saughubsteuerventile beim corolla verso diesel

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo
kann mir jemand sagen wie diese ventile aussehen und wo sie sitzen
kann man sie reparieren oder muüßen sie erneuert werden.
Gibt es Bilder , oder Explosionszeichnungen
wo man sie anschauen kann

Mfg Reimund

Beste Antwort im Thema

Probleme mit Saughubsteuerventilen beim Corolla Diesel

Fahre einen Corolla Verso Diesel und hatte das Problem mit den SaugHubSteuerVentilen 2006 (EZ 2003) zum ersten Mal. Da es innerhalb der 3 Jahre Garantie lag, musste ich nix bezahlen. Nun tauchte das gleiche Problem nach fast genau 2 Jahren aber wieder auf. Leider aber erst 3 Tage nach Ablauf der 2 Jahre Garantie, die ja gesetzlich gelten. Ich musste die Reparatur von 437 Euro erstmal bezahlen, habe aber dagegen protestiert, da es nicht sein kann, dass diese Ventile alle paar Jahre kaputt gehen. Mein Händler wollte das dann bei Toyota als Materialfehler anmelden. Das war gestern am 8.4.2008. Dass es sich eindeutig um einen Materialfehler handelt sagte mir schon 2006 der Meister mit den Worten:" Seitdem Toyota Ventile von Bosch einbaut, haben wir Ärger damit. Vorher bei japanischen Ventilen gab es keine Probleme!"
Auch gestern sagte der Mitarbeiter, er sei mal auf einer Schulung gewesen, wo man ihnen mitgeteilt hätte, dass die Kunden alle wieder in die Werkstatt kommen würden nach Ventilwechsel.
Ich kann Toyota nur raten, diesen Mißstand schnell zu beenden und die Ventile kostenlos auszutauschen, ansonsten bin ich die längste Zeit Toyota Fahrer gewesen. Ich erzähle auch jetzt alle Leuten von diesem Problem und auch, dass Toyota sich da ziemlich anstellt und Märchen von Bio Diesel usw. erfindet.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hi Martin,
das Problem haben offensichtlich nur die 2 Liter Diesel. Der 2,2 schon nicht mehr, der kleine auch nicht.
Ich empfinde es generell als Frechheit, für die Reperatur eines Baufehlers (die dann wieder nur befristet hält - bei mir nun wieder ca. 20 tsd km) Geld zu verlangen. Ich werde nicht dafür zahlen, allein schon, weil das noch unter Teile-Garantie fällt, wenn die Reperatur nur ein 3/4 Jahr hält.
Ich vermute auch, dass bei einem Rechtsstreit Toyota auf den Kosten sitzen bliebe.

Zitat:

Original geschrieben von martin206


Wenn ich das alles so lese, ist das "Angebot" meines Toyota-Händlers die Ventile für ca. 700 EUR (inkl. einem neuen Kraftstofffilter) zu tauschen eine Unverschämtheit, oder?
Es wäre wohl eher so 500 EUR korrekt, nicht wahr?

Der Händler sagte der 1,4 D-4D wäre anders aufgebaut und hätte diese Ventile so nicht ...kann das jemand bestätigen?

Nicht daß ich beim Umstieg von 2,0 D-4D auf 1,4 D-4D (wie geplant) den Fehler wieder "kaufe".

Gruß
-Martin-

Hallo allerseits, gestern abe ich erfahren das mein Motortyp die Kombiventile hat. Die Probleme sind aber die gleichen. Aufgetreten ist das Problem bei mir im April 2009 nach 112.000 km. Vorher hatte ich nur in Deutschland und Luxemburg getankt. Im September 2 mal in Polen getankt. Anschließend 2800 km gefahren, und nur Markendiesel getankt. Dannach ist das Problem wieder aufgetreten.
Habe mich kundig gemacht und erfahren, das die Diesel Pkw in Spanien und Frankreich noch schlimmere Probleme mit den Saghubsteuerventilen haben. Man müßte es mal Rechtlich Prüfen lassen, ob man nicht vor BGH geht, um die Biodieselbeimischung abzuschaffen. Der Gute Mann mit der Km-Pauschale hat es ja auch geschafft. Im Toyota Forum gibt es auch verschiedene Ratschläge man sollte den Teuren Diesel,nach einer vorherigen Tankreinigung nehmen. Wer weiß etwas mehr. Lösungsvorschläge sind willkommen.
Noch einen Guten Rutsch

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsmax


Hi Martin,
das Problem haben offensichtlich nur die 2 Liter Diesel. Der 2,2 schon nicht mehr, der kleine auch nicht.
Ich empfinde es generell als Frechheit, für die Reperatur eines Baufehlers (die dann wieder nur befristet hält - bei mir nun wieder ca. 20 tsd km) Geld zu verlangen. Ich werde nicht dafür zahlen, allein schon, weil das noch unter Teile-Garantie fällt, wenn die Reperatur nur ein 3/4 Jahr hält.
Ich vermute auch, dass bei einem Rechtsstreit Toyota auf den Kosten sitzen bliebe.
Ähnliche Themen

Hallo Schnapsmax, am besten Toyota immer wieder nerven. Nach dem Motto " Nichts ist unmöglich Toyota.

