SBC - Bremsbeläge wechseln ohne Stardiagnose
Hallo,
ich möchte gerne meine Bremsbeläge wechseln am E 270 cdi Bj. 03 mit dem 270 cdi Motor und dem SBC Bremssystem. Wie mach ich das, damit das SBC nicht mehr aktiviert ist oder ich es auch ohne das Fehlerlesegerät (Stardiagnose) deaktivieren kann? Das ist ja Voraussetzung für den Wechsel.
Bedanke mich.
Grüße ALEX
Beste Antwort im Thema
Zu dem Thema, das in der Tat schon erschöpfend hier behandelt wurde, möchte ich auch noch was sagen:
Ich habe seinerzeit (1961-64) bei Mercedes gelernt, bin seit 1972 nicht mehr in dem Beruf tätig und fahre derzeit einen E200K Vormopf (mit SBC). Da ich trotz meiner Vorkenntnisse mit den technischen Veränderungen nicht mithalten kann ( wozu werden die MB-Leute wohl permanent geschult?), geht meiner, wenns denn nötig ist, in die Werkstatt. Leute, die den Beruf nicht gelernt haben, sollten m.E.gerade bei so sensiblen Dingen wie der SBC schon aus Sicherheitsgründen die Finger davon lassen. Wir haben früher (in meiner Zeit als Taxidriver) am /8 auch die Klötze selbst gewechselt, da war das auch kein Akt.
Bin selbst auch kein reicher Mann (was das Geld angeht), habe mir aber mein Traumauto für die Zeit nach der Arbeitsphase angeschafft, weil ich weiss, dass ich mir den 211er mit allem Drum und Dran leisten kann. Dazu gehört auch ein Service, der für den verkehrssicheren Betrieb nötig ist und kein Frickel-Basteln wie z.B. früher an nem alten Käfer.
Wer so knapp dran ist, dass er sich so ein Auto nur mit Hangen und Würgen leisten kann, sollte auf die Angeberei verzichten und auf preiswertere Autos ausweichen.
61 Antworten
die sbc wird ja durch irgendeine art signal angeregt,
wie wärs dann, wenn ich den stecker abziehe? kein strom, kein kontakt, kein ...
Danke Akargun und Callaway18x!
Was der Beitrag von CStruppi hier soll, verstehe, wer will.
Wir suchen hier brauchbare Wege, dem Wagen selbst beizukommen!
Aus verschiedensten Gründen und die sind nicht unbedingt nur finanzieller Natur.
z.B. : Werkstätten machen jede Menge Schmu, und darauf den auch noch zu bezahlen, habe ich keine Lust (mehr).
Bremsen erneuern gehörte bis SBC jedenfalls zu meinen Standard-Do-it-yourself Aufgaben.
Und SBC sollte daran nichts ändern, auch wenn Benz das gern so hätte...
Daher: Nochmals danke für die Beiträge von Akargun und Callaway18x!!!
;-)
Mit dieser Diskussion verlassen wir das ürsprüngliche Thema, aber ich schließe mich nicht meinen Vorrednern an. Ich habe selbst in der Mercedes Forschung gearbeitet und kenne mich prinzipiell mit der Technologie aus und repariere meine Fahrzeuge seit Jahren selber.
Ich habe jetzt auf einen E320CDI gewechselt und stehe vor dem Problem, dass die Firma Mercedes eine kundenunfreundliche Politik fährt und die entsprechende Wartungs-SW nicht an Endkunden verkauft. Ich hoffe, dass die EU eines Tages die Automobilfirmen dazu zwingen wird. Es kann eine Programmversion sein, die eingeschränkt ist, so dass mein keine gefährlichen Tunings oder Freischaltungen von nicht gekauften Funktionen machen kann, aber die Standardwartungsvorgänge machen kann.
Mit StarDiagnose ist das Reparieren von Fahrzeugen noch einfacher geworden, wenn man denn es besitzt.
Mercedes hat mit ihrer Politik nur in der IT Industrie abegeschaut und eine Lizenzpolitik eingeführt, die Kunden in ihre Werkstätten zurück zwingt. Ich musste letztens aus versicherungsrechtlichen Gründen eine Wartung bei Mercedes durchführen lassen und habe für 4 Stunden Arbeit 650,- € und mit Material über 1000,-€ bezahlt. Das ist schlicht Wucher, den ich nicht unterstützen werde. Und es ist keine Frage, ob ich mir das leisten könnte. Ich habe mich beschwert, aber keine Antwort erhalten.
Wer dieses Verhalten von Mercedes weiter unterstützen will (die guten Unternehmenszahlen zeigen den Erfolg dieser Politik) kann gerne weiter diese Preise zahlen. Ich gönne Mercedes von Herzen den Erfolg, weil ich es für eine gute Firma halte, aber er muss auch verdient sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich habe gestern Meine gesamten Bremsscheiben und Beläge gewechselt, hatte auch ein heiden Respekt vor der SBC.Auto in die Garage, Seitenfenster offen gelassen.15 min später angefangen die Räder zu Demontieren, Beläge raus, Scheibe gewechselt, neue Beläge rein, fertig.(Achso Autoschlüssel weit weg gelegt).Durchs offene Fenster ins Auto, Bremspedal durchdrücken bis Beläge anliegen, Auto aufgeschlossen und Probefahrt.Alles Prima.Überflüssige Bremsflüssigkeit abgesaugt fertig.
So ist das mit dem Licht, mal brennt es und mal nicht!!!!
hi,
vor ca 5.000km habe ich bei meinem 320 cdi beläge und scheiben vorne folgendermaßen gewechselt:
schlüssel raus
auto auf bühne
reifen runter
beläge runter
scheiben runter
einbau in umgekehrter reihenfolge
auto runter
motor gestartet
und fertig
keine fehlermeldung gar nix, alles im grünen bereich
ja, ich habe auch sbc,
Kann meinen Vorrednern hier nur zustimmen!
(auch mkortw!)
Man kanns gut selbst machen.
Benz hat fertig: Es ist mein letzter Mercedes.
Aber das nur am Rande.
Klar, sollte man nicht seine Griffel in Reichweite des Kolbens bringen, aber das muss man auch nicht.
Einfach nur die Türen NICHT öffnen und weder auf- noch zuschließen, während der Montage!
Was man nicht machen sollte, ist die 13er Schrauben in den Schwimmsattelbolzen überdrehen! (ich gönne euch den Spott! ;-)
Die Bolzen gibt es NICHT einzeln, sondern nur den ganzen Schwimmsattel A0004206115 für 217,47€!
Habe noch einen solchen Schwimmsattel links abzugeben, minus einen der Bolzen!
;-)
Zitat:
Original geschrieben von kaaa
Kann meinen Vorrednern hier nur zustimmen!
(auch mkortw!)
Man kanns gut selbst machen.
Benz hat fertig: Es ist mein letzter Mercedes.
Aber das nur am Rande.Klar, sollte man nicht seine Griffel in Reichweite des Kolbens bringen, aber das muss man auch nicht.
Einfach nur die Türen NICHT öffnen und weder auf- noch zuschließen, während der Montage!Was man nicht machen sollte, ist die 13er Schrauben in den Schwimmsattelbolzen überdrehen! (ich gönne euch den Spott! ;-)
Die Bolzen gibt es NICHT einzeln, sondern nur den ganzen Schwimmsattel A0004206115 für 217,47€!Habe noch einen solchen Schwimmsattel links abzugeben, minus einen der Bolzen!
;-)
Genau so ist es. Ich habe am Montag die Scheiben und Beläge selbst gewechselt. Original war Ferodo verbaut, in der Packung der neuen ( auch Ferodo) war enthalen: Beläge, 2 Sensoren und 2 13-er Bolzen ( Habe ich aber nicht benutzen müssen).
Preis: 55 euro für die Beläge, 135 für die Scheiben.
Grüsse
Richard
Danke für die Bestätigung Richardc!
Nur zur Klarheit: Die Bolzen, die ich meine, sind nicht die 13er Schrauben, sondern die Gewinde zu den genannten 13er Schrauben.
Das sind ja im Schwimmsattel "Bolzen". Ich meinte jedenfalls die, die man aus dem Schwimmsattel locker mit der Hand herausziehen kann und die die 13er aufnehmen.
Gruß Kaaa
Habe jetzt die Hinterachse neu bestückt:
Fahrzeug abschließen und Türen zu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und nichts daran ändern!!!!!
Am Einfachsten gehts, wenn man die beiden in Gummihüllen versteckten, zur Fahrzeugmitte weisenden 40er Tox Schrauben VORSICHTIG! mit langer Ratsche löst, den Bremssattel abnimmt (bissl ruckeln!), den Kolben mit ner Schraubzwinge zurückdrückt und dann Beläge wechselt.
Habe für die zweite Seite dann nur noch 20-25 Min. gebraucht.
Tatitata......und der Bremsen-Thread ist wieder da....................sorry.......;-))
Die SBC ist eine intelligente elektrohydraulische Bremsanlage, die je nach Wartungzustand und Bremsverhalten stets die otimale Bremsleistung errechnet und bereitstellt. Dazu möcht die SBC Steuereinheit gerne sehr viele Dinge wissen. Unter anderem auch Zustand und Alter die Scheiben und Beläge. Wann welcher Service erfolgte. Alle diese Daten fließen unter anderem auch ich die Berechnung der Lebensdauer der SBC Einheit ein - Thema sollte allen bekannt sein -.
Deshalb gilt, natürlich kann man "heimlich" an der Steuereinheit vorbei die Beläge und Scheiben wechseln. Natülich auf eigenes Risiko auch ohne Deaktivierung der SBC. Null Problemo......
Wenn dann die Beläge vorher ganz runter waren und ohne Wissen der Steuereinheit durch das Zurückdrücken der Kolben drastische Druckveränderungen erfolgen, wird es zu Fehlerhinweisen kommen. Mit viel Glück kann man die durch längeres Abklemmen der Batterie löschen, vielleicht auch nicht, wer weis. Zudem reagieren alle Mercedes sensibel auf Spannungsschwankungen durch Batterieabklemmen. Hunderte von Steuergeräten sind da schon auf der Strecke geblieben, Fehlerspeicher ohne Ende mit ".....unplausibles Signal, Kurzschluss nach Massekontakt....." zugekanllt worden.
Dafür gibt es doch extra die original Mercedes-Anleitung für die manuelle Inbetriebnahme nach Servicearbeiten. Steht ja zwei, drei Kommentar höher.
Pfuschen geht immer.......ordentlich selber schrauben ist besser.
Zitat:
Original geschrieben von Surfer578
SBC ist keine ausserirdische Technologie, wenn man weiß wie es geht dann dürfte es kein Problem sein, um dass herauszufinden gibt es solche Foren. Wenn ich immer zum 🙂 renne brauche ich solche Foren nicht.
Ich bin ein großer Freund dieses Forums und bin wirklich dankbar für die vielen kleinen Erfahrungsberichte und Hinweise die man bekommt.
Dafür ist so ein Forum da und ich mag es und brauche es !... und gebrauche es sehr gerne ...
Aber gerade die erfahrensten Kollegen und Moderatoren hier sind mit den "Anregungen" zu den sicherheitsrelevanten Systemen ziemlich zurückhaltend (geworden), wie man sieht.
Das hat einen guten Grund !
Würde jeder selbst an der Sicherheit herumschrauben und hat dann vielleicht im Extremfall noch zwei Jahre Zeit bis der TÜV das Auto stilllegt, dann würden ein Haufen tickende Zeitbomben und Sicherheitsrisiken auf unseren Straßen herumfahren und ich will selbst nicht von so jemandem totgefahren werden. Ich will auch nicht dass meine Freunde totgefahren werden und Omi Müller auch nicht wenn sie über die Straße geht und Du (oder ein anderer) ein Bremsversagen hast ...
Und das muss nicht mal an Dir liegen. Vielleicht schraubst Du perfekt aber unsere fahrenden Computer wollen auch ihren Teil beitragen und wenn Dein gutes Handeln und die Meinung des Computers nicht perfekt zusammenspielen, dann kann sehr viel passieren bei den über 200 km/h die unsere Autos schnell sind. Wir reden über Lebensgefahr und das Risiko Invalidität zu verursachen. Wer kann das verantworten ?
Wenn Du ohne SD die Beläge wechselst und nachher auch nicht die Funktion und die Fehlerfreiheit der Anlage mit SD überprüfst, dann bist Du m. E. nicht geeignet ein Fahrzeug zu führen, sondern eher ein Kandidat für die MPU. Das meine ich nicht böse, das ist ein Denkanstoß.
Ich bin Pilot mit CPL und Testlizenz und darf fast alles was man mit so einem Ding machen kann, und trage regelmäßig Verantwortung für Passagiere. Jeder würde erwarten dass ein Flugzeug perfekt gewartet und nach einer Reparatur / Wartung von Fachleuten überprüft wurde. Als Fahrzeuglenker bist Du auch der Kapitän der eine Verantwortung trägt, für Dich, für Deine Insassen und für die anderen auf der Straße da draußen. Und diese ist Dir egal ?
Hast Du Familie, Kinder ? Kennst Du auch Menschen die nicht totgefahren werden sollen ?
Ich habe an meinem /8 auch selbst geschraubt weil ich damals keine Kohle hatte und Beläge gewechselt, habe aber einen pensionierten Meister an meiner Seite gehabt (Nachbar) der immer geschaut hat was ich mache und der hat mir manchmal tatsächlich auf die Finger gehauen. Als Laie konnte ich das nicht so gut wie er und das war sicherheitsrelevant. Danach ist er zu seinen alten Kollegen auf den Prüfstand gefahren, erst dann ging es wieder auf die Piste. Das Mindeste ist SD hinterher und wenn man diese paar Euro nicht ausgeben will oder kann, dann Finger weg ! ... oder MPU oder Fahrrad fahren ...
Basta !
Jetzt könnt Ihr maulen ...
Junge, Junge....bleib Pilot😁
Wer schon mal Bremsen gewechselt hat dar kriegt das locker hin und wer nicht der sollte Finger davon lassen aber das man anschliessend SD dazu braucht das ist wieder so ne vom Himmel gegriffene Geschichte🙂😁und die Kollegen hier halten sich nur deswegen zurück da es schon 100te male besprochen wurde und mann jede menge dazu findet ohne neu zu fragen.
Amen😁
Zitat:
Original geschrieben von antonio1959
Junge, Junge....bleib Pilot😁
Wer schon mal Bremsen gewechselt hat dar kriegt das locker hin und wer nicht der sollte Finger davon lassen aber das man anschliessend SD dazu braucht das ist wieder so ne vom Himmel gegriffene Geschichte🙂😁und die Kollegen hier halten sich nur deswegen zurück da es schon 100te male besprochen wurde und mann jede menge dazu findet ohne neu zu fragen.
Amen😁
Zitat aus der Anleitung "Belagwechsel ohne SD":
Vor Arbeiten an der Betätigungs- oder Hydraulikeinheit muss das SBC-System
zwingend mit STAR DIAGNOSIS deaktiviert werden.
Danach kannst Du ohne SD die Beläge wechseln. Besser lesen ?
Übrigens: Arbeiten entgegen der technischen Anweisungen führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und zum Verlust des Versicherungsschutz. Schon mal gehört ?
Ich bleibe Beides, Pilot und verantwortungsvoller Fahrzeugführer ... 🙂 🙂
Ich wusste aber dass gemault wird, war doch klar ...