Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
Hallo zusammen,
meine Bekannter hat ein problem mit seinem 3,0TDI MJ 2008 233PS.
Seit mehr als 4 Wochen leuchtet bei ihm immer wieder die Motorwarnlleuchte auf und im Fehlerspeicher kommt immer wieder dieser Fehlereintrag auf (siehe Unten)! Der Fehler tratt innerhalb von 4 Wochen 257 mal auf!!!
Heute haben wir den Stellmotor ausgetauscht und siehe da, der Fehler ist immer noch da;-( Habe alle Fehler gelöscht und eine Stellglieddiagnose durchgeführt, der Stellmotor hat dann auf einmal einwandfrei funktioniert!
Einige Zeit später, kommt der gleiche Fehler wieder und der Stellmotor reagiert auch nicht mehr auf die Stellglieddiagnose.
Kabel geprüfft, Gestänge an der Saugrohrklappe lasst sich auch leicht bewegen.
Was kann das sein oder was muss noch gemacht werden, wenn der Stellmotor gewechselt wird????
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 124458 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.04.28
Zeit: 18:59:52
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 46.8 Nm
Geschwindigkeit: 2.2 km/h
Spannung: 13.68 V
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 80.9 %
Readiness: 0 1 0 0 0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Freigängigkeit des Gestänges und der Klappen unter allen thermischen Gegebenheiten geprüft ??Zitat:
Original geschrieben von OS1984
Wird womöglich einen Grund haben, warum man seitens der Audi-AG bei diesen Umgebungsbedingungen zum Ersatz der gesammten Saugrohrklappe incl. Steller rät.Der einzige Grund ist einfach eine unverschämte Abzocke des Kunden, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun!
Ach wenn Audi die Saugrohrklappe mit dem Stellmotor zusammen austauscht, muss es sowieso in Grundstellung gefahren werden!!!
Also macht dieses Tausch keinen Sinn, es ist alles freigängig!
Wenn du 1700€ zu viel hast, dann las es doch mit austauschen.
Freigängigkeit immer unter allen thermischen Gegebenheiten tatsächlich vorhanden ??
In den seltensten Fällen ist es der Steller, der Probleme verursacht.
In den meissten Fällen, wenn die Umgebungsbedingungen das auch wiedergeben, ligt`s an der Saugrohrklappe selbst.Aber Du hast bestimmt genug Geld, erst den Steller und danach die Klappe mit Steller zu ersetzen und anzupassen.
Ist halt die Frage, ob etwas Abzocke ist, oder ob etwas evtl. Unwissenheit oder Dummheit ist, die man sich schönreden muss.
Der Tausch wurde bei betriebswarmen Motor durchgeführt, innerhalb von 10 Min war alles erledigt!!! Die Freigängigkeit ist auf jeden Fall 100%-ig.
Für 1700€ kann ich 2 Autos selbst reparieren, je mehr der Händler rummacht, desto mehr kostet das ganze, oder siehst du das ganz anders?!
Kannst dich mal selber fragen, ob es schlau war, hier so was reinzuschreiben, oder ob etwas evtl. Unwissenheit oder Dummheit ist, die man sich schönreden muss!
Du schreibst hier so ein Stoß zusammen, dass wenn der Händler die beiden Teile neu reinmacht, dann muss der keine Grundstellung durchführen oder was!!!
Ich sage dir aber gerne noch einmal, da du hier echt der schlauste bist, es ist egal ob ich ein Teil oder gleich zwei Teile austausche, muss die Grundstellung trotzdem gefahren werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lass es lieber einfach;-)
189 Antworten
Zitat:
@Elektronikfuzzi schrieb am 5. April 2015 um 11:39:10 Uhr:
Hallo,
ich glaube, ich ahne es:
Die Elektronik prüft den ANSCHLAG, nciht die Position - daher fällt bei der Stellglieddiagnose nichts auf, währenddessen es bei der Fahrt auftritt.Das mit den Lagern könnte durchaus sein - denn bei mir scheint es gehäuft aufzutreten, wenn der Motor warm ist und vermutlich demzufolge die Plastiklager weicher...?
Den Abieter habe ich mir mal angeguckt - was mir aber gerade noch nciht in den Kopf geht:
Warum werden die gesamten Klappen gewechselt - warum reicht es nicht die 6 Plastiklager zu tauschen?
Gruß Elektronikfuzzi
Du hast recht, das ist zumindest überlegenswert.
HIERist nochmal ein Video, an dem man das Problem ganz genau erkennen kann.
Soweit ich weiß, verwenden die Hersteller dieser Nachrüstsätze für den Kunststoff, sowohl für die Lager, als auch für die Drallklappen ein anderes Material - ein Nylon-Material. Nylon ist fester, hitzebständiger und abriebfester als der ursprünglich verwandte Kunststoff.
Warum man aber nicht einfach irgendwo neue Lager bakommt bzw. nur die Lager austauscht kann ich dir auch nicht beantworten. Eine für mich plausible Erklärung dafür wäre, dass auch die Wellen in den Lagersitzen abnutzen und sich sozusagen "einschleifen". Aber ob das tatsächlich so ist, das weiß ich nicht. So genau habe ich mir meine defekten Saugrohklappen nach dem Ausbau nicht angesehen.
