SBC-Bremsen Reparaturkostenübernahme?
Hallo!
Ja schon wieder ein SBC-Bremsen-Thema.
Und wie viele von euch habe auch ich das Problem mit diesen Bremsen. Vor jetzt ca. 1 Monat kam ich zur MB-Werkstatt, denn ich musste einiges reparieren lassen um TÜV für die nächsten 2 Jahre zu bekommen. Während ich dort in der Werkstatt war, wurden die Fehlermeldung etc. überprüft und währenddessen sprang die Fehlermeldung "Service Bremse- Werkstatt aufsuchen" auf. Diese hatte ich davor nie gehabt. Die Kosten für den Wechsel des SBC betragen 3500€. Für mich, ein sehr sehr hoher Preis. Daraufhin habe ich ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden dass, im Jahr 2005 meine Fahrzeugreihe zurückgerufen wurde genau wegen diesem Problem (E-Klasse W211 [2002]). In diesem Jahr habe ich das Fahrzeug nicht besessen, erst seit Okt. 2016 gehört es mir. Bis 2007 befand sich das Fahrzeug als Vorführfahrzeug bei einem MB-Autohaus. Laut Serviceheft wurde die SBC-Bremsanlage trotz des Rückrufs nicht repariert oder ausgetauscht, während es sich als Vorführfahrzeug bei MB befand. Der Besitzer vor mir wusste davon auch nichts (er war ein alter Mann). Mein Scheckheft wurde bei der MB-Werkstatt überprüft und mir wurde gesagt ich kriege 0% Kulanz (weil ab 2008 kein einziges mal eine MB-Werkstatt aufgesucht wurde).
Es geht darum von wem denn die Kosten für die Reparatur bzw. wechsel übernommen werden. Ich habe das Forum davor durchstöbert und je nach Person wurde entweder, das SBC kostenlos erneuert ohne Nachfrage, die Person müsste zahlen oder die Bremsen wurden auf Kulanz gewechselt/repariert. Andere haben mir gesagt man hätte lebenslange Garantie auf das Ding und Mercedes-Benz müsste es kostenlos austauschen. Ist da was dran?
MfG
Beste Antwort im Thema
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Unwissende jeden Tag aufstehen und glauben, für Ihre eigene Einfältigkeit sollen, z.B. auf Garantie, andere zahlen, egal wobei, egal wie oft diskutiert!
Man sollte Treads mit den Buchstabe SBC mittlerweile komplett unterbinden, denn es nervt mittlerweile die Frage nach der Kostenübernahme. Ich kaufe ein Auto, ich bezahle ein Auto, ich nutze ein Auto, ich zahle die Nutzungskosten.
Wenn mein Auto neu ist, weil ich es mir leisten kann oder möchte, gut gibt es Garantie, bzw. Gewährleistung nach Aushang und Gesetzt.
Kauf ich privat ein 10 Jahre altes Auto, dann gilt: nix Garantie, nix Gewährleistung, meine Kohle. E Klasse teuer, Passat nicht ganz so teuer, viele Ausländische Autos nach 10 Jahren Bereits Schrott.
Also was will ich, dickes Auto fahren aber zahlen sollen andere, dass ist zu Einfach, dass würden ja alle wollen und machen, soviele Autos kann Mercedes, BMW und Audi nicht bauen!
Seht es ein, ein großes Auto, auch wenn es von außen gut aussieht, kostet in den meisten Fällen richtig viel Geld.
Also, wenn der Puffer an monetären Mitteln nicht vorhanden ist, sollten solche Autos tabu sein.
Sorry für diesen klaren Worte, aber ich kann das Thema SBC und lebenslange Garantie nicht mehr lesen in diesem Forum, weil alles, ausnahmslos alles, bereits dazu geschrieben und diskutiert worden ist und mit der Suche uneingeschränkt nachzulesen ist.
Allen mit und ohne Einsicht einen guten Wochenstart.
67 Antworten
Hallo, kurzer Kulanz- Bericht,
mein E200 Bj.2004, 186 Tkm, Scheckheft bis 2014 hat ohne Diskussion und Bettelei
sofort 100% Kulanz auf die SBC- Einheit in der NL DD bekommen.
(Im KI alles rot nerviges piepsen und fast kein Bremsdruck mehr. Anhalten fast unmöglich. nach abstellen war auch keine Fahrstufe mehr möglich.)
Ist die Teilenummer bei einem Handschalter oder Automatik gleich? Oder passt das nicht?
Geht um einen E270 CDI.
Wo genau kann ich das vergleichen? Gibt bestimmt nen Link, bei dem man die Fahrgestellnummer eingeben kann, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@boss7777 schrieb am 6. September 2017 um 15:56:31 Uhr:
Hallo, kurzer Kulanz- Bericht,
mein E200 Bj.2004, 186 Tkm, Scheckheft bis 2014 hat ohne Diskussion und Bettelei
sofort 100% Kulanz auf die SBC- Einheit in der NL DD bekommen.
(Im KI alles rot nerviges piepsen und fast kein Bremsdruck mehr. Anhalten fast unmöglich. nach abstellen war auch keine Fahrstufe mehr möglich.)
Welcge Fehlercodes waren abgelegt? Das ist nämlich entscheidend nicht dass dein Auto seit 4 Jahren eben auch nicht mehr durchweg bei MB war.
100% Kulanz nach 10 Jahren ist ein echtes Kaufargument, Hut ab! Das sollte man auch einmal positiv erwähnen! Dafür dass die 211er inzwischen alle um die 10 Jahre oder mehr alt sind, sieht man wenig vergammelte Exemplare.
Ich einem anderen Thread hat jemand einen Opel gekauft, bin gespannt wie man sich dort nach 10 Jahren verhält... Ich selbst hatte einmal einen Corsa bei dem nach 2,5 Jahren bereits der Stabi ausgeschlagen war, den durfte ich selbst bezahlen. Mit VW und Mini waren die Erfahrungen ähnlich wenn nicht schlimmer ohne in die Details gehen zu wollen.
Na wahrscheinlich auf kostenlosen SBC-Tausch...
Das kann man nicht „testen“. Dein Fahrzeug muss einen spezifischen Fehler aufweisen und dann zum Freundlichen, der darauf basierend eine Kulanzanfrage stellt, die wiederum immer eine Einzelfallentscheidung darstellt.
Sorry
ich meinte prüfen, ob es die gleiche SBC Einheit ist.
Sprich, ob die eine auf dem anderen Fahrzeug passt.
Zitat:
@AutofanTSI schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:25:31 Uhr:
WDB2112161A519997WDB2112161A521825
das sind die VINS.
Wäre super wenns jemand testen könnte.
Ja beide Autos sind 804 und verwenden die gleichen SBC Einheiten. Hier die moeglichen Teilenummern:
A 009 431 26 12 Aktuelle Teilenummer
A 005 431 79 12 Alte Teilenummer
A 008 431 38 12 Alte Teilenummer
Ich hoffe nicht dass du eine alte SBC Einheit durch eine andere alte Einheit tauschen willst.
Diese Teilenummer haben beide Fahrzeuge, siehe Bild.
Aber ich nehme mal an das 005 ist ausschlaggebend?
Es ist eben nicht mein Fahrzeug, deswegen kenne ich mich nicht aus.
Also lieber nach dieser Nummer hier suchen?
A 009 431 26 12
Oder meinst du eine neue SBC Einheit?
Kulanz sieht glaub eher düster aus bei 195000 km?
Halter wohnt in Frankreich und dort ist auch das Fahrzeug zugelassen
Was gab es den genau für Veränderungen?
A 001 und A 004 waren die ersten verbauten. Dann kamen die A 005. Neue fangen mit A 009 an. Aber nicht jede A 004, 005 oder 009 ist die selbe. Es gibt zig verschiedene. Daher immer mit FIN kaufen gehen.
Ob 004, 005 oder 009 ist nicht ausschlaggebend. Wenn ein bestimmter Fehlercode vorliegt kann es wie man sieht erfolgreich zum Kulanzantrag führen.
Die Fehlermeldung im Anhang reicht für einen Kulanzantrag aus?
Sagen wir, sie lehnen es ab.
Ist eine gebrauchte einzubauen, keine gute Idee?