Saugrohr überholen, ARS Motor

Audi A6 C5/4B

Hallo Gemeinde.

Aktuell bin ich dabei ein gebrauchtes Saugrohr, Teilenummer 077133185m für den Einbau vorzubereiten. Das Teil war total verölt und versifft, habe es inzwischen gereinigt und entfettet.

Es stammt aus einem geschlachteten Auto mit baugleichem Motor und Gasanlage. Die Löcher der Gas-Anschlussstutzen im Saugrohr habe ich bereits mit Edelstahlschrauben und einem Epoxidkleber verschlossen.

Die Wellen der Saugrohrklappen und die Lagerböcke sind leichtgängig, die alte Dichtmasse und den Schmodder habe ich entfernt und die Auflageflächen weitestgehend geschliffen.

Auf den Bildern dürfte der Status des Projekts ganz gut zu erkennen sein.

Jetzt meine Frage an die Leute die das schon mal hinter sich gebracht haben:

Gibt es an dieser Stelle noch irgendetwas dass ich auf jeden Fall machen sollte bevor ich das Saugrohr wieder mit frischer Dichtmasse (Hylomar) verschließe? Beispielsweise Lagerböcke und Kunststoffhülsen fetten oder sowas?

Viele Grüße
Strassenkater

Unterseite.jpg
Oberseite.jpg
Unterseite Drosselklappenanschluss.jpg
+2
37 Antworten

Manche Sachen kann man nicht erklären, die denken halt: Es gibt nur dumme auf der Welt.

Es gibt so viele Sachen im Automobilbau wo man nicht zerlegen darf/soll.

Wenn man nachfragt, gibt's aber auch keine Erklärung

Ok, das dachte ich mir schon. Sicher ist das fitzelig, aber es gibt deutlich schlimmeres.

Das Saugrohr zerlegen ist eine geschenkte Übung, das lass ich nen Azubi im 1ten Lehrjahr machen

Danke dir sehr gute bilder genau das was ich brauche top 😉 ja das saugrohr zerlegen und zusammenbau ist nichts wildes

Ähnliche Themen

So wollte gestern einbauen unterdruck leitungen sind alle neu jetzt nur was blöd passiert ist als ich die dünne gelb weiße Kunststoff leitung zum benzindruckregler wieder anschließen wollte ist die spurlos nach unten gerutscht wo wird den diesr angeschlossen am motor? Und komme ich da mit der hand von oben hin oder wenn die ansaugbrücke draußen ist würde es gerne heute fertig machen wäre super

Gruß

Daniel

Screenshot_20180316-095520.png
Screenshot_20180316-095514.png

Hallo Daniel,

nehme an du hast den Anschluss für die gelbe Leitung gefunden. Falls nicht, die sitzt oben auf dem Saugrohr hinter der Kurbelwellenentlüftung (der schwarze Pilz über der Drosselklappe).

Bei mir gibt es inzwischen auch einige Fortschritte.

Habe nun ein fertig aufbereitetes Saugrohr eingebaut.

- Klappen sind absolut freigängig,
- die Luftbalge sind dicht,
- alle Schläuche beim SSR neu,
- SSR Gehäuse ist 100% Dicht,
- neue Dichtung zwischen SSR und Motorblock.

Trotzdem werden die Luftbalge nicht evakuiert, nachdem der Motor läuft. Ich bin gerade etwas ratlos wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll...

HIIIILFEE!!

Gruß
Strassenkater78

Mal geschaut ob das magnet ventil funktioniert? Ob alle Schlauch Verbindungen dicht sind, auch die zum Behälter?

Soweit ich das überblicke gibt es drei Magnetventile die da mitspielen.

Eins sitzt oben auf dem einspritzrahmen, die beiden anderen Vorderseite SSR. Kannst du mir erklären in welcher Reihenfolge der Luftstrom durch diese Ventile durchgeht und wie ich das Magnetventil selbst testen soll? Der Punkt ist mir noch ein wenig unklar, mit Unterdruck habe ich keine Erfahrung...

Das hintere Ventil ist für die AGR Ventile
Motor aus, Zündung an
Motorelektronik 01
Stellgliedtest
Dann werden die Ventile angesprochen, wenn Unterdruck vorhanden, arbeiten die Bälge.

Verschlauchung ok? Motor laufen gelassen ( Unterdruck im System wurde aufgebaut) ?

Ja genau einen Tag danach war auch schon alles fertig verbaut und funktioniert wieder prima der unterschied ist deutlich spürbar und ich will behaupten das auch mein verbrauch danach gesunken ist.

Ich hab dir mal eine Übersicht mit angeheftet dann kannst du kontrolieren ob auch alles richtig angeschlossen ist vllt liegt ja da der wurm.

Gruß Daniel

Screenshot_20180314-162702.png

Danke euch beiden, werde mich dann morgen noch mal dran machen. Für heute kann ich keine Schläuche und Ventile mehr sehen 🙂

Melde mich sobald ich Neuigkeiten habe.

Gruß
Strassenkater78

Hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, habe ein SSP gefunden das ziemlich aufschlussreich war. Ich möchte mal mit meinen eigenen Worten erklären wie das System funktioniert. Bitte korrigiert mich wenn ich auf dem Holzweg bin.

Der Unterdruck im Saugrohr erzeugt. Durch das Rückschlagventil auf der Vorderseite direkt nach dem SSR werden die Unterdruckspeicher evakuiert und der Druck gehalten.

Sobald Zündung angeht werden die Magnetventile angesprochen und verriegeln. Der Kreislauf wird dicht unter Unterdruck sollte aufgebaut werden, somit ziehen sich auch die Unterdruckdosen zusammen. Wird die Drehzahlmarke 3200 und 5000 erreicht, gehen die beiden Magnetventile eines nach dem anderen aus und öffnen somit den Kreislauf. Folge: die Unterdruckdosen öffnen sich und bewegen die Klappen, die Luftsäule ändert sich und der Motor zieht besser.

Dürfte das in etwa hinkommen?

Gruß
Strassenkater78

Ja das kommt sehr gut hin 😉

Guuuut, nachdem ich das Konzept jetzt kapiert habe kann ich mich auf die Fehlersuche begeben 🙂

Danke CroAudiV8!

Glaube ich habe den Übeltäter gefunden. Eine der Dosen hat einen Riss. Habe hier mal ein Bild angehängt.

Hat eventuell noch jemand eine rumliegen zum verkaufen?

Gruss
Strassenkater78

Deine Antwort
Ähnliche Themen