Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
Hallo zusammen,
meine Bekannter hat ein problem mit seinem 3,0TDI MJ 2008 233PS.
Seit mehr als 4 Wochen leuchtet bei ihm immer wieder die Motorwarnlleuchte auf und im Fehlerspeicher kommt immer wieder dieser Fehlereintrag auf (siehe Unten)! Der Fehler tratt innerhalb von 4 Wochen 257 mal auf!!!
Heute haben wir den Stellmotor ausgetauscht und siehe da, der Fehler ist immer noch da;-( Habe alle Fehler gelöscht und eine Stellglieddiagnose durchgeführt, der Stellmotor hat dann auf einmal einwandfrei funktioniert!
Einige Zeit später, kommt der gleiche Fehler wieder und der Stellmotor reagiert auch nicht mehr auf die Stellglieddiagnose.
Kabel geprüfft, Gestänge an der Saugrohrklappe lasst sich auch leicht bewegen.
Was kann das sein oder was muss noch gemacht werden, wenn der Stellmotor gewechselt wird????
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 124458 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.04.28
Zeit: 18:59:52
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 46.8 Nm
Geschwindigkeit: 2.2 km/h
Spannung: 13.68 V
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 80.9 %
Readiness: 0 1 0 0 0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Freigängigkeit des Gestänges und der Klappen unter allen thermischen Gegebenheiten geprüft ??Zitat:
Original geschrieben von OS1984
Wird womöglich einen Grund haben, warum man seitens der Audi-AG bei diesen Umgebungsbedingungen zum Ersatz der gesammten Saugrohrklappe incl. Steller rät.Der einzige Grund ist einfach eine unverschämte Abzocke des Kunden, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun!
Ach wenn Audi die Saugrohrklappe mit dem Stellmotor zusammen austauscht, muss es sowieso in Grundstellung gefahren werden!!!
Also macht dieses Tausch keinen Sinn, es ist alles freigängig!
Wenn du 1700€ zu viel hast, dann las es doch mit austauschen.
Freigängigkeit immer unter allen thermischen Gegebenheiten tatsächlich vorhanden ??
In den seltensten Fällen ist es der Steller, der Probleme verursacht.
In den meissten Fällen, wenn die Umgebungsbedingungen das auch wiedergeben, ligt`s an der Saugrohrklappe selbst.Aber Du hast bestimmt genug Geld, erst den Steller und danach die Klappe mit Steller zu ersetzen und anzupassen.
Ist halt die Frage, ob etwas Abzocke ist, oder ob etwas evtl. Unwissenheit oder Dummheit ist, die man sich schönreden muss.
Der Tausch wurde bei betriebswarmen Motor durchgeführt, innerhalb von 10 Min war alles erledigt!!! Die Freigängigkeit ist auf jeden Fall 100%-ig.
Für 1700€ kann ich 2 Autos selbst reparieren, je mehr der Händler rummacht, desto mehr kostet das ganze, oder siehst du das ganz anders?!
Kannst dich mal selber fragen, ob es schlau war, hier so was reinzuschreiben, oder ob etwas evtl. Unwissenheit oder Dummheit ist, die man sich schönreden muss!
Du schreibst hier so ein Stoß zusammen, dass wenn der Händler die beiden Teile neu reinmacht, dann muss der keine Grundstellung durchführen oder was!!!
Ich sage dir aber gerne noch einmal, da du hier echt der schlauste bist, es ist egal ob ich ein Teil oder gleich zwei Teile austausche, muss die Grundstellung trotzdem gefahren werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lass es lieber einfach;-)
189 Antworten
2-3 Stunden
So bei mein neuen A6 3.0tdi gibt es ein Problem beide Saugrohrklappen unterer Anschlag nicht erreicht , er schaltet sehr spät (Tiptronic) hat auch kaum Leistung dh er zieht garnicht an ,
ganz schlimm ist es in der Stadt und beim Berge anfahren ich komme mir manchmal vor als hätte ich ne 1.0 Maschine drin im 2 t Auto Motorkontrolleuchte ist aber noch nie angegangen .
Dazu muss ich sagen das die injektorwerte fast alle sehr schlecht waren und einer auch nachgetropft hatte könnte es vil sein das alles extrem verkokt ist in den Saugrohrklappen dadurch das die injektorwerte so schlecht waren hatte auch bis vor kurzem immer sehr geraucht was jetzt aber weg ist durch neue injektoren .
Sollte ich neue Gestänge und klappen kaufen oder erst einmal alles komplett sauber machen ?
Zitat:
@SockenKuchen schrieb am 15. Juli 2018 um 22:24:06 Uhr:
So bei mein neuen A6 3.0tdi gibt es ein Problem beide Saugrohrklappen unterer Anschlag nicht erreicht , er schaltet sehr spät (Tiptronic) hat auch kaum Leistung dh er zieht garnicht an ,
ganz schlimm ist es in der Stadt und beim Berge anfahren ich komme mir manchmal vor als hätte ich ne 1.0 Maschine drin im 2 t Auto Motorkontrolleuchte ist aber noch nie angegangen .Dazu muss ich sagen das die injektorwerte fast alle sehr schlecht waren und einer auch nachgetropft hatte könnte es vil sein das alles extrem verkokt ist in den Saugrohrklappen dadurch das die injektorwerte so schlecht waren hatte auch bis vor kurzem immer sehr geraucht was jetzt aber weg ist durch neue injektoren .
Sollte ich neue Gestänge und klappen kaufen oder erst einmal alles komplett sauber machen ?
Hallo SockenKuchen,
Poste doch mal Deine Daten Bj. Laufleistung etc.
also ich schlage Dir vor, dass Du Dir entweder den Reparatursatz für die Saugrohrklappen in der Bucht bestellst und BEIDE Saugrohrbrücken schön überarbeitest. Ist zwar eine ziemliche Sauerei den Ölruß zu entfernen aber nur so bekommst Du Ruhe. Wenn Du das nicht machen willst, kauf Dir in der Bucht überarbeitete für ca. 300 € da hast Du dann ein stabiles Gestänge und überarbeitete Stellmotore dabei.
Wenn Du das machst, dann musst Du komplett bis zur Drosselklappe und auch wenn Du dran kommst das AGR Ventil saubermachen, bzw. überprüfen. Den Bypass vom AGR nicht vergessen, der ist bei mir so nach 25.000 km immer fast zu.
Hast Du Ölvermehrung?
Wie ist den Dein Beladungszustand vom DPF? Was sagt Dein Differenzdruck vor dem DPF?
Zu den Injektoren: poste doch mal Deine Werte MWB 072 - 076, nur so können die experten im Forum eine Einschätzung machen.
VG
HaPe
Ähnliche Themen
Ist injektoren sind wieder okay habe ich ja gewechselt
DPF habe ich vor 3 Tagen Rausprogrammieren lassen und rausgehauen
BJ 12/2005
Laufleistung 210000
Ölvermehrung hatte gut möglich sein können habe das Auto aber erst seit einer Woche Öl riecht auch nach Diesel deswegen werde ich nächste Woche es wechseln .
Okay dann werde ich die Saugrohrklappen neu bestellen also den Reperatursatz und werde alles richtig reinigen auch gleich mit die Drosselklappe und ARG
Wollte nur ein Tipp haben ob ich gleich neue Brücken holen soll oder nur den Reperatursatz ,
Hallo SockenKuchen, ich hoffe Du bekommst da keinen Ärger mit dem TÜV, DPF raushauen gibt aus meiner Erfahrung Probleme mit den Abgaswerten, aber das musst Du wissen.
Nochmals zu den Saugrohrklappen, wenn Du handwerklich geschickt bist kannst Du es problemlos mit dem Reparaturkit machen.
Kleiner Tipp, wenn Du auf den Motor schaust, dann bekommst Du die Linke Saugrohrbrücke nur raus, wenn Du den Halter wegschraubst. Gibt aber ein gutes Video auf Youtube.
Viel Erfolg, und wenn Du nicht weiterkommst, dann melde Dich, aber bitte per PN.
VG
HaPe
Alles.klar werde ich machen 🙂 danke für deine Hilfe
Und wegen den DPF es wird vor dem TÜV ein neuer reingemacht und danach wieder raus da ab 2018 ja wieder am Rohren gemessen wird per odb werden ja keine Fehler angezeigt und beim Messen wird es ja trotzdem gefiltert 🙂
So Saugrohrklappen wurde gemacht Fehler ist anscheinend verschwunden .
Aber mehr Leistung bzw besser anziehen tut er nicht wirklich bzw nicht spürbar und schalten tut er immernoch sehr spät .
Zitat:
@SockenKuchen schrieb am 20. Juli 2018 um 22:54:00 Uhr:
So Saugrohrklappen wurde gemacht Fehler ist anscheinend verschwunden .
Aber mehr Leistung bzw besser anziehen tut er nicht wirklich bzw nicht spürbar und schalten tut er immernoch sehr spät .
Die Saugrohrklappen sind daran nicht Schuld. Der läuft auch mit dem Fehler ohne spürbare Probleme an der Leistung.
Da ist eher woanders zu suchen.
Luftmengenmesser ist OK ? Automatik Getriebe mögen keine defekten LMM.
Aber generell ist eine Ferndiagnose sehr schwer.
@OSon
Bin auf den 4g umgestiegen.
Wagen ist schon verkauft es wurden am Tacho-Stand geschraubt hatte anscheinend über 400k runter habe selbst sehr viel gewechselt Fehler konnte nicht behoben werden ich auch das er keine richtige Kompression mehr hatte