Servus Ohli,

mach ich, verlass Dich drauf. Da allerdings im März mein Leasing ausläuft, muss ich mir schwer überlegen, ob ich das Auto behalte, oder auf einen anderen Hersteller umsteige. Hergeben würde ich den Großen eigentlich sehr ungern. Eine echte Fahrzeugalternative zu meinem Previa bietet Toyota aber leider auch nicht mehr an. Previa gibt es in Europa nicht mehr, Landy hat deutlich höhere Unterhaltskosten bei weniger Platz und Hiace ist ne Lieferschaukel mit deutlich weniger Komfort und die Mittlere Bank lässt sich nicht vernünftig ausbauen...

ach ja Ohli...eine Bitte:
Schreib doch bitte Deinen Text mit in die Posts mit den Zitaten, wo er dazugehört. Wenn Du da immer einen Extrapost machst wird das recht unübersichtlich.

Meine Erfahrungen mit dem Problem "Saughupsteuerventile" bei meinem Avensis D4D:
http://www.motor-talk.de/.../saughubsteuerventile-t2502380.html?...

L.G.autin

Ich schau mir morgen früh einen 1,4 D-4D an.
Damit ist das Problem dann aus der Welt ...der 2,0 D-4D geht zum Auto-Aufkäufer.
Gruß
-Martin-

Meiner steht nun wieder in der Werke, da sich die Ventile, wie erwartet heute verabschiedet haben. Geht mal wieder auf Garantie.
Der Werkstattmeister erzählte mir, dass nun angeblich geänderte Ventile verbaut würden und dann wäre alles gut...wers glaubt...einem Kollegen, den ich auch kenne erzählte er, dass die nun regelmäßig alle ca. 3/4 Jahre kaputt gehen.
Mir solls egal sein. Mein Firmenleasing läuft demnächst aus. Der Nächste wird wohl ein anders Fabrikat. Previa bekommt man in Europa eh keinen mehr und den werde ich unter diesen Umständen nicht übernehmen.

Ich komme nun auch langsam von Toyota ab ...den 2Liter kann man nicht kaufen, der 1,4Liter ist in gutem Zustand recht teuer (klar: sparsamer, zuverlässiger und beinahe so flott wie der große).

Der neue (gebrauchte) wird wohl ein Hyundai i30 oder Kia Ceed werden.

Gruß
-Martin-

Hallo!

Ich habe das selbe Problem beim meinem Corolla. Bei ca 65Tkm hab ich die Ventile gewechselt weil mir die Werkstätte gesagt hat die sind hinüber. Jetzt bei ca. 90Tkm ist dasselbe Problem wieder aufgetreten und ich war wieder in der Werkstatt. Doch diesmal habe ich vom Meister einen Tipp bekommen und zwar die Ventile ausbauen reinigen und wieder einbauen. Ist eine arbeit von einer halben Stunde und es hat bei mir funktioniert. Bin jetzt schon ca. 5000 km gefahren ohne Probleme.

Lg
Martin

Wenn Du da selbst "rumfingerst", verlierst Du die Garantie. Dass das funktioniert, weiß ich aber zwischenzeitlich auch.
Die Werkstatt hätte die Reparatur auf Garantie wiederholen müssen, wenn noch kein Jahr vergangen ist.
Nach einigen Telefonaten mit Toyota Deutschland weiß ich nun auch, dass die Werkstatt die Ventile am besten gar nicht selbst machen soll. Die sollen eher die Pumpe ausbauen und einschicken. Bei Toyota werden dann die Ventile unter Reinraumbedingungen verbaut und gut ist....
zumindest wieder für längere Zeit. Das Problem ist scheinbar die Biospritbeimischung. Das setzt die Ventile zu. Regelmäßig einen Reinigungszusatz zu verwenden scheint auch zu helfen.

Hallo

Also du sagst es ja selbst da die Ventile nicht verschleißen sondern nur verdrecken. Also warum sollte man sie dann alle 30 TKm wechseln lassen wenns so auch geht.
Außerdem wird keine Wekstatt merken ob ich die SHSV selbst nochmal ausgebaut habe oder nicht.

Zum Thema Zusatz kann ich nur sagen, dass ich bei meinem Zweitwagen einem Toyota Avensis mit dem selben Motor seit längeren einen Einspritzanlagenreiniger in ca. jeden 5. Tank tue und hab jetzt 67Tkm gelaufen und das ohne Probleme. Nur obs wirklich am Zusatz liegt kann ich nicht sagen. Denn man muss auch aufpassen den Diesel ist nicht gleich Diesel den es gibt Riesenunterscheiden zwischen den Billigtanken und den Marken Tankstellen denn bei den großen Markentankstellen sind wesentlich mehr und vermutlich auch bessere Additive drinnen als bei Billigtanken.

LG
Martin

der Avensis hat scheinbar ne andere Pumpe - da gibt es das Problem nicht.

Es trifft wohl nur den 2.0 D-4D ...nicht den 2.2.

Und mal tritt es bei 50.000km auf ...bei mir war es erst bei 180.000km.
Der Reiniger hat sofort geholfen ... bis zur 3. Tankfüllung danach, da war das Problem wieder da.
Also gibt es auch hier Unterschiede.

Bin inzwischen mangels bezahlbarer Alternativen auf ne andere Marke umgestiegen.

Gruß
-Martin-

Deine Antwort
Ähnliche Themen