Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

meine Bekannter hat ein problem mit seinem 3,0TDI MJ 2008 233PS.

Seit mehr als 4 Wochen leuchtet bei ihm immer wieder die Motorwarnlleuchte auf und im Fehlerspeicher kommt immer wieder dieser Fehlereintrag auf (siehe Unten)! Der Fehler tratt innerhalb von 4 Wochen 257 mal auf!!!

Heute haben wir den Stellmotor ausgetauscht und siehe da, der Fehler ist immer noch da;-( Habe alle Fehler gelöscht und eine Stellglieddiagnose durchgeführt, der Stellmotor hat dann auf einmal einwandfrei funktioniert!
Einige Zeit später, kommt der gleiche Fehler wieder und der Stellmotor reagiert auch nicht mehr auf die Stellglieddiagnose.

Kabel geprüfft, Gestänge an der Saugrohrklappe lasst sich auch leicht bewegen.

Was kann das sein oder was muss noch gemacht werden, wenn der Stellmotor gewechselt wird????

004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 124458 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.04.28
Zeit: 18:59:52

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 46.8 Nm
Geschwindigkeit: 2.2 km/h
Spannung: 13.68 V
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 80.9 %

Readiness: 0 1 0 0 0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von OS1984


Wird womöglich einen Grund haben, warum man seitens der Audi-AG bei diesen Umgebungsbedingungen zum Ersatz der gesammten Saugrohrklappe incl. Steller rät.

Der einzige Grund ist einfach eine unverschämte Abzocke des Kunden, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun!
Ach wenn Audi die Saugrohrklappe mit dem Stellmotor zusammen austauscht, muss es sowieso in Grundstellung gefahren werden!!!
Also macht dieses Tausch keinen Sinn, es ist alles freigängig!
Wenn du 1700€ zu viel hast, dann las es doch mit austauschen.

Freigängigkeit des Gestänges und der Klappen unter allen thermischen Gegebenheiten geprüft ??
Freigängigkeit immer unter allen thermischen Gegebenheiten tatsächlich vorhanden ??
In den seltensten Fällen ist es der Steller, der Probleme verursacht.
In den meissten Fällen, wenn die Umgebungsbedingungen das auch wiedergeben, ligt`s an der Saugrohrklappe selbst.

Aber Du hast bestimmt genug Geld, erst den Steller und danach die Klappe mit Steller zu ersetzen und anzupassen.

Ist halt die Frage, ob etwas Abzocke ist, oder ob etwas evtl. Unwissenheit oder Dummheit ist, die man sich schönreden muss.

Der Tausch wurde bei betriebswarmen Motor durchgeführt, innerhalb von 10 Min war alles erledigt!!! Die Freigängigkeit ist auf jeden Fall 100%-ig.

Für 1700€ kann ich 2 Autos selbst reparieren, je mehr der Händler rummacht, desto mehr kostet das ganze, oder siehst du das ganz anders?!

Kannst dich mal selber fragen, ob es schlau war, hier so was reinzuschreiben, oder ob etwas evtl. Unwissenheit oder Dummheit ist, die man sich schönreden muss!

Du schreibst hier so ein Stoß zusammen, dass wenn der Händler die beiden Teile neu reinmacht, dann muss der keine Grundstellung durchführen oder was!!!
Ich sage dir aber gerne noch einmal, da du hier echt der schlauste bist, es ist egal ob ich ein Teil oder gleich zwei Teile austausche, muss die Grundstellung trotzdem gefahren werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Lass es lieber einfach;-)

189 weitere Antworten
189 Antworten

Soo kurze info, alles wieder zusammen und der V6 rört wieder wie es sich gehört 😉

Was hast Du gefunden/ gemacht?

Gefunden habe ich viel viel rus und ablagerungen 🙂
Der rücklauf vom AGR wahr zu ( das gus stück woh das AGR rohr drangeht sollte verboten werden! )
Kein wunder wieso das immer verstopft wenn die da einen dicken steg noch reinmachen!
Naja ansonsten noch die klappen getauscht, da der untere anschlag nicht erreicht wurde. Und so mal alles nachgesehen.

Feler ausgelesen, dann mal über die autobahn gebrügelt um zusehen wie er im lastbereich läuft und gleich nochmal fehler auslesen um zukontrollieren ob alles ok ist.
Abeit hatte ca 7 Stunden gedauert, da es kleinere broblemchen mit einer leitung gab die im weg wahr.

Naja gestern nachmittag ran und heute morgen bis zum mittag weiter gemacht.

Aloha,

nach ein paar Stunden Testen und überprüfen, kann ich endlich eine Lösung anbieten, um den Fehler zu beheben. (Es ist nur leider nicht ganz im Sinne des Erfinders)

Das Problem stellt sich da, dass im Messwertblock 36 & 37 die Iststellung auf 89,2% festhängt, und wenn man den Stecker abzieht und wieder raufsteckt (bei eingeschalteter Zündung), dann den Fehler Löscht und wieder in den Messwerten nachsieht, stimmt der Istwert fast mit dem Sollwert überein.

1: zur Angabe des Fehlers, sollte man vielleicht richtig stellen, dass die Bezeichnung besser lauten sollte "Beim Stellgliedtest wurde die obere Grenze überschritten, Stellgliedtest fehlgeschlagen"

2: blockiert den oberen Anschlag mit irgendwas, und löscht die Fehler, wenn dann kein Fehler mehr aufritt ..... naja, lass euch was einfallen, wie es dauerhaft blockiert bleibt.

