gerne
Gruß rudy

Ähnliche Themen

Genau diesen Pulsationsdämpfer meinte ich.
Wenn er für den 211er nicht lieferbar ist, kommt eben einer aus den größeren Wagen rein, wenns nötig ist.
Ich persönlich empfinde es als gute Möglichkeit, die Laufzeit der Pumpe zu kontrollieren, wenns n bissel brummt.

Meine beiden von 3/2005 SBC TeileNr. 005... haben beide den Pulsationsdämpfer verbaut. Bei beiden Fahrzeugen laufen die Pumpen ähnlich häufig wie bei penilane, ist aber witterungsabhängig. Bei beiden Fahrzeugen macht sich die Bremse entweder durch öffnen der Fahrzeuge mittels Schlüsseln scharf, spätestens jedoch durch öffnen der jeweiligen Fahrertür per Hand. Die Pumpen laufen bei beiden Fahrzeugen jeweils zwischen zwei und drei Sekunden. Bei beiden Fahrzeugen wurde eine Druckverlustprüfung der Pumpeneinheit in der Niederlassung durchgeführt. Also 150 bar Druck drauf und messen nach welcher Zeit welcher Druck noch vorhanden ist. Beide sind in Ordnung. Es gibt aber auch die Möglichkeit über die SD mit Developer Kit die prozentuale Lebensdauer auszulesen. Ob das ein genaues Ergebnis über die Lebensdauer der Pumpe darstellt weiß ich nicht und ich werde auch nicht einstellen wo man das abliest und wie das funktioniert.

@ penilane

Du wirst auf Verdacht keine neue SBC Einheit bekommen. Es wird auf Kulanz nur bei Defekt getauscht. (Druckspeicher defekt, Hydraulikblock defekt oder ähnlich.)

Ein erreichen der Serviceschwelle ist kein Defekt.

Bild von SBC Einheit und verbauten Pulsationsdämpfer von Fahrzeug 1 habe ich angefügt.
Fahrzeug zwei ist noch im Sommerschlaf.

Hallo Werkstestwagen,

Dass da was getauscht wird, erhoffe ich mir garnicht erst ;-)

Wenn sie fällig ist, baue ich mir ne 008er/005er bei Bosch ein, und zwar nagelneu, gibt manchmal "Angebote" bei ebay oder wo anders, die wirklich Nagelneu mit Rechnung etc. sind.

Nur bedingt durch die häufigen Pumpenläufe bei mir verschleißt sie auch schneller, habe ich mir so gedacht.
Witterungsbedingt ist bei mir der häufigere Pumpenlauf aber auch ;-). Schön, danke für deinen beruhigenden Input.

Ich dachte beim entgegenkommen sowas wie, dass ich "nur" einen Kurztest (4AW) Zahlen muss für einen Check der SBC. Das geht ja alles per Computer.

Die Prozentuale Lebensdauer sagt nicht wirklich viel aus,wie du schon vermutet hast. Nur die Bremsbetätigungen sagen dir "ungefähr" wie lange du noch davon hast. Mit Softwareupdate natürlich mehr.

Bringen die Pulsationsdämpfer wirklich viel? Du merkst das Geräusch ja anscheinend trotz Dämpfer immernoch. Wenn sie wirklich das Geräusch dämpfen, dann lasse ich mir auch so einen einbauen und vergesse die SBC, bis was im Display erscheint 😁

MfG, Penlane

Zitat:

Original geschrieben von penlane


.....und vergesse die SBC, bis was im Display erscheint 😁

Würde ich sowieso....

Logisch wäre es ja, da ich alle Rückrufe hinter mir habe und sie wohl kaum "ausfallen" wird, wie die ersten Generationen.

Aber ich bin halt bei Geräuschen sehr pingelig...jaja und ich fahr nen 270CDI, passt üüüüberhaupt nicht zusammen, ich weiß.

Besser mal Nachfragen ist bei mir die Devise. Ich musste ja keinen Extra SBC Thread erstellen, der würde sowieso nur allen auf die Nerven gehn. Und vielleicht hab ich ja auch für andere was beigetragen, die denken "oh, meine sbc arbeitet zu oft oder so, besser mal nachschauen -> AH! Bei anderen arbeitet die genauso, null problem 🙂"

MfG, Penlane (der mal in Luzern gelebt hat)

@ Penlane

Du hast Post. Damit sollten einige Fragen geklärt sein.😉

Gruß W.

