SBC-Bremsen Reparaturkostenübernahme?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Ja schon wieder ein SBC-Bremsen-Thema.
Und wie viele von euch habe auch ich das Problem mit diesen Bremsen. Vor jetzt ca. 1 Monat kam ich zur MB-Werkstatt, denn ich musste einiges reparieren lassen um TÜV für die nächsten 2 Jahre zu bekommen. Während ich dort in der Werkstatt war, wurden die Fehlermeldung etc. überprüft und währenddessen sprang die Fehlermeldung "Service Bremse- Werkstatt aufsuchen" auf. Diese hatte ich davor nie gehabt. Die Kosten für den Wechsel des SBC betragen 3500€. Für mich, ein sehr sehr hoher Preis. Daraufhin habe ich ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden dass, im Jahr 2005 meine Fahrzeugreihe zurückgerufen wurde genau wegen diesem Problem (E-Klasse W211 [2002]). In diesem Jahr habe ich das Fahrzeug nicht besessen, erst seit Okt. 2016 gehört es mir. Bis 2007 befand sich das Fahrzeug als Vorführfahrzeug bei einem MB-Autohaus. Laut Serviceheft wurde die SBC-Bremsanlage trotz des Rückrufs nicht repariert oder ausgetauscht, während es sich als Vorführfahrzeug bei MB befand. Der Besitzer vor mir wusste davon auch nichts (er war ein alter Mann). Mein Scheckheft wurde bei der MB-Werkstatt überprüft und mir wurde gesagt ich kriege 0% Kulanz (weil ab 2008 kein einziges mal eine MB-Werkstatt aufgesucht wurde).

Es geht darum von wem denn die Kosten für die Reparatur bzw. wechsel übernommen werden. Ich habe das Forum davor durchstöbert und je nach Person wurde entweder, das SBC kostenlos erneuert ohne Nachfrage, die Person müsste zahlen oder die Bremsen wurden auf Kulanz gewechselt/repariert. Andere haben mir gesagt man hätte lebenslange Garantie auf das Ding und Mercedes-Benz müsste es kostenlos austauschen. Ist da was dran?

MfG

Beste Antwort im Thema

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Unwissende jeden Tag aufstehen und glauben, für Ihre eigene Einfältigkeit sollen, z.B. auf Garantie, andere zahlen, egal wobei, egal wie oft diskutiert!
Man sollte Treads mit den Buchstabe SBC mittlerweile komplett unterbinden, denn es nervt mittlerweile die Frage nach der Kostenübernahme. Ich kaufe ein Auto, ich bezahle ein Auto, ich nutze ein Auto, ich zahle die Nutzungskosten.
Wenn mein Auto neu ist, weil ich es mir leisten kann oder möchte, gut gibt es Garantie, bzw. Gewährleistung nach Aushang und Gesetzt.
Kauf ich privat ein 10 Jahre altes Auto, dann gilt: nix Garantie, nix Gewährleistung, meine Kohle. E Klasse teuer, Passat nicht ganz so teuer, viele Ausländische Autos nach 10 Jahren Bereits Schrott.
Also was will ich, dickes Auto fahren aber zahlen sollen andere, dass ist zu Einfach, dass würden ja alle wollen und machen, soviele Autos kann Mercedes, BMW und Audi nicht bauen!
Seht es ein, ein großes Auto, auch wenn es von außen gut aussieht, kostet in den meisten Fällen richtig viel Geld.
Also, wenn der Puffer an monetären Mitteln nicht vorhanden ist, sollten solche Autos tabu sein.
Sorry für diesen klaren Worte, aber ich kann das Thema SBC und lebenslange Garantie nicht mehr lesen in diesem Forum, weil alles, ausnahmslos alles, bereits dazu geschrieben und diskutiert worden ist und mit der Suche uneingeschränkt nachzulesen ist.
Allen mit und ohne Einsicht einen guten Wochenstart.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Es geht nicht darum was die dein KI zeigt sondern was im Fehlerspeicher der SBC steht. Das muss mit einem Diagnosegerät (bevorzugt Star Diagnose) ausgelesen werden.

Warum gebraucht? Es geht hier um deine Lebensversicherung auch Bremse genannt. Ich rate ab von „generalüberholten“ oder gebrauchten. Kauf dir eine neue dann braucht man sich auch keine Gedanken machen ob alles gut geht bei 250 km/h auf der Autobahn oder beim Alpenpass überqueren.

ich lese hier die ganze zeit nur fehlercode, fehlercode.... ja welcher isses denn der die kulanz anschiebt? bitte einmal posten damit wir alle schlauer sind.

besten dank!

Zitat:

@DasDaHinten schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:19:13 Uhr:


ich lese hier die ganze zeit nur fehlercode, fehlercode.... ja welcher isses denn der die kulanz anschiebt? bitte einmal posten damit wir alle schlauer sind.

besten dank!

Bei den Fehlercodes C2359>C235E (Service-Schwelle erreicht) gibt es keine Kulanz. Wenn die Codes "Hydraulikfehler" oder "Druckspeicher defekt" hinterlegt sind, hat man gute Chancen...

Nur bei Mechanischen Defekt

Ähnliche Themen

Zitat:

@DasDaHinten schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:19:13 Uhr:


ich lese hier die ganze zeit nur fehlercode, fehlercode.... ja welcher isses denn der die kulanz anschiebt? bitte einmal posten damit wir alle schlauer sind.

besten dank!

Das Problem sind folgende: die meisten haben keinen Schimmer oder wollen hinterher nicht schreiben was bei denen im Fehlerspeicher stand und schlussendlich zur Übernahme der Kosten führte. Des Weiteren gibt es nicht nur einen Fehlercode mit der gleichen Bezeichnung.

Wäre es also eventuell sogar zielführend, bloß zu resetten und auf einen "richtigen" Fehler zu warten, damit dann der Tausch von der Kulanz abgedeckt wird?😕

Zitat:

@towe96 schrieb am 15. November 2018 um 21:15:03 Uhr:


Wäre es also eventuell sogar zielführend, bloß zu resetten und auf einen "richtigen" Fehler zu warten, damit dann der Tausch von der Kulanz abgedeckt wird?😕

Nein. Sollte die Bremse während der Fahrt bei Tempo 200 ausfallen, möchte ich nicht in der Nähe sein. Ein Reset des Zählwerkes gehört in meinen Augen zu einer Straftat. :-)

Zitat:

@towe96 schrieb am 15. November 2018 um 21:15:03 Uhr:


Wäre es also eventuell sogar zielführend, bloß zu resetten und auf einen "richtigen" Fehler zu warten, damit dann der Tausch von der Kulanz abgedeckt wird?😕

Es wird bei MB ein Fehlerprotokoll erstellt und zusammen mit der alten SBC eingeschickt. Kommt da raus dass „manipuliert“ war, na du weißt schon... Man kann der schnell 1 und 1 zusammenzählen. Auto hat x km Laufleistung, die SBC hat nur y Pumpendurchläufe dann weiß auch der Werkstudent im 4. Semester Bescheid. Ich meine auch bloß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen