SBC-Probleme lösen? Der Maybach machte es vor

Mercedes E-Klasse W211

Ja, schon wieder ein neuer SBC-Thread, aber der nun folgende Gedanke geht mir sowieso schon dauernd im Kopf rum, seit ich selbst einen 211er mit SBC besitze. Mir war nur nicht bewußt, daß es sogar ein Auto aus dem Daimler-Konzern gibt, bei dem dieser simple und in der (z.B.) Flugzeug- und Computertechnik als selbstverständlich angesehene Ansatz realisiert wurde.

Das Stichwort lautet ganz einfach Redundanz. Beim Maybach durften die Ingenieure den Zeigefinger erhoben halten, als es um die Sicherheit der Bremsanlage ging und man erlaubte ihnen, was die Rotstiftler beim 211er und R230 noch verboten hatten. Der Maybach hat zwei SBC-Einheiten, zwei Gaspedalwegsensoren, zwei Druckspeicher, zwei Hochdruckpumpen und zwei Bremssättel pro Rad. Ich habe mir das System nicht en detail angeschaut und möglicherweise gibt es auch bei der SBC des Maybach einen single point of failure, aber so legt man ein System aus, das nicht ausfallen darf.

Eine etwas einfachere Art der Redundanz mit nur einer Einheit, aber z.B. trotzdem zwei Druckspeichern und -pumpen hätte man sicher auch im 211er realisieren können. Und wenn ich höre, daß die SBC den Dienst quittiert, weil die Steuerelektronik ausfällt, dann hätte auch diese redundant ausgelegt werden müssen. Das wäre aber dann endgültig zu teuer für ein Massenmobil geworden ...

Jedenfalls bestätigt das wieder mal den Eindruck, daß der Rotstift überall regiert. Die Entwicklungsingenieure, die die SBC in Mercedes-Fahrzeuge implementieren sollten, wußten jedenfalls von den möglichen Implikationen; ihnen darf man nicht die Schuld für ausfallende SBC-Bremsen geben.

LG
Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Ist das hier die Selbsthilfegruppe für traumatisierte Paranoiker ?

216 weitere Antworten
216 Antworten

Liegt doch auf der Hand daß solche Stimmen auch dabei sind.
Nicht daß ich die gutheißen würde - schwarze Schafe gibt es immer - da muß man sich nichts vormachen.
Ich sehe trotzdem wesentliche Verantwortung bei den Profiingenieuren die sich, ohne die Konsequenzen abzuschätzen, auf das technische Abenteuer SBC einließen - zu spät die Reißleine gezogen haben, und sich nun der Konzern klammheimlich aus der Verantwortung schleicht obwohl vorher von "Garantie auf Lebenszeit" geschwallt wurde. Viele hier habe das gerne geglaubt.
Meine Zweifel bestanden von Anfang an.

1. Die SBC war nie ein technisches Abenteuer, sondern seit fast 10 Jahren ein Novum in der Bremsentechnologie.
2.Nichts ist für die Ewigkeit
3.Wenn Sie Zweifel an der Bremse von Anfang hatten, warum      kaufen Sie so ein Fahrzeug. Das erschließt sich mir jetzt nicht.

Zum Glück habe ich mich rechtzeitig informiert.
Wir haben Bj. 2008 angeschafft - supergünstig als Unfallwagen.
Meine Kritik ist nicht an die Nutzer der Fahrzeuge gerichtet sondern geht an den Hersteller!
Ist das nicht herauszulesen?

"Garantie auf Lebenszeit": Ich weiß nicht was mich mehr verwundert, dass Leute eine solchen Aussage eines Verkäufers glauben oder dass sie denken dass wirklich eine Konzern dauerhaft Ersatzteile zahlt. Wenn jemand die Regelung in schriftlicher Form von Mercedes direkt vorliegen hat, lasse ich mich eines Besseren belehren.

Ein anderes Thema ist der Fortschritt. Wenn Mercedes die SBC-Bremse im Programm gelassen hätte und weiterentwickelt hätte, wären heute sicher noch bessere Bremssysteme realisierbar. Aber da die Medien so laut waren, hat Mercedes die Bremse aus dem Programm genommen und nicht in dem Maß weiterentwickelt.
Wenn man das bei jeder Erfindung so gemacht hätte wären wir heute nicht im Forum aktiv.

Mal sehen was die andern SBC-Themen so machen 🙄

Ähnliche Themen

Hier waren genug Leute die das von der Lebenszeit-Kulanz "nachgebetet" haben.
Jeder der das hier öffentlich bezweifelt hatte wurde regelrecht "verbissen".

Daß die Medien am Stop schuld sind glaube ich keinesfalls.
War eher ein "Schnitt" aus finanziellen Gründen.

Zitat:

Original geschrieben von fini



Ein anderes Thema ist der Fortschritt. Wenn Mercedes die SBC-Bremse im Programm gelassen hätte und weiterentwickelt hätte, wären heute sicher noch bessere Bremssysteme realisierbar. Aber da die Medien so laut waren, hat Mercedes die Bremse aus dem Programm genommen und nicht in dem Maß weiterentwickelt.

Mal sehen was die andern SBC-Themen so machen 🙄

Moin,

ich hätte da ein anderes Thema.

Es gibt die SBC Bremse immer noch!!! Und zwar in allen Fahrzeugen. Sie wurde geändert und heißt eben nicht mehr so. Ohne diese Technik wären die ganzen Assistenzsysteme einfach nicht möglich.

Und auch der Falke fliegt mit einer weiterentwickelten SBC Bremse über die Straßen.

Gruß
Mc

na ja......

wie heisst es so schön......

viel rauch um nichts!

Das Mercedes immer schon ein Vorreiter in Sachen technischer Innovationen war und ist, ist ja wohl klar!

Und dazu gehörte eben 2002 die SBC.
Das Bosch dort ins Regal gegriffen hat und einen E-Motor verbaut, der nicht für die ständigen anläufe bei der SBC ausgelegt war, liegt glaube ich nicht im ermessen eines MB Ingeneurs.
Dies war der eigentlich Skandal um die SBC, der durch die Presse ging und die Aussage auf "Lebenslange Garantie" herbei führte...
Sonst wäre Damals wahrscheinlich kein W211 / S211 mehr vom Hof gerollt.....

Das die Pumpeneinheit der Druckspeicher und und und....einen verschleiss haben und deshalb nur eine bestimmte Lebensdauer haben, dürfte allen klar gewesen sein....
und das eben bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen ein Austausch auch ohne defekt stattfindet dürfte ( z.B. Flugzeug) auch klar sein....

Ansonsten ist für mich und meines erachtens nach die SBC ein klasses System!

Das was hier die Geister scheidet....Lebenslange Garantie...
Es ärgert auch mich das MB nun klammheimlich wieder den rückzieher macht......
Aber Aufregen bringt nix.....wenn dann bringt nur handeln etwas....wie schon in einem anderen thread geschrieben....

Zum eigentlichem Thema.....Maybach macht es vor.....
der Maybach macht in meinen augen nix vor.....
Der unterschied liegt nur darin das bei Ausfall der SBC eine weitere SBC deren Aufgabe übernimmt und nicht ein rein mechanisches / hydraulisches System ohne Bremskraftverstärkung....
Und das ist eben bei hohen Geschwindigkeiten nicht so der Brüller....ich glaub Tür aufmachen und Fuss raus bremst besser ( wäre glatt zum lachen, wenn es dann in dem Fall des eintretens nicht so ernst wäre).

Als ich ende 2010 mich auf der Suche nach einem Ersatz für meinen S210 / E430 machte entschied ich bewusst für einen S211/E55.
Eben den Zwangsbeatmeten 5,5 liter.....*grins
Mir war auch bewusst das es den eben nur mit SBC gab und gibt....
Also einen befreundeten Meister bei MB angerufen....und auf die SBC angequatscht...
Anwort war eben die lebenslange Garantie / Kulanz......
Also wurde es dann auch der besagte....

Nach zwei Monaten habe ich per SD die auch die SBC auslesen lassen........mit vollem Erfolg......Service Schwelle erreicht....
Alles was damals gemacht worden ist.......Software update.....
Ich hatte zu keiner zeit eine Meldung im KI....nix nada ......keine Meldung.

Beim Service dann letzte Woche, SBC (Bremsflüssigkeit war auch fällig) wieder bzw. immer noch Service Schwelle erreicht.....
Aber auch wieder keine meldung im KI....

Endergebnis SBC Einheit wurde dann getauscht....100% Kulanz....

Warum ich das hier schreibe....ist eben das bei mir die Meldung im KI fehlte....kann also jedem nur Raten die paar Euronen zu investieren und die Betriebsdauer der Hydraulikeinheit per SBC auslesen zu lassen...

Mein Fazit....
ich persönlich möchte die SBC nicht mehr missen......SBH und SBS...dazu auch nicht mehr...
Klar ist.....alle zwei Jahre Bremsflüssigkeitswechsel und einmal im Jahr auslesen der Betriebsdauer der Hydraulikeinheit...
(sofern keine Fehler auftauchen)...
Sollte dann die Service Schwelle erreicht sein fliegt das Dingen, denn ich möchte jenseits der 200 nicht diesen roten Tacho sehen (aus eigenen verschulden).
Ich hoffe jedenfalls ihn nie zu sehen zu bekommen.
Ob und wie dann MB die Kulanzregelung handhabt wird sich dann zeigen.....
Ich denke hier ist so viel geschrieben worden.......aber eben nur hier....und das ändert, denke ich, nicht viel....
und es bringt auch nix die SBC zu verteufeln.....
Ich habe Sie und ich lebe auch damit.....sicher freue ich mich Sie auf Kulanz bekommen zu haben.....
und auch ich hoffe das es so bleibt (mit der Kulanzregelung), wenn nicht werde ich eben zahlen müssen...
oder mich von meinen S211 Vormopf trennen........

UND DAS GEHT GAR NICHT !!!!!!! (sorry)

dafür macht das dingen einfach zu viel spass und sieht auch noch dazu klasse aus!!!!

Das scheint nicht so klar geworden zu sein:

Der Maybach besitzt 4 Bremssättel an der VA. Daher zwei SBC-Systeme.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von fini



Ein anderes Thema ist der Fortschritt. Wenn Mercedes die SBC-Bremse im Programm gelassen hätte und weiterentwickelt hätte, wären heute sicher noch bessere Bremssysteme realisierbar. Aber da die Medien so laut waren, hat Mercedes die Bremse aus dem Programm genommen und nicht in dem Maß weiterentwickelt.

Mal sehen was die andern SBC-Themen so machen 🙄

Moin,
ich hätte da ein anderes Thema.
Es gibt die SBC Bremse immer noch!!! Und zwar in allen Fahrzeugen. Sie wurde geändert und heißt eben nicht mehr so. Ohne diese Technik wären die ganzen Assistenzsysteme einfach nicht möglich.

Und auch der Falke fliegt mit einer weiterentwickelten SBC Bremse über die Straßen.

Gruß
Mc

Kann man nicht vergleichen - ist nicht dasselbe

Man sollte sich eben erst mal informieren...

Wer Redundanz will, kann sich einen Maybach kaufen
Wer weniger Sicherheit will, kauft sich ein Auto mit herkömmlicher Bremsanlage

und

wer das Geld zur Wartung des 211ers nicht hat

der sollte sich vielleicht ein Auto kaufen , das zum Budget passt

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Wer Redundanz will, kann sich einen Maybach kaufen
Wer weniger Sicherheit will, kauft sich ein Auto mit herkömmlicher Bremsanlage

und

wer das Geld zur Wartung des 211ers nicht hat

der sollte sich vielleicht ein Auto kaufen , das zum Budget passt

Der 211 kriegt man doch heute schon für kleines Geld - ist doch kein Thema - was soll dieser Text?

Die Zeiten wo der Fahrer eines 211 sich was drauf einbilden konnte, wenn er das brauchte, sind schon längst vorbei.

C3PO hat doch recht.

Die Unterhaltskosten eines Fahrzeugs richten sich nicht nach dem Kaufpreis eines Gebrauchtfahrzeugs.
Und es gibt genug Leute die einen solchen Wagen gekauft haben ohne die Folgekosten zu berücksichtigen. Das Eine geht seltenst ohne das Andere.

Und entweder es passt ins Bugdet oder eben nicht.

Die SBC fällt auf's Autoleben gerechnet nicht wirklich so entscheidend ins Gewicht.
Es wird hier nur ein Risenwohei drum gemacht.

Gruß
Hyperbel

Wenn man den 211 beispielsweise mit dem 203 oder einem Passat vergleicht sehe ich im Unterhalt keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Unterhaltskosten.
Bei einem Fahrzeugalter von ca 8Jahren geht ein Großteil der Nutzer eh nicht mehr regelmäßig in die Vertagswerkstatt. Somit sind auch die laufenden Kosten im Vergleich zu anderen Modellen "weitgehend geebnet"
Allerdings zwischendurch mal knapp 2000Euro für eine Rep. die bei den Konkurrenten nicht ansteht ist da schon happig und stößt bei vielen auf. Nur eine Minderheit freut sich und ist stolz.
Allein das ist der Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von Falke22



Kann man nicht vergleichen - ist nicht dasselbe
Man sollte sich eben erst mal informieren...

Du bist ja ein ganz Schlauer, meinst Du zu mindest.

Dann nimm das mal in Angriff bevor Du hier andere dazu aufforderst.

@Falke22
Du wiedersprcihst Dir gerade selbst ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen