SBC - Bremsbeläge wechseln ohne Stardiagnose
Hallo,
ich möchte gerne meine Bremsbeläge wechseln am E 270 cdi Bj. 03 mit dem 270 cdi Motor und dem SBC Bremssystem. Wie mach ich das, damit das SBC nicht mehr aktiviert ist oder ich es auch ohne das Fehlerlesegerät (Stardiagnose) deaktivieren kann? Das ist ja Voraussetzung für den Wechsel.
Bedanke mich.
Grüße ALEX
Beste Antwort im Thema
Zu dem Thema, das in der Tat schon erschöpfend hier behandelt wurde, möchte ich auch noch was sagen:
Ich habe seinerzeit (1961-64) bei Mercedes gelernt, bin seit 1972 nicht mehr in dem Beruf tätig und fahre derzeit einen E200K Vormopf (mit SBC). Da ich trotz meiner Vorkenntnisse mit den technischen Veränderungen nicht mithalten kann ( wozu werden die MB-Leute wohl permanent geschult?), geht meiner, wenns denn nötig ist, in die Werkstatt. Leute, die den Beruf nicht gelernt haben, sollten m.E.gerade bei so sensiblen Dingen wie der SBC schon aus Sicherheitsgründen die Finger davon lassen. Wir haben früher (in meiner Zeit als Taxidriver) am /8 auch die Klötze selbst gewechselt, da war das auch kein Akt.
Bin selbst auch kein reicher Mann (was das Geld angeht), habe mir aber mein Traumauto für die Zeit nach der Arbeitsphase angeschafft, weil ich weiss, dass ich mir den 211er mit allem Drum und Dran leisten kann. Dazu gehört auch ein Service, der für den verkehrssicheren Betrieb nötig ist und kein Frickel-Basteln wie z.B. früher an nem alten Käfer.
Wer so knapp dran ist, dass er sich so ein Auto nur mit Hangen und Würgen leisten kann, sollte auf die Angeberei verzichten und auf preiswertere Autos ausweichen.
61 Antworten
Stimme surfer578 absolut zu!
Genauso handhabe ich es auch!
Werkstätten sind nicht so unproblematisch wie ihr es hier darstellt!
Und wenn ihr davon aber ach so sehr überzeugt seid, dann tut es mir leid, dann könnt ihr das nicht beurteilen oder wollt es nicht!
Weiter machen!
Hier werden keine Werkstätten heiliggesprochen 😕
Aber wenn ich in einer Werkstatt 3x reklamieren muss, dann sehe ich mir das max. 2mal an, und dann fahre ich einfach zu ner anderen.
Bin übrigens der Meinung, der Fred kann geschlossen werden, da hier nix vernünftiges mehr zum Thema rauskommt.
Mod bitte...
Zitat:
Original geschrieben von josch47cgn
Aber wenn ich in einer Werkstatt 3x reklamieren muss, dann sehe ich mir das max. 2mal an, und dann fahre ich einfach zu ner anderen.
...ja, und irgendwann fährst Du entweder im Kreis, wechselst die Marke oder landest in einem Forum wie diesem.
Ich kann jedenfalls surfer578 aus eigener umfangreicher Erfahrung nur zustimmen.
Schaut man sich hier mal die aktiven Teilnehmer an, sind mittlerweile genügend dabei, die sich die mb-Dienste sehr wohl leisten können, aber einfach keine Lust mehr haben
* während der x.ten reklamation statt e-klasse eine c-klasse oder gar smart zu fahren
* nach einer reparatur diverse neue macken zu entdecken (klaaa, war ja eh ein gebrauchsgegenstand...)
* den Azubi per kick-down im eigenen Wagen davonrauschen zu sehen
* etc. pp.
Klar muß man die Billig-Frickler heraussortieren, aber der scheinbar notwendige technische Begleitungsaufwand für ein aktuelles Fahrzeug (schon allein, um nicht verarxxxt&abgezockt zu werden) erinnert mich langsam an die Pflege- und Erhaltungsbemühungen von Youngtimer-Haltern.
by the way - wieso bist Du eigentlich hier, wenn du erfreulicherweise weder Probleme mit den mb-Werkstätten noch dem Produkt hast ?!
@Overloader2
Guck mal in der Suche 1088 Ergebnisse für SBC deaktivieren, da steht garantiert alles was du wissen willst!!!
Ähnliche Themen
Man kann die 1088 "Ergebnisse" . . . aber auch als
Riesen Schande für MERCEDES interpretieren:
Daß man interessierte die Kunden einfach sooo "im Regen stehen lässt" und keine offizielle, einfache Service-Deaktivierungs-Möglichkeit für SBC (und andere Assyst-Punkte) geschaffen hat, bzw. Hilfestellung in der Bedienungsanleitung gibt . . .
Lieber lässt man die "aus Sicherheitgründen" selbst die obskursten Methoden zum Bremsbelagwechsel ausprobieren . . .
Aber die Kunden in die Werkstatt zu zwingen bringt halt mehr Geld.
(Solange die sich das gefallen lassen- und wieder einen MERCEDES kaufen)
bei airbagsachen wirst du auch gezwungen in die werkstatt zu donnern, weil es nunmal sicherheitsrelevante bauteile sind, wozu ein rumfriemeln nunmal einer schulung und nicht learning by doing bedarf...
achja, bei anderen marken muss man auch zum deaktivieren der bremssysteme in der werkstatt auflaufen um die bremse auseinander zu nehmen...
es geht nunmal ja nicht um die sicherheit der eigenen bremse, eigenen finger, sondern auch um die sicherheit der anderen vk teilnehmer ...
steve
Also nur nebenbei mal eine kleine Geschichte bzgl. Qualität bei Vertragswerkstätten:
Mein Neffe er besucht die 9.Klasse und hat dieses Jahr ein 3 Wöchiges Praktikum bei Audi Niederlassung in Essen gemacht. Er ist 15, und eigentlich noch ein Kind. Im rahmen seines Praktikums sollte bei einem Audi TT die Ablassschraube los drehen, öl ablassen „wenn kein öl mehr raus kommt die schraube wieder rein drehen und fest ziehen“ Wortlaut vom Meister oder Geselle. Mein Neffe recht kräftig für sein alter hat die Schraube so fest angezogen das die Ölwanne im Bereich der Gewinde gerissen ist. Der Meister hat den Besitzer angerufen und mitgeteilt das im rahmen der Inspektion fest gestellt wurde das die Ölwanne undicht ist und ausgetauscht werden muss. Das ist leider kein Einzellfall, der TT Fahrer hat sich sicherlich über die Rechnung der bestimmt über 500€ für die Ölwanne mit Einbau gefreut, meint ihr nicht?
na dann mal deinen beitrag kopieren und ins tt forum setzen 😉
evtl findet sich der betroffene tt fahrer ja wieder ....
für mich ist das ganz klar betrug und dem tolle werkstattmeister, dem gehört seine kleine persönliche ablaßschraube mal richtig abgerissen zu werden... 😉
steve
@ Steve_A6quattro
Aha, bei "anderen Marken" also auch . . . Tolle "Ausrede" !
Dann ist die neue Erfindung "Deaktivieren" natürlich voll o.k. ...
Welche, bzw. wieviel % der untenstehenden Marken und welche ihrer tausenden Modelle sind das denn, die ihren Kunden das teils kostenpflichtige ... Deaktivieren der Bremssysteme verheimlichen, bzw. in der Werkstatt zumuten ???
Und warum geht esbei den anderen - und die letzten 100 Jahre- trotz TÜV wohl n i c h t um die "Sicherheit der anderen Vk-Teilnehmer" ?
(Beim neuen Honda Accord meiner Tochter muß man jedenfalls nix deaktivieren, wenn man die Beläge wechseln will)
• Abarth (Italien, gehoert zu Fiat)
• A.C. (UK)
• Acura (USA, gehoert zu Honda)
• AIL (Israel)
• Aixam (Frankreich)
• Alfa Romeo (Italien, gehoert zum Fiat-Konzern)
• Almac (Neuseeland)
• Alpha Sports (Australien)
• ALPINA (ALPINA Burkard Bovensiepen GmbH + Co., Buchloe, Deutschland)
• Alpine (Frankreich, gehoert zu Renault)
• Alvis (UK)
• Amazon (Brasilien, gehoert zu Nissan)
• Americar (Brasilien)
• Amuza (Australien)
• Anchi (China)
• Ariel (UK)
• ARO (Rumaenien)
• AS (Deutschland, Lichtenstein)
• Ascari (UK)
• Ashok Leyland (Indien)
• Asia Rocsta (Suedkorea)
• ASL (China)
• Aston Martin (UK, gehoert zu Ford)
• Audi (Deutschland, gehoert zum Volkswagen-Konzern)
• Autosan (Polen)
• Avanti (USA)
• Baur (Deutschland)
• Beijing (China)
• Bellier (Frankreich)
• B.Engineering (Italien)
• Bentley (UK, gehoert zum Volkswagen-Konzern)
• Birkin (Suedafrika)
• Bitter (Deutschland)
• Bizzarini
• BMW (Deutschland)
• Bristol (UK)
• Brocklands (Suedkorea)
• BRM (Brasilien)
• BSA (UK)
• Bufori (Malaysia)
• Bugatti (Frankreich 1909-1963, Namensrechte seit 1998 beim Volkswagen-Konzern)
• Bugre (Brasilien)
• Buick (USA, gehoert zu General Motors)
• Bullet (Auto) (Australien)
• Byd (China)
• Cadillac (USA, gehoert zu General Motors)
• Callaway (USA)
• Campagna
• Cardi
• Carlsson (Deutschland, Merzig)
• Casalini (Italien)
• Caterham (UK)
• Chamonix (Auto)(Beck) (Brasilien)
• Changan (China)
• Changhe (China)
• Chatenet (Frankreich)
• Chenglong (China, gehoert zu Dong Feng)
• Chevrolet (USA, gehoert zu General Motors)
• Chevron (Neuseeland)
• Chrysler (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Citroën (Frankreich, PSA-Konzern)
• Cobra
• Consolier
• Courage
• Cunningham
• Dacia (Rumaenien, gehoert zu Renault)
• Daewoo (Suedkorea, gehoert teilweise zu General Motors)
• DAF (Niederlande, gehoert teilweise zu Volvo bzw. zu Ford)
• Daihatsu (Japan, gehoert zum Toyota-Konzern)
• Daimler (UK, gehoert Ford) - (siehe auch DaimlerChrysler)
• Dare (UK)
• Dart (Suedafrika)
• Dauer (Deutschland)
• DAX (UK)
• Delfino
• DeLorean (UK)
• De Tomaso (Italien)
• Dodge (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Dome
• Donkervoort (Niederlande)
• Dutton (UK)
• Eagle (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• E.B.M. (Suedafrika)
• EDAG (Deutschland)
• Edra (Brasilien)
• Elcat (Finnland)
• EMIS (Brasilien)
• Etsong(Qindao) (China)
• Fabral (Brasilien)
• FAW (China)
• Feng Huang (China)
• Fengshen (China, gehoert zu Dong Feng)
• Ferrari (Italien) (gehoert zu Fiat)
• Fiat (Italien)
• Fioravanti (Italien)
• Ford (USA, mit deutschem Tochterunternehmen)
• Freightliner (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• FSM (Auto) (Polen)
• FSO (Polen)
• Fuso (Mitsubishi-Fuso gehoert zu DaimlerChrysler)
• GAS (Russland)
• Geely (China)
• Geo (USA)
• Gigliato
• Gillet (Belgien)
• GMC (USA, gehoert zu General Motors)
• Grecave (Italien)
• Guangzhou (China)
• Gurgel (Brasilien)
• Hafei (China)
• Haima (China)
• HalDesign
• Hanjiang (China)
• Hauser (Deutschland)
• Heibao (China)
• Heuliez (Frankreich)
• Hindustan (Indien)
• Holden (Australien, gehoert zu General Motors)
• Hommer
• Honda (Japan)
• Honda Mugen
• Hongqi (China)
• HMC (UK)
• HSV (Australien, gehoert teilweise zu General Motors)
• Huayang (China)
• Hummer (USA, gehoert zu General Motors)
• Hyundai (Suedkorea, gehoert zu 10% DaimlerChrysler)
• Infiniti (USA, gehoert zu Nissan)
• Innocenti (Italien, gehoert zu Fiat)
• Innotech
• Iran Khodro (Iran)
• Isdera (Deutschland, Leonberg)
• Isuzu (Japan, gehoert teilweise zu General Motors)
• ItalDesign (Italien)
• IVECO (Italien, gehoert zu FIAT)
• IZh (Russland)
• Jaguar (UK, gehoert zu Ford)
• Jalta (Ukraine, gehoert zu ZAZ)
• JDM (Frankreich)
• Jeep (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Jensen
• Jetcar
• Jie Fang (China)
• Jilin (China)
• Jimenez
• Jinbei (China)
• Jiotta
• Josse Car
• JVA (Brasilien)
• Karmann (Deutschland), Osnabrueck
• Keinath (Deutschland, Reutlingen)
• Kewet (Daenemark, Norwegen)
• Kia (Suedkorea, gehoert zu Hyundai)
• Koenigsegg (Schweden)
• Lada (Shiguli) (Russland, gehoert zu VAZ)
• Lamborghini (Italien, gehoert zu Audi)
• Lancia (Italien, gehoert zu Fiat)
• Land Rover (UK, gehoert zu Ford)
• Laraki (Marokko)
• LeBlanc (Schweiz)
• Lexus (Japan, gehoert zum Toyota-Konzern)
• Ligier (Frankreich)
• Lincoln (USA, gehoert zu Ford)
• Lobini (Brasilien)
• Lola (UK)
• Lotec (Deutschland)
• Lotus (UK, gehoert zu Proton)
• LTI (UK)
• Lynx (Suedafrika)
• MAG (Brasilien)
• Mahindra (Indien)
• Marcos (UK)
• Maruti (Indien, gehoert zu Suzuki - manchmal auch als "Maruti-Suzuki" bezeichnet)
• Maserati (Italien, gehoert zu Fiat)
• Matra (Frankreich, gehoert zu Pininfarina)
• Maybach (Deutschland, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Mazda (Japan, gehoert zu Ford)
• MCV
• McLaren (UK)
• Mega (Frankreich)
• Mercedes-Benz (Deutschland, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Mercury (USA, gehoert zu Ford)
• Merkur (Deutschland)
• Merlin (UK)
• MG (UK, gehoert zur MG Rover Group)
• Microcar (Frankreich)
• Mini (UK, gehoert zu BMW)
• Mitsubishi (Japan, gehoert teilweise dem DaimlerChrysler-Konzern)
• Mitsuoka (Japan)
• Monte Carlo
• Morgan (UK)
• Moskwitsch (Aleko) (Russland)
• Mosler
• Mullen
• Nismo
• Nissan (Auto)|Nissan]] (Japan, gehoert mit 36,8 % zu Renault)
• Noble (UK)
• NSU (spaeter in der Audi AG aufgangen)
• Obvio! (Brasilien)
• Oka (Russland, gehoert zu VAZ (Automobil))
• Oldsmobile (USA, gehoert zu General Motors)
• Oltcit (Rumaenien)
• OM (Italien), heute Fiat-Konzern
• Opel (Deutschland, gehoert zu General Motors)
• Osca
• Otosan (Tuerkei, gehoert teilweise zu Ford)
• Pagani (Italien)
• Panoz (USA)
• Parradine
• Performance (Suedafrika)
• Peugeot (Frankreich, PSA-Konzern)
• Pilbeam
• Piotek
• Plymouth (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Pontiac (USA, gehoert zu General Motors)
• Porsche (Deutschland)
• PRMEier (Indien)
• Proton (Malaysia, gehoert zu 16% Mitsubishi)
• Puma (Brasilien)
• Qvale Mangusta (Italien, gehoert zu Rover)
• Reliant (UK)
• Renault (Frankreich)
• Reva (Indien)
• Reynard
• Rinspeed (Schweiz)
• Rolls-Royce (UK, gehoert BMW)
• Ronart (UK)
• Rongcheng (China, gehoert zu Dong Feng)
• Rover (UK)
• Rush (Deutschland, Straubenhardt)
• Saab (Schweden, gehoert zu General Motors)
• Saker (Neuseeland)
• Saleen
• San Storm (Indien)
• Saporoshez (Ukraine, gehoert zu ZAZ)
• Saturn (USA, gehoert zu General Motors)
• Savel (Frankreich)
• Sbarro (Schweiz)
• Schuppan
• Scion (Japan, gehoert zu Toyota)
• Seat (Spanien, gehoert zu Volkswagen)
• Sensor
• Setra (Deutschland, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Shamrock (Suedafrika)
• Shanghai (China, gehoert zu Geely)
• Shelby (USA)
• Short (Brasilien)
• Sipani (Indien)
• Skoda (Tschechien, gehoert zu Volkswagen)
• Smart (Deutschland, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Spectre
• Spyker (Niederlande)
• Ssang Yong (Suedkorea, gehoert zu Daewoo)
• Stealth (UK)
• Sterling (UK, gehoert zu Rover)
• Sterling Trucks (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Steyr-Puch (oesterreich, gehoert zum Magna-Konzern, zu Daimler-Chrysler und zu BMW)
• Stola (Italien)
• Strathcarron (UK)
• Subaru (Japan, gehoert teilweise zu General Motors)
• Super Seven
• Suzuki (Japan, gehoert teilweise zu General Motors)
• Swift (UK)
• Tata (Indien)
• Tatra (Tschechien)
• Tempo (Indien)
• Think (Norwegen)
• Thomond (Irland)
• Tiger (UK)
• Tjorven(Kalmar) (Schweden)
• Tofas (Tuerkei)
• Tokchon (Nordkorea)
• Tommy
• Toyota (Japan)
• Treser (Deutschland)
• Troller (Brasilien)
• Tschajka (Russland, gehoert zu GAZ)
• TVR (UK)
• Twike (Schweiz)
• UAZ (Russland)
• Ultima (UK)
• Ural (Russland)
• Vauxhall (Opel-Modelle in UK, gehoert zu General Motors)
• VAZ (Russland, gehoert zu General Motors)
• Vector
• Vemac (UK)
• Venturi (Monaco)
• Veritas (Deutschland)
• Vision
• Volkswagen (Deutschland)
• Volvo (Schweden, gehoert zu Ford)
• Welter Racing
• Western Star Trucks (USA, gehoert zu DaimlerChrysler)
• Westfield (UK)
• Wiesmann (Deutschland, Duelmen)
• Witton Tiger (USA)
• Wolga (Russland, gehoert zu GAZ)
• Xiali (China)
• Yes (Deutschland)
• Yuejin (China)
• Yugo (Serbien und Montenegro, gehoert zu Zastava)
• Zagato (Italien)
• Zastava (Serbien und Montenegro, gehoert teilweise zu Fiat und VW)
• ZAZ (Ukraine, gehoert zu Daewoo)
• Zender (Deutschland)
• Zhonghua (China, gehoert zu Jinbei)
• Zhongxing (China)
• ZIL (Russland)
es geht um die sicherheit in dem sinne , das in der werkstatt ein bremssystem deaktiviert wird um die bremse zu warten/zu zerlegen und nicht das irgendnen nachlese jogi ohne werkstatt an der bremse rumfummelt
--->oder gar das bremsenwechseln nachlesender weise erstmals erlernt, weil es ja sogar eine anleitung zum deaktivieren/nachlesen gibt und somit anfängt mal eben die bremsbeläge zu wechseln....das ist keine sicherheit für keinen!!!!
krass modus an---->
du bekommst einen anruf weil deine tochter mit dem wartungsfreundlichen honda schwer verunfallt ist, nur weil nen 211er ungebremst zb an einer kreuzung voll in die seite reingedonnert ist! und es stellt sich raus, das jemand trotz sbc selbst am sbc system nachlesender weise sich versucht hat, zudem keine praktische erfahrung im bremsenwechseln hatte, aber geld in der werkstatt sparen wollte um das fachpersonal nicht an die sbc bremse zu lassen zu müssen und zur eigenen sicherheit somit geld sparen wollte.... .... .... ....
<----krass modus aus !
achja audi a6 4f und new a8 ! wird dann beim phaeton und in der tochtergruppe usw weiter gehen...
steve
@Rambello
Wie stellt man bei BMW und Audi den Service zurück, wenn man ihn selber machen will??
Bei Mercedes steht es in der Bedienungsanleitung, frag mal Audi und BMW Fahrer.
Aber wieso muss man dir alles 50x wiederholen, geht dir das nicht in den Kopf??
Was meinst Du warum es in Inseraten von Servicerückstellern BMW wimmelt??
Bei Mercedes ist das wenigstens manuell aus dem BC möglich, bei vielen anderen Autos von diversen Marken ist die Serviceanzeige nur per Diagnosegerät deaktivierbar....
Mach dich etwas schlau bevor Du hier irgendetwas zum millionsten Mal schlechtreden willst....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
@RambelloWie stellt man bei BMW und Audi den Service zurück, wenn man ihn selber machen will??
Bei Mercedes steht es in der Bedienungsanleitung, frag mal Audi und BMW Fahrer.
Aber wieso muss man dir alles 50x wiederholen, geht dir das nicht in den Kopf??Was meinst Du warum es in Inseraten von Servicerückstellern BMW wimmelt??
Bei Mercedes ist das wenigstens manuell aus dem BC möglich, bei vielen anderen Autos von diversen Marken ist die Serviceanzeige nur per Diagnosegerät deaktivierbar....Mach dich etwas schlau bevor Du hier irgendetwas zum millionsten Mal schlechtreden willst....
bei BMW gibts den service-rücksteller schon seit rund 30 jahren!
immer diese komplizierte technik und vergessen wir nicht den rotglühenden, der im standgas bei 200.000 1/min bis anschlag dreht...
Ach seid Ihr wieder einmal lustig . . .
Mich interessiert wenig, was andere Firmen machen und wie BMW vor 30 Jahren zurückgestellt hat, sondern was bei
MERCEDES offiziell geht.
Deshalb bin ich auch nur h i e r im Forum!
Und da habt Ihr mir halt -auch nach 20 "Vernebelungsversuchen"- immer noch nicht gezeigt, wo das in der Bedienungsanleitung steht, wie man s e l e k t iv eigene Arbeiten aus ASSYST herauslöschen kann.
Daß das mit "Wirtshaustipps" irgendwie auf eigenes Risiko geht , glaube ich Euch ja!
Das ist aber für mich -wie bei der SBC-Deraktivierung- keine seriöse Lösung !!!
Und wie man wenigstens insgesamt löschen kann steht ja Gott sei Dank doch in der Bedienungsanleitung.
Das ist aber nicht meine Frage !!!
die seriöse lösung wird beim freundlichen in der werkstatt mit der sbc deaktivierung per s.d. gemacht und punkt!
und die sbc systeme kommen wieder, weil sie zuverlässig und gut sind, punkt!
fahre schon seit jahren im 211er absolut zufrieden und absolut sorgenfrei eine sbc anlage mitrum, punkt!
hier mal ein 211er ganz für dich, damit kommst du mal auf andere gedanken, alle lächeln dir immer freundlich zu wenn du damit vorbeidüst und du kommst nichtmehr auf diese überflüssigen sbc nörgelei gedanken... ,punkt!