Aber , es ist einfacher, es ist einfache das Ausgeballte Zeug zu ersetzen.

viel Spaß

Ähnliche Themen

Mich hat es auch erwischt, Audi A4 B7 3.0 TDI. Folgender Fehler wird ausgeworfen.

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 8E0 910 401 P HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0050
Revision: --H04--- Seriennummer:
Codierung: 0011171
Betriebsnr.: WSC 22195 142 69919
VCID: 2C5DC4A88F8DE4224D-8078

1 Fehlercode gefunden:

004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 103942 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 819 /min
Drehmoment: 117.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 14.29 V
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 80.9 %

Readiness: 0 0 0 0 0

Meint ihr, ich sollte erstmal beide Seiten ausbauen, reinigen und das Reparaturkit (Gestänge, TN 059 198 212) von Audi einsetzen?

Ich habe noch dieses Angebot beide Saugrohrklappen und dieses Reparaturteile dank dieses Threads gefunden.

Habt ihr eine Meinung, mit welcher Maßnahme ich auf lange Sicht am besten fahren werde?

Auf lange Sicht hilft nur innen die Lagerung der Welle tauschen... Wenn noch die alten Gestänge dran sind diese auch wechseln gegen die neueren von Audi. Alles andere lohnt kaum

Also wenn ich aus diesem Angebot https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../179209365-223-4248 Option 1 mit "Nur Gehäuse mit neuer Welle und 6x Wellenlagern. Sie müssen das Gestänge, die Dichtung und der Stellmotor aus der alten Saugrohrklappen übernehmen" und bei Audi selbst das Gestänge und Dichtung hole, sollte ich auf der sicheren Seite sein?

Würde erstmal die Stellmotoren von der einen auf die andere Seite nehmen(Baugleich), um festzustellen ob der Fehler mitwandert, war bei mir auch so.

Zitat:

@duke57132 schrieb am 14. Dezember 2016 um 07:57:18 Uhr:


Würde erstmal die Stellmotoren von der einen auf die andere Seite nehmen(Baugleich), um festzustellen ob der Fehler mitwandert, war bei mir auch so.

Man kann ja prüfen ob die Welle Spiel hat.
Mal von oben nach unten drücken... Genau wo das Gestänge drauf sitzt auf der Welle.

a3.2quattro
Meiner Meinung nach reicht das aus.
Dann sollte Ruhe sein.

ich würde ersteinmal die beiden Schubstangen wechseln, kosten ja nix.
wenns geht ist toll, wenn nicht dann halt den Rep-satz für die Saugrohrklappen einbauen.

mfg Pepe

Servus,

hätte da noch ne zu, hoffe es passt hier rein.

Also kurz und knapp.

Motorkontrolleuchte ist an
Fehler ausgelesen - Drosselklappe
Drosselklappe vorne neben Kühler getauscht, und auf Grundeinstellung gebracht
Nun sind ja oben 2 weitere bei den Ansaugbrücken
eine davon wurde getauscht, die eine eine ist immer noch die originale, sollte nicht defekt sein laut den vorbesitzer
der fehler lässt sich nicht löschen
dadurch krieg ich natürlich auch den dpf nicht regeneriert, weil fehelrmeldungen da sind
was natürlich doppelt so klasse ist weil ich permanent nach ein paar minuten fahrt in den notlauf geschaltet werde
nun die frage
der stellmotor der drosselklappe geht ja jeder jeweils auf eine bank, also jeder auf 3 zylinder

wenn ich das auto ausmache, müssen die beiden stellmotoren in der gleichen stellung sein?
oder arbeiten die nicht synchron mit einander?
zweite frage
befindet sich der alte stellmotor in der grundeinstellung und nur der neue muss dahin gebracht werden
oder müssen beide auf die grundeinstellung gebracht werde auch wenn nur ein neues verbaut worden ist?

mfg

Audi a5 3,0 tdi quattro bj 07 coupe

http://www.ebay.de/.../280986712016?...

Ich kann die empfehlen habe sie schon verbaut bei einem User.
Die aus dem Kleinanzeigen Link da ist keine Metall Buchse drin in der Lagerung,

Es gibt da so namentliche Unterschiede wie Drosselklappe und Saugrohrklappen. Nicht das du an falscher Stelle ansetzt!

Drosselklappe 1 mal vorhanden
Saugrohrklappen 2 mal vorhanden

Genauer Text vom Fehlerspeicher wäre auch noch hilfreich.
Womit wurde ausgelesen? Womit wurde Drosselklappe angelernt? Wenn alles seine Richtigkeit hat, würde ich den Fehler im Steuergerät selbst noch mal löschen und nicht im Scan Modus.

Hallo brauche mal die Einschätzung von Euch.
Ich muss meine beiden Saugrohrklappen ersetzen, hab 2 überareitete mit Stellmotoren.
Ich hab mir ein Youtube Video angeschaut. Werkzeug ist dazu komplett vorhanden.
Bin handwerklich geschickt, hab meine Injektoren gerade erfolgreich selbst getauscht.
Will auch den Bypass zum AGR Ventil sauber machen.
Blöde Frage, aber ich stelle sie jetzt, wie hoch schätzt ihr den Zeitaufwand?
VG

Hallo, ich habe nur einmal testweise nen motor getauscht, erfolglos. Sorry, keine Ahnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen