SBC-Bremse ... mal was Positives
Hallo alle zusammen,
mich hat es nun leider auch erwischt.
Als ich vor 2 Tagen mir meinem S211 losfuhr tauchte nach ein paar hundert Metern ein wahres Feuerwerk an Fehlermeldungen im KI auf.
Bremse Fehler! Verminderte Bremsleistung! Werkstatt aufsuchen! Bremse voll durchtreten!
Alles schön in leuchtend rot und mit passendem Warnton untermalt.
(witzig fand ich, dass der Wagen selbständig das Radio ausgeschaltet hat, damit ich auch ja den Warnton höre!)
Da es auf einer nicht viel befahrenen, sehr gut einsehbaren Landstraße war, bin ich also erst mal rechts ran, und hab bei laufendem Motor unter die Haube geschaut.
Nix ungewöhnliches zu sehen (da wir viel mit Marderbissen zu haben bei uns in der Straße auf dem Land, war das mein erster Gedanke)
Als klar war, dass es zumindest kein offensichtlicher Marderbiss war, hab ich dann gedacht: „OK, ADAC anrufen“
Als ich den Motor ausmachte um mein Handy und meine ADAC Karte aus dem Auto zu holen fiel mir auf, dass sich das Brummen der SBC „anders“ anhörte.
nach ca 15-20 Sekunden brummen, wechselte das Geräusch wieder zu dem gewohnten Klang.
Daraufhin habe ich den Wagen noch mal gestartet und alle Fehler waren weg.
Bin danach noch ein paar kurze Strecken mit dem Wagen gefahren, unter Anderem zu meinem befreundeten Batterie-Händler um die Stützbatterie durchmessen zu lassen.
Als wir dann wussten, dass die Stützbatterie definitiv in Ordnung ist hab ich dann doch mal bei meinem Freundlichen angerufen und um einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen gebeten.
Ergebnis: Druckspeicher defekt
Voraussichtliche Reparaturkosten: ca. 2500 Euro
Und jetzt kommt es: Ohne meine Bitte oder Anfrage, hat der Freundliche eine Kulanz-Anfrage an den Hersteller gestellt und vom Hersteller eine 100%ige Kostenübernahme zugesagt bekommen.
Wohlgemerkt: AUF ALLES. Nicht wie bei anderen Herstellern auf das Material und die Arbeitszeit dann selber zahlen…. Nein, auf alles! Ich muss keinen Cent dazuzahlen.
Mein S211 320 (Benziner) 4 Matic ist BJ 2004 und hat 260.000 KM auf der Uhr!
Das finde ich nicht selbstverständlich und ich finde so etwas sollte auch mal hier im Forum seinen Platz finden.
Besten Gruß
S.
Ähnliche Themen
81 Antworten
Zitat:
@slawik-br schrieb am 12. April 2021 um 21:21:25 Uhr:
Fehlercode unbekannt. Würde nicht Mal ausgelesen . Begründung hab ich schon genannt...
Dann war es nicht "Kulanz abgelehnt" sondern keine Arbeit gemacht und Kulanzantrag gar nicht erst gestellt auf Grund von Faulheit der handelnden Personen.
Oder nicht ausgelesen weil Kunde die Kosten dafür (müssen nicht bezahlt werden wenn "Kulanz-Fehlercode" vorliegt) nicht übernehmen wollte und daher kein Kulanzantrag möglich.
Über Gewährung von Kulanz entscheidet ausschließlich MB und nicht der Händler vor Ort (auch nicht die Niederlassung wenn es eine war).
Moin slawik
Ja der vorschreiber hat vollkommen Recht. Wichtig ist eine gute niederlassung zu wählen.
Das ist Wichtig. Was mercedes dann macht ist der nächste Schritt.
In Amerika gibt mercedes seinen Kunden pauschal 25j Garantie auf die sbc (wirklich jeder Halter hat einen Brief von mbusa erhalten...), mercedes Deutschland macht das nicht, die arbeiten eben mit diesem kulanzsystem was für einen gut ausgeht u für den anderen manchmal weniger gut.
Lg Boris
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 13. April 2021 um 07:31:05 Uhr:
Moin slawik
Ja der vorschreiber hat vollkommen Recht. Wichtig ist eine gute niederlassung zu wählen.
Das ist Wichtig. Was mercedes dann macht ist der nächste Schritt.
In Amerika gibt mercedes seinen Kunden pauschal 25j Garantie auf die sbc (wirklich jeder Halter hat einen Brief von mbusa erhalten...), mercedes Deutschland macht das nicht, die arbeiten eben mit diesem kulanzsystem was für einen gut ausgeht u für den anderen manchmal weniger gut.
