saughubsteuerventile beim corolla verso diesel

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo
kann mir jemand sagen wie diese ventile aussehen und wo sie sitzen
kann man sie reparieren oder muüßen sie erneuert werden.
Gibt es Bilder , oder Explosionszeichnungen
wo man sie anschauen kann

Mfg Reimund

Beste Antwort im Thema

Probleme mit Saughubsteuerventilen beim Corolla Diesel

Fahre einen Corolla Verso Diesel und hatte das Problem mit den SaugHubSteuerVentilen 2006 (EZ 2003) zum ersten Mal. Da es innerhalb der 3 Jahre Garantie lag, musste ich nix bezahlen. Nun tauchte das gleiche Problem nach fast genau 2 Jahren aber wieder auf. Leider aber erst 3 Tage nach Ablauf der 2 Jahre Garantie, die ja gesetzlich gelten. Ich musste die Reparatur von 437 Euro erstmal bezahlen, habe aber dagegen protestiert, da es nicht sein kann, dass diese Ventile alle paar Jahre kaputt gehen. Mein Händler wollte das dann bei Toyota als Materialfehler anmelden. Das war gestern am 8.4.2008. Dass es sich eindeutig um einen Materialfehler handelt sagte mir schon 2006 der Meister mit den Worten:" Seitdem Toyota Ventile von Bosch einbaut, haben wir Ärger damit. Vorher bei japanischen Ventilen gab es keine Probleme!"
Auch gestern sagte der Mitarbeiter, er sei mal auf einer Schulung gewesen, wo man ihnen mitgeteilt hätte, dass die Kunden alle wieder in die Werkstatt kommen würden nach Ventilwechsel.
Ich kann Toyota nur raten, diesen Mißstand schnell zu beenden und die Ventile kostenlos auszutauschen, ansonsten bin ich die längste Zeit Toyota Fahrer gewesen. Ich erzähle auch jetzt alle Leuten von diesem Problem und auch, dass Toyota sich da ziemlich anstellt und Märchen von Bio Diesel usw. erfindet.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Wobei noch zu sagen ist, dass die Zulieferer immer nach den Vorgaben der Hersteller fertigen!
Kenne einige Entwickler bei Bosch, alle sagen, dass die Hersteller viel Druck ausüben was die Kosten und Spezifikationen angeht.
O-Ton: Wenn wir dürften wie wir könnten, würden nicht so viele Fehler passieren!

Das ist schlichtweg falsch !

Klar müssen die Vorgaben des Auftragsgeber erfüllt werden.

wenn ein Autobauer zu einem Zulieferer sagt,

" bau das Teil genau so und mit diesen Materialien, zum prüfen und vermessen der produzierten Teile nimmst Du diese Messmittel "

dann hat der Zulieferer das auch so zu machen !

Macht er aber nicht immer !
Täglich ändern Zulieferer Ihre Arbeitsweise, weil Sie in der Produktion Geld sparen wollen.
Täglich werden Zulieferer beschissen, weil Sie wiederum von Ihren Zulieferern qualitativ minderwertige Ware geliefert bekommen.
Und so weiter und so weiter.
Die WE Kontrollen der Automobilhersteller sind kaum noch vorhanden, das es ja die dokumentierte " Werkerselbstprüfung " ( Lottozettel ) der Zulieferer gibt.
Der Zulieferer, der des öfteren Mist liefert, dabei spielt es keine Rolle warum, der wird herabgestuft, bis zum völligen Verlust des Auftrags.

Anmerkung :
die besten Zulieferer sitzen in Japan und Asien, die schlechtesten in Europa und USA - durchschnittlich gesehen.
Warum ?
Weil z.b. die Japanischen Unternehmen über Jahre hinweg eine Kooperation mit Ihren japanischen Zuliefern eingehen.
Dort wird nicht gleich ein neuer Zulieferer genommen, der ein Teil 1 Cent billiger liefert, so wie in den USA und vor allem in Deutschland.
Der Japaner unterstützt seinen Zulieferer und hilft Ihm , kosten zu reduzieren und die Qualität stetig zu verbessern.
In Deutschland macht man das aus Margen Gründen etwas anders.
Dort sucht der Einkauf eines Automobilherstellers immer günstigere Zulieferer, als zur Zeit vorhanden sind.
Das später allerdings Millionen für Rückrufe ausgegeben werden, interessiert ja den Einkauf nicht.
Ein längerfristige Bindung eines Zulieferers an seinen Auftraggeber, verbessert immer die Qualität.
Opel ging damals mit Lopez ( VW leider auch - aber Gott Lob nicht so weit ) den " falschen " Weg.
Hier wurden Zulieferer massiv unter Druck gesetzt und auch gegen vermeintlich " günstigere " Zulieferer ersetzt.
Was dabei heraus gekommen ist sieht man leider ja.

Hast Du Beweise dass es nicht so ist wie ich es geschrieben habe?

Zulieferer ändern täglich ihre Arbeitsweise? Ah ja. Bist Du dabei oder ist das nur Stammtischgesabbel?

Die Wirklichkeit sieht so aus: Der Zulieferer wird vom Hersteller sehr stark unter Druck gesetzt, vor allem bei den Kosten. Ist er nicht mehr in der Lage die Spezifikationen bei den gegebenen Kosten zu erfüllen fliegt er raus.

Ich lebe in einer Gegend, in der das Auto eine große Rolle spielt. Hersteller und große Zulieferer hat es hier. Ein Großteil meines Bekanntenkreises arbeitet in dieser Branche, bei Hersteller und Zulieferer, sehr oft in höheren Positionen. Von daher kann ich in Etwa nachvollziehen was da läuft. Und: Es ist nicht schön was da geht! Toyota wird es nicht anders machen, Toyota hat bei den Zulieferern einen sehr schlechten Ruf, weil sie ihnen keinerlei Freiheit lassen ihre Fähigkeiten zu entfalten.

DIeses Problem hatten wir kürzlich auch beim Corolla Bj.2003 zum ersten mal.
Jetzt mal egal warum und washalb die Ventile defekt sind.

Was können Folgeschäden sein, wenn die Ventile nicht sofort oder direkt Zeitnah getauscht werden?

Wir hatten Glück. Das Problem ist aufgetreten, als das Fahrzeug in die 150000er Inspektion mußte. Und das auf dem Weg zum Toyota-Händler :-)

Thx
Gruß
Timm

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Toyota hat bei den Zulieferern einen sehr schlechten Ruf, weil sie ihnen keinerlei Freiheit lassen ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Woher nimmst du dir die Frechheit für dein Stammtischgesabbel ????

Die Autohersteller Toyota und Honda verlangen von ihren Lieferanten hohe Qualität und termingerechte Lieferung. Sie helfen den Zulieferern aber auch, deren Prozesse zu optimieren.

Die europäischen Zulieferer arbeiten am liebsten mit Toyota zusammen. Das ist das Ergebnis der "OEM-Supplier Relationship Survey 2005", die die Fachzeitschrift Automotive News zusammen mit SupplierBusiness.com in Europa durchgeführt hat (Automotive News vom 16. Mai). Das Ergebnis der Studie zeige, so Automotive News, dass Zulieferer lieber mit Herstellern zusammenarbeiten, die mit ihren Partnern ein kooperatives Geschäftsverhältnis pflegen.

Hier

auch noch eine kleine Lektüre.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Hast Du Beweise dass es nicht so ist wie ich es geschrieben habe?

Zulieferer ändern täglich ihre Arbeitsweise? Ah ja. Bist Du dabei oder ist das nur Stammtischgesabbel?

Das stimmt 100%.

Und ist auch selbstverständlich.

Firmen Rationalisieren jeden Tag, sonnst können die dicht machen.

Autohersteller sagt bau mir das ding und es soll funktionieren, wie der Zulieferer das anfertigt ist egal, es soll aber funktionieren.

Und natürlich wird der Zulieferer vom Hersteller sehr stark unter Druck gesetzt, vor allem bei den Kosten, ganz klar das hat VW die letzten Jahre ganz deutlich gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und natürlich wird der Zulieferer vom Hersteller sehr stark unter Druck gesetzt, vor allem bei den Kosten, ganz klar das hat VW die letzten Jahre ganz deutlich gemacht.

Genauso ist es immernoch.

Mein Bekannter ist im VW Zuliefererbereich tätig,unter anderem wird auch für Bentley produziert.

Sie werden vom Hersteller seit 3 Jahren verpflichtet jedes Jahr um 10% billiger zu werden.

Er sagte mir,man braucht sich nicht zu wundern,das dann ein Teil,was vorher 3/10 dick war jetzt nur noch 2/10 dick ist.

Was das auf die Langzeitqualität für Einflüsse hat, ist dann ja wohl klar.

Mfg

PS Der Bericht von Sabine ist exakt das,was heutzutage sich so abspielt und hat nichts mit Stammtisch zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Die Autohersteller Toyota und Honda verlangen von ihren Lieferanten hohe Qualität und termingerechte Lieferung. Sie helfen den Zulieferern aber auch, deren Prozesse zu optimieren.