Zitat:

Original geschrieben von penlane


Besser mal Nachfragen ist bei mir die Devise. Ich musste ja keinen Extra SBC Thread erstellen, der würde sowieso nur allen auf die Nerven gehn. Und vielleicht hab ich ja auch für andere was beigetragen, die denken "oh, meine sbc arbeitet zu oft oder so, besser mal nachschauen -> AH! Bei anderen arbeitet die genauso, null problem 🙂"
MfG, Penlane (der mal in Luzern gelebt hat)

Da magst Du recht haben. War ja auch kein Vorwurf sondern sollte nur ein Tipp sein die Sache locker zu sehen. Weil egal wie sehr Du dich um das Teil sorgst, Du kannst die SBC Meldung nicht verhindern (falls Sie kommt)  😉 Das ist ja schon fast so wie mit dem Tod 😰

Luzern... das Nebelloch Europas 😁 Nee, ist eine schönes Städtchen

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Manche verstehen es nie.
Das wichtigste lebenserhaltende Teil des Autos würde ich soweit wie möglich weg von meinem Wohnort reparieren lassen und dort auch nur, wenn es kostenlos ist. 
Wenn man so ein Auto kauft, muß doch vorher solche Reparatur kalkuliert werden.

na dann kalkulier deine nächste sbc mal wieder ein, . Na wenn du taxifahrer in eine rgroßstadt wärst würdest du sicher anders drüber reden

Die SBC ist schon eine feien Sache, aber trotzdem finde ich es nicht in Ordnung, das ein Premiumhersteller vorsätzlich ein Sicherheitsrelvante Teil verbaut ,welches eine voreingestellte Anzahl von Bremsungen zuläßt, und danach für ca. 2000€ erneuert werden muß. Da kann man ja froh sein, das man kein Taxifahrer in Köln ist, sonst kann man am Ende noch alle 2 jahre das Ding wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von starbyte



Zitat:

Original geschrieben von rudy1970



Es gibt von rheletronics 2 Angebote. Das teurere mit Austausch des Druckspeichers.
Bin beim ersten Angebot davon ausgegangen das zumindest auch die Kohlen erneuert werden.
Aber wenn das nicht so ist, natürlich Finger weg und anzeigen!
Hi rudy1970
genau hier ligt das Problem von rheletronics:
Es kann sein dass dort alles richtig gemacht wird.
Allerdings auch nur es kann!! sein.
Auf schriftliche Anfragen eines Users hier im Forum kamen nur ausweichende Antworten.
Deshalb auch nur: es kann sein!
Auf sowas kann und sollte man sich nicht verlassen.
Du gibst dein Auto ja nicht zum Ölwechsel
und weisst nicht ob der Filter auch getauscht wird, oder doch?
Und was nutzen dir neue Kohlen wenn der Rest verschlissen ist?
Fazit: erst klären ob alles richtig gemacht wird!
Wenn ja, dann ist das Angebot (das teurere) auch wirklich okay!

Grundsätzlich: SBC Reparatur? Ja! aber dann bitte auch richtig.
Jede Stümperhaft durchgeführte "Reparatur" ist nach
meinem Verständnis eine strafbare Handlung!
(weil: Sicherheitsrelevantes Bauteil)

und nochwas: bitte entschuldige wenn ich dich angegriffen habe.
Das lag wirklich nicht in meiner Absicht.
Mein Beitrag sollte Informativ sein und nicht angreifend.
Nochmals sorry bitte.
Bei diesem Thema platzt mir fast der Kragen.
Wie du ja selbst hier lesen kannst, manchen sind scheinbar
die paar hundert kröten wichtiger als ein Menschenleben!
Das ist doch zum aus der Haut fahren, oder nicht!
Damit habe ich nicht dich gemeint, sondern die .... hier im Forum.

Jetzt aber genug, ich rege mich nur wieder auf über diese Ignoranten.
Nur leider kann so einer auch mir auf der Kreuzung begegnen.
Hoffentlich kann er dann noch bremsen.

Somit allen noch einen schönen und Unfallfreien Sonntag
starbyte

PS: auch ich habe eine neue SBC (hat mich 602,- € gekostet bei 70% Kulanz)
und ja, ich würde wieder nen W211 mit SBC kaufen.
SBC ist einfach super, auch bei den Kosten!!!

Meiner hatte damals (2010) 124000 KM drauf, wo die Fehlermeldung Service Bremse bitte Werkstatt aufsuchen im KI stand. Habe 70% kulanz drauf bekommen. Heute 3 Jahre später (232600 KM) steht die SBC bei 26 % Verschleiß, davon (70% Autobahn 30% Stadt Verkehr) Ich denk > 400000 Km kann Mann ohne Probleme fahren! Macht euch keinen Kopf um die SBC Einheit, wenn diese schon mal getauscht worden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen