Saugrohrklappen...wer hat schon mal getauscht?
Kostenpunkt??
23 Antworten
Wieso willst du diese reinigen und wieder einbauen? Wenn sie defekt sind, dann hilft reinigen nichts. Der Defekt beruht auf Verschleiß bzw. Abtrag von Material. Da hilft reinigen nichts.
Aber auch beim Reinigen bzw. grundsätzlich kann ich nur abraten vom Wiederverwenden von alten Dichtungen.
Wer hat denn was von defekt gesagt. Es geht nur um vorbeugend reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Wieso willst du diese reinigen und wieder einbauen? Wenn sie defekt sind, dann hilft reinigen nichts. Der Defekt beruht auf Verschleiß bzw. Abtrag von Material. Da hilft reinigen nichts.Aber auch beim Reinigen bzw. grundsätzlich kann ich nur abraten vom Wiederverwenden von alten Dichtungen.
Bei defekten Saugrohrklappen ist meistens das äußere Gestänge ausgeschlagen. D.h. es sitzt locker bzw. hat Spiel. Das hat aber nichts mit Verschmutzung zu tun. Ich glaube nicht, dass man dem Problem durch Säubern der Saugrohrklappen im Innern entgegenwirken kann.
Wenn sich innen an den Klappen der Ölnebel absetzt und das Öl festbackt, schließen die Klappen schlechter, bis zum Schluß die Plastikzahnräder am Luftklappensteller ausbrechen.
Das Gestänge wird durch den höheren Schließdruck auch mehr belastet und kann ausschlagen.
Deswegen kann eine vorbeugende Innenreinigung der Saugrohrklappen dem Verschleiß entgegen wirken.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Bei defekten Saugrohrklappen ist meistens das äußere Gestänge ausgeschlagen. D.h. es sitzt locker bzw. hat Spiel. Das hat aber nichts mit Verschmutzung zu tun. Ich glaube nicht, dass man dem Problem durch Säubern der Saugrohrklappen im Innern entgegenwirken kann.
Ähnliche Themen
Ganz genau so sehe ich das auch.
Habe meine bei 140tkm auch gereinigt und bin jetzt bei 185tkm.
Meine Gestänge werden regelmäßig geschmiert und sie haben Null Spiel.
Hast du deine Dichtungen erneuert oder die Alten noch mal eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Ganz genau so sehe ich das auch.
Habe meine bei 140tkm auch gereinigt und bin jetzt bei 185tkm.
Meine Gestänge werden regelmäßig geschmiert und sie haben Null Spiel.
War alles noch gut habs so gelassen.
Eigentlich sollte man sie tauschen, aber was soll da groß mit passieren.
Motor läuft rund ohne Drehzahlschwankungen oder sonstiges.
Super das wollte ich hören. Dann hoffe ich mal, dass meine alten Dichtungen auch noch gut aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
War alles noch gut habs so gelassen.
Eigentlich sollte man sie tauschen, aber was soll da groß mit passieren.
Motor läuft rund ohne Drehzahlschwankungen oder sonstiges.
Ich war jetzt extra nochmal in der Garage und habe mir meine alten Saugrohrklappen genauer angesehen. Die habe ich bei ca. 175tkm beide gewechselt, im Fehlerspeicher stand die rechte (Beifahrerseite).
Die Verschmutzung ist marginal, wenn ich das Gestänge ausklipse kann ich beide sehr leicht bewegen. Es ist auch nicht so, dass die defekte Seite beim Schließen spürbar auf Widerstand stößt. Für mich ist zwischen der defekten und der intakten kein Unterschied was die notwendige Schub-/Zugkraft oder Verschmutzung anginge zu erkennen.
Ich halte das Problem daher eher für einen Materialfehler. Wer weiß, meine linke hätte vielleicht das ganze Autoleben lang gehalten. Das Gestänge der defekten ist sehr schlabberig und ausgeschlagen.
Ich kann mir vorstellen, dass das ursächliche Problem eher ist, dass es Toleranzen in dem Gestänge bzw. den Kugepköpfen, auf denen das Gestänge aufgeclipst wird, gab. Wenn dieses von Beginn an schwergänging ist kann ich mir gut vorstellen, dass die Kugelköpfe und deren Aufnahme sich gegeneinander aufreiben (Materialabtrag). Dann wird entweder dieses wie bei mir ausgeleiert oder das Getriebe des Motors gibt wegen der hohen Reibung auf. Ich glaube nicht, dass es an der geringen Verschmutzung liegt.
Bei den neuen Saugrohrklappen konnte ich auch ausschließlich an der Aufnahme der Kugelköpfe in dem Gestänge eine Änderung erkennen. Anscheinend wurde der "Konstruktionsfehler" erkannt und behoben und wir Kunden dürfen das bezahlen.
Der Fehler tritt auch meistens auf der heßeren Seite (Turbonähe, Beifahrerseite rechts) auf. Das hat evtl. auch noch Auswirkung.
Mein Tipp wäre daher lediglich das Gestände zu prüfen und regelmäßig zu schmieren. Wenn es noch nicht ausgeschlagen ist sollte man damit seine Saugrohrklappen erhalten können.
Was die Dichtungen angeht waren diese bei mir grundsätzlich schon noch soweit i.O. D.h. nicht hart und auch nicht brüchig. Wenn man sie säubert sind sie auch sicher noch ganz gut. Nur wenn man eh schon den Aufwand treibt, dann würde ich alle 4 Dichtungen austauschen, das sind ca. 20 EUR.