Hallo,
bei mir hat auch der Saugrohrteufel zugeschlagen.
Nach der Erklärung von thomania hab ich die problematik, hoffe ich jetzt richtig verstanden.
Zu meiner Ausgangslage:
MKL war an und ist auch nicht mehr ausgegangen. Fehler war P2008.
Einer meiner Stellmotoren (Beifahrerseite) hat bei kurzen Gasstössen die Saugrohrklappe nicht geöffnet.
Fahrerseite ging kurz auf und wieder zu, funktionierte also einwandfrei.
Nach wechsel der Stellmotoren funktionierten komischerweise beide wieder, was sich aber nach einer kurzer Probefahrt änderte.
Nun war der Fehler mit auf die Fahrerseite gewechselt.
Für mich war klar: Es müsste der Stellmotor sein.
Der wurde ausgetauscht, doch der Fehler blieb vorhanden.
Für mich zum Verständnis:
Die Saugrohrklappen haben doch selbst keine Überprüfung, sondern die Elektronik des Stellmotors überwacht doch die Funktion der Klappen.
Wenn ich jetzt einen Fehler angezeigt bekomme: z.B. Endstellung nicht erreicht, wird dieser doch vom Stellmotor generiert, oder?
Das hiesse doch, wenn ich den Fehler lösche und den Stellmotor ohne Anschluß des Gestänges zur Klappe frei laufen lassen würde, dürfte der Fehler doch eigentlich nicht mehr erscheinen.
Oder mache ich da einen Gedankenfehler?
Btw. Kann ich eigentlich die Lagerung der Saugrohrklappen im eingebautem Zustand von oben, nach Abbau des Lufteinlasses oben am Klappengehäuse, prüfen?
Oder muß dazu zwingend das komplette Klappengehäuse ausgebaut werden?
Gruß,
Koby
Hallo
ich vermute, daß der Motor den Endanschlag prüft - nämlich in dem er bis Anschlag fährt, dann müßte es ja schwerer gehen, der Motorstrom steigt, der Motor weiß auch ohne Sensor, daß da Ende erreicht ist.
Schlägt nun die Klappe, das GEstänge oder was weiß ich aus, ist der Anschlag nichtmehr da, wo er eigentlich sein sollte => Fehler wird generiert.
Ebenso, wenn Gestänge ausgehakt wird, weil kein Anschlag spürbar.
Das Gestänge gibt es für wenig Geld in der Bucht und überall (ca 15 Euro) ist es aber meistens nciht, sondern vielmehr die Lager, bzw insbesondere das Lager an der Saugrohrklappe, das zum Gestänge zeigt.
Reparatursätze gibts für die Saugrohrklappe für etwa 120Euro - dazu muß die logischerweise raus, was bisschen fummelig ist.
Numm Dir dazu etwas Zeit.
Zitat:
@Elektronikfuzzi schrieb am 16. Juni 2015 um 08:19:03 Uhr:
Hallo
ich vermute, daß der Motor den Endanschlag prüft - nämlich in dem er bis Anschlag fährt, dann müßte es ja schwerer gehen, der Motorstrom steigt, der Motor weiß auch ohne Sensor, daß da Ende erreicht ist.Schlägt nun die Klappe, das GEstänge oder was weiß ich aus, ist der Anschlag nichtmehr da, wo er eigentlich sein sollte => Fehler wird generiert.
Ebenso, wenn Gestänge ausgehakt wird, weil kein Anschlag spürbar.Das Gestänge gibt es für wenig Geld in der Bucht und überall (ca 15 Euro) ist es aber meistens nciht, sondern vielmehr die Lager, bzw insbesondere das Lager an der Saugrohrklappe, das zum Gestänge zeigt.
Reparatursätze gibts für die Saugrohrklappe für etwa 120Euro - dazu muß die logischerweise raus, was bisschen fummelig ist.
Numm Dir dazu etwas Zeit.
Ja so wird es wohl sein.
Anders kann ich mir das auch nicht vorstellen.
Was mich nur irritiert ist das der Fehler mit auf die andere Seite wanderte.
Oder ich bewege mich im Toleranzbereich des Motors, so das er mal einen Fehler erkennt und mal nicht.
Es ist jetzt auch so das ich 10 mal starten kann ohne das die MKL angeht.
Und irgendwann wird der Fehler wieder gesetzt und die Leuchte geht an.
Man kann es aber nicht an äusseren Dingen, wie Aussentemperatur, Motortemperatur oder anderem festmachen.
Ich glaube ich bin soweit das ich die Komplettkur mit Gehäuse, Wellen und Motoren mache und hoffe das dann Ruhe ist.
Gruß,
Koby
Ähnliche Themen
Hallo,
ja genauso sehe ich das auch - da jeder Stellmotor normalerweise auf die Endlagen der Saugrohrklappe angelernt wird, wissen die, wo Ende sein muß.