Lg Boris
Das liegt aber wohl eher nicht an MBUSA selbst, sondern an den Behörden, die dort anders mit den Fahrzeugherstellern umgehen. Da kannst Du unser befangenes KBA nicht mit vergleichen.
noch eine kurze Frage von mir...
nachdem ich gestern den Wagen abgeholt hatte habe ich ihn zu Hause abgestellt.
3 Stunden später musste ich noch was aus dem Auto holen.
Nachdem betätigen der Entriegelung erwartete ich das altbekannte Brummen... nix!
Okay dachte ich. Der Druckspeicher hält den Druck länger!
Jetzt stand der Wagen über Nacht (mehr als 12 Stunden) aber auch heute morgen brummte nix beim Aufschließen.
Vor der neuen SBC Bremse brummte er immer nach 2-3 Stunden oder so.
Jetzt meine Frage: wie lange hält denn so ein neuer Druckspeicher den Druck?
VG
S
Ich glaube das der neue Wohl den Druck hält
Moin klar
Ist bei der neuen sbc der druckverlust geringer.
Liegt an der neuen Membran...
Frische Membranen dichten besser als 18j alte zum Beispiel
Lg.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 13. April 2021 um 13:12:42 Uhr:
Moin klar
Ist bei der neuen sbc der druckverlust geringer.
Liegt an der neuen Membran...
Frische Membranen dichten besser als 18j alte zum Beispiel
Lg.
Hallo,
Danke für die Rückmeldung.
Das die neue Druckspeicher den Druck besser hält war mir klar.
Die Frage war gemeint im Sinne von: Gibt Erfahrungen wie lange er den Druck hält?
24 Stunden? 1 Woche?
VG
S.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 13. April 2021 um 07:31:05 Uhr:
Moin slawik
Ja der vorschreiber hat vollkommen Recht. Wichtig ist eine gute niederlassung zu wählen.
Das ist Wichtig. Was mercedes dann macht ist der nächste Schritt.
In Amerika gibt mercedes seinen Kunden pauschal 25j Garantie auf die sbc (wirklich jeder Halter hat einen Brief von mbusa erhalten...), mercedes Deutschland macht das nicht, die arbeiten eben mit diesem kulanzsystem was für einen gut ausgeht u für den anderen manchmal weniger gut.
Lg Boris
Stimmt nicht was du hier wieder erzählst. Wie eigentlich immer -leider!
Es gibt ganz bestimmte Fehler auf die MBUSA 25 Jahre (davor waren es schon 10 Jahre, insgesamt also 35 jahre) auf die SBC und einige andere Komponenten der Bremse gibt. Auch hier gilt: falscher Fehlercode und du bezahlst auch in USA für eine neue SBC.
Eine Frage, die hierzu noch nicht auftauchte:
Ist Dein Wagen bis zum Schluss bei DB gewartet worden, oder ist Dein Scheckheft vollständig, bis zum Fehler?
Zitat:
@Stefan_S schrieb am 9. April 2021 um 22:21:43 Uhr:
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 9. April 2021 um 22:17:52 Uhr:
Super Sache!
Warst der Wagen bei jedem Service regelmäßig bei Mercedes? Also Scheckheft nur von Mercedes gestempelt?
Grüße
Ja, Scheckheft und nur MB Werkstatt gesehen!
Wir haben noch einen Touareg... musst nicht glauben, dass es da sowas gibt!
Wurde schon beantwortet
MB Checkheft lückenlos - !!!!
Na ja, erklärt schon einiges. SBC wurde schon voraus bezahlt.....
Zitat:
@slawik-br schrieb am 13. April 2021 um 21:23:22 Uhr:
MB Checkheft lückenlos - !!!!
Na ja, erklärt schon einiges. SBC wurde schon voraus bezahlt.....
Genau so ist es. Für das Geld was man dort über die Jahre lässt kann man sich 10 neue SBC Einheiten kaufen.
Sehe ich anders.
Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker (ja, so nannte man das mal vor vielen Jahren), bin aber mittlerweile in einem komplett anderen Bereich tätig.
Ich hätte also die Möglichkeit mehr oder weniger alles selbst zu machen.
- Sorry, dafür ist mir das bisschen Freizeit, dass ich habe zu kostbar.
Alternative 2 wäre alles in einer freien Werkstatt machen zu lassen.
- sicherlich eine Option, aber ob ich da bei den paar Inspektionen mehr als 2500 Euro gespart hätte, sei mal dahingestellt. Ich bezweifele es.
- zudem die Frage, kann eine freie Werkstatt einen Kulanzantrag stellen? Ich denke nein.
- Wie an meinen Fehlercodes zu erkennen sind es nicht die üblichen Verdächtigen. Ergo hätte mich im
Zweifel die freie Werkstatt gar nicht darauf hinweisen können, dass es eine 100% Kulanz gibt.
- also hätte die freie Werkstatt einfach eine SBC bestellt und verbaut (vomit sich die Ersparniss weiter
verringt)
Alternative 3
In einer freien Werkstatt alles machen lassen und dann im konkreten Fall zu MB
- woher weiß ich, was ein konktreter Fall ist?
vorrausgesetzt der Wagen ist noch fahrbar ergibt sich folgendes (wenn nicht fahrbar muss er halt
geschleppt werden) ich fahre den Wagen also in die freie Werkstatt der Fehler wird ausgelesen (wie gesagt, keiner der üblichen Verdächtigen)
danach fahre ich auf Verdacht zu MB den Fehler dort auslesen lassen.
Wenn ich Glück habe bekomme ich Kulanz. Alles gut.
Wenn nicht, steht mein Auto da und darf im Zweifel nicht mehr gefahren werden.
Heisst also ich schleppe ihn dann zurück zur freien Werkstatt um dort die SBC machen zu lassen.
Ganz Ehrlich....
Ich finde das alles ein wenig kompliziert. ... und ob das wirklich günstiger ist bezweifel ich auch.
Meine Intention bei diesem Post war es einfach auch mal was Positives zu berichten.
Leider scheint es schwer zu fallen, dies auch positiv stehen zu lassen und endet wieder damit, dass es schlecht geredet wird.
Sehr schade.
VG
S
Zitat:
@Stefan_S schrieb am 14. April 2021 um 09:44:07 Uhr:
Sehe ich anders.
Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker (ja, so nannte man das mal vor vielen Jahren), bin aber mittlerweile in einem komplett anderen Bereich tätig.
Ich hätte also die Möglichkeit mehr oder weniger alles selbst zu machen.
- Sorry, dafür ist mir das bisschen Freizeit, dass ich habe zu kostbar.
Alternative 2 wäre alles in einer freien Werkstatt machen zu lassen.
- sicherlich eine Option, aber ob ich da bei den paar Inspektionen mehr als 2500 Euro gespart hätte, sei mal dahingestellt. Ich bezweifele es.
- zudem die Frage, kann eine freie Werkstatt einen Kulanzantrag stellen? Ich denke nein.
- Wie an meinen Fehlercodes zu erkennen sind es nicht die üblichen Verdächtigen. Ergo hätte mich im
Zweifel die freie Werkstatt gar nicht darauf hinweisen können, dass es eine 100% Kulanz gibt.
- also hätte die freie Werkstatt einfach eine SBC bestellt und verbaut (vomit sich die Ersparniss weiter
verringt)
Alternative 3
In einer freien Werkstatt alles machen lassen und dann im konkreten Fall zu MB
- woher weiß ich, was ein konktreter Fall ist?
vorrausgesetzt der Wagen ist noch fahrbar ergibt sich folgendes (wenn nicht fahrbar muss er halt
geschleppt werden) ich fahre den Wagen also in die freie Werkstatt der Fehler wird ausgelesen (wie gesagt, keiner der üblichen Verdächtigen)
danach fahre ich auf Verdacht zu MB den Fehler dort auslesen lassen.
Wenn ich Glück habe bekomme ich Kulanz. Alles gut.
Wenn nicht, steht mein Auto da und darf im Zweifel nicht mehr gefahren werden.
Heisst also ich schleppe ihn dann zurück zur freien Werkstatt um dort die SBC machen zu lassen.
Ganz Ehrlich....
Ich finde das alles ein wenig kompliziert. ... und ob das wirklich günstiger ist bezweifel ich auch.
Meine Intention bei diesem Post war es einfach auch mal was Positives zu berichten.
Leider scheint es schwer zu fallen, dies auch positiv stehen zu lassen und endet wieder damit, dass es schlecht geredet wird.
Sehr schade.
VG
S
Also meiner ist von 2003 und wenn er für jede Reparatur zu MB in der Werkstatt gekommen wäre hätte ich mir gleich einen neuen kaufen können
Oder nur zur Inspektion hätte schon gereicht
Lasse mal nur einen querlenker dort tauschen
Zitat:
@skat000 schrieb am 14. April 2021 um 09:49:44 Uhr:
Also meiner ist von 2003 und wenn er für jede Reparatur zu MB in der Werkstatt gekommen wäre hätte ich mir gleich einen neuen kaufen können
Oder nur zur Inspektion hätte schon gereicht
Lasse mal nur einen querlenker dort tauschen
ich weiß ja nicht was Dein Wagen gekostet hat...
aber nach Deiner Rechnung hätte ich jedes Jahr rd. 4000 Euro an Reparaturen haben müssen um Deiner Rechnung zu entsprechen (rd 70.00 Euro Neupreis / 17 Jahre = rd 4k pro Jahr)
Sorry... aber wenn Du soviel an Deinem Wagen hast reparieren müssen, frage ich mich warum Du noch MB fährst?