Bewegt sich die Mechanik nun ausgeschlagen noch gerade im Toleranzberecih, erkennt es die Elektronik manchmal - manchmal auch nicht.
Vermutlich könnte man das Spiel auch wegrechnen, indem man die Endlagen neu anlernt - nur löst das natürich nicht das mechanische Problem der Saugrohrklappe selbst.
Gruß Elektronikfuzzi
Ok, bin jetzt seit 3 Tagen auch mit von der Party... und habe hier bereits viel Nützliches gefunden - vielen Dank an die Aktiven hier!!
Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1018-001 - unterer Anschlag nicht erreicht.
91077 km
Edith:
Das äußere Gestänge ist nicht ausgeschlagen.
Wenn ich das richtig verstanden habe:
Gestänge aushaken, Freigängigkeit der Drallklappen prüfen, Spiel ? Stellmotor prüfen ob gleichmäßig oder ruckelig.
Reinigung: Saugrohrklappe Fahrerseite ausbauen, reinigen, bei Bedarf Repsatz mit Klappen, Lagern und neuen Dichtungen einbauen.
Jetzt die eigentlichen Fragen:
Gibt es da eine Reparaturanleitung für so Probleme wie z.B.:
Muss der kleine Hebel an der Drallklappenwelle wieder in dieselbe Position in bezug zu den Klappen gesetzt werden wie vorher?
Muss der Stellmotor nachfolgend wieder neu angelernt werden.
Bzw. braucht es dafür einen Pin Code, wie ich weiter vorne gelesen habe? Mein VCDS Mensch hat gemeint, dass er in die Grundeinstellung rein komm, diese aber nicht übernommen wird.
LG Grigguel
Brauche einen rat...so ansaugbrücke ist komplett neu bank 2...wurde auch neu angelernt...nur taucht im speicher immer noch der fehlercode p1018 auf...bin ratlos mittlerweile woran es noch liegen könnte...
Wurde der Fehlerspeicher denn nach dem Tausch und Anlernen gelöscht ? Wenn nein kann das noch der Eintrag von der zuvor verbauten sein.
Ja wurde gelöscht...darum bin echt über fragt was ich noch tun könnte. ..
Originalteile verwendet und bei Audi machen lassen ? - wenn ja dann mal dort anklopfen (zumindest das Anlernen muß ja eine Vertragswerkstatt gemacht haben denn das kann nur diese)
Zitat:
@thomania schrieb am 5. April 2015 um 16:20:05 Uhr:
...
Warum man aber nicht einfach irgendwo neue Lager bakommt bzw. nur die Lager austauscht kann ich dir auch nicht beantworten. Eine für mich plausible Erklärung dafür wäre, dass auch die Wellen in den Lagersitzen abnutzen und sich sozusagen "einschleifen". Aber ob das tatsächlich so ist, das weiß ich nicht. So genau habe ich mir meine defekten Saugrohklappen nach dem Ausbau nicht angesehen.
Ich habe gestern meine Saugrohrklappe draußen gehabt. Ja die Welle selbst verschleißt auch. Bei mir nach 350tkm ist das Plaste auf der Welle völlig weg geschliffen sogar das Metall der Welle ist bereit stark angegriffen. Es gibt zwar keinen Fehler, aber auf lange sicht wird die Welle so weit aufgeschliffen bis sie einfach bricht. Wenn dann ein Teil in den Zylinder gelangt. Na den rest kann man sich denken 😉
Is kein original teil...ist ausm Zubehör...der boschvertreter hat gesagt es passt und funktioniert auch...wie gesagt...der fehler is immer noch im Speicher und lässt sich nich löschen..
Vw audi selber haben es auch nicht hingekommen...muss ein original teil rein...oder könnte es noch an was anderes liegen. ..
Hallo!
Wie kann man mit VCDS die Saugrohklappen testen?
Hat jemand Anleitung?
MFG:
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:39:22 Uhr:
Hallo!
Wie kann man mit VCDS die Saugrohklappen testen?
Hat jemand Anleitung?MFG:
Leider habe ich kein VCDS, aber suche mal im Motorsteuergerät nach Stellglieddiagnose. Dann solltest du den richtigen Bereich finden.
Zitat:
@jepet schrieb am 1. Oktober 2015 um 15:04:18 Uhr:
Brauche einen rat...so ansaugbrücke ist komplett neu bank 2...wurde auch neu angelernt...nur taucht im speicher immer noch der fehlercode p1018 auf...bin ratlos mittlerweile woran es noch liegen könnte...
Ich gehe mal davon aus mit Ansaugbrücke meinst Du Saugrohrklappe (nicht das wir aneinander vorbeireden).
Was ist mit "komplett neu" gemeint ? Gehäuse mit Welle + Stellmotor + Umlenkhebel von der Klappe zum Motor oder "nur" das Gehäuse mit Welle aber alter Stellmotor und alter Umlenkhebel ?
Und was meinst Du mit "der fehler is immer noch im Speicher und lässt sich nich löschen" ? Lässt er sich löschen kommt aber wieder oder lässt er sich überhaupt nicht löschen ? Was verwendest Du zum Löschen, VCDS (original) oder macht das die Werkstatt ?