Zitat:

Autohersteller sagt bau mir das ding und es soll funktionieren, wie der Zulieferer das anfertigt ist egal, es soll aber funktionieren.

Klar verlangen die Hersteller Top Qualität. Aber letzendlich zählt zu welchem Preis.

Und: Es ist dem Hersteller nicht egal wie die Zulieferer ein "Ding" bauen.
Die mischen sich da durchaus mit ein. Und Vorgaben zu Produktion, Materialien, Einsparungen etc. werden ganz klar gemacht.
Irgendwelche Studien zu Zitieren ist das eine (jede Studie kann man so oder so ausfallen lassen und so oder so interpretieren), die Praxis etwas ganz anderes.
Hatte neulich ein sehr interessantes Gespräch mit dem Produktionsleiter einer Modellienie eines Herstellers bei uns aus der Gegend. Meiomei.....ihr würdet euch wundern was da abgeht mit den Vorgaben.
Aber bei Toyota ist das alles natürlich gaaaaaaaaanz anders, gell Waldy? Wahrscheinlich die Mutter Theresa der Autokonzerne....

Übrigens: Mein CV mach mal wieder mit unqualifizierten Geräuschen aus dem Motorraum auf sich aufmerksam. Wahrscheinlich ein Teil eines bösen deutschen Zulieferers😁

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Übrigens: Mein CV mach mal wieder mit unqualifizierten Geräuschen aus dem Motorraum auf sich aufmerksam. Wahrscheinlich ein Teil eines bösen deutschen Zulieferers😁

Hallo Cooperle,ich denke bei deinem CV wird es so sein,wie damals bei meinen Spacestar´s sein.

Die Teile kommen aus ganz Europa gemischt.

Montiert wurden sie in Holland,beim Verso ist es die Türkei.

Kommen die Motoren des cv nicht aus Polen?

Beim Verso 1(bis 2004) stand noch überall auf den Teilen Made in Japan und Kanto Autworks im Motorraum.

Da ich beide Autos vergleichen kann,muß ich leider sagen,das der Verso 1 die bessere Qualität und Langzeitqualität hat.
Viele Toyotafahrer sind von ihre damaligen Fehlerfreiheit so geblendet,das sie,wenn jetzt ein Fehler auftritt,einfach nicht glauben können,das für den Fehler Toyota verantwortlich ist und nicht der "böse" deutsche Zulieferer.
Hätte toyota seine langjährigen bekannten Zulieferer genommen,sehe es schon besser aus.Aber anscheinend war das aufgrund der extremen Expansion von Toyota
kapazitätsmäßig nicht möglich.

MfG

Servus Kollegen,

ich bin auch leidend. Genauer natürlich meine Saug Hub Steuer Ventile. Ich habe das Problem nun innerhalb ca. 20 000 km zum 2. Mal.
Ich habe zwar einen Previa...aber den gibts hier ja nicht. Ist aber auch egal, da der Motor bis auf wenige Unterschiede immer der gleiche 2 Liter Diesel ist (oder irre ich da?).

Die erste Rep erfolgte in der Garantiezeit, nun ist er Wagen raus aus der Garantie. Aufgrund der Kürze der Lebensdauer der Ventile, habe ich meinem Händler klarmachen können, dass ich dafür nicht aufkomme. Heute soll also bei 95 000 km Ventilsatz Nr. 3 verbaut werden (die ersten eingerechnet).
Das kannte ich als langjähriger Toyotakunde bisher nicht!

Ich kann auch die Aussage:
"wenn der Kunde Billigtankstellen anfährt..." , die mein Händler vom Stapel ließ nur freundlich als "höchstunglücklich" bezeichnen - nicht nur weil ICH überwiegend mit "Muschelsprit" unterwegs bin.
Was macht denn ein Hersteller wie Toyota dann in Polen, Kroatien, ... wo der Sprit in der Regel nicht die Reinheit hat, wie der bei uns offerierte???
Ist es meine Aufgabe, den bestmöglichen Kraftstoff zu finden oder deren Aufgabe mir ein Fahrzeug zu bauen, das mit den angebotenen Kraftstoffen funktioniert?

Etwas nachdenklich macht mich auch die Tatsache, dass Toyota zu Beginn dieser Problematik die Einspritzpumpe komplett tauschte und dann der Fehler wesentlich länger nicht mehr aufgetreten ist. In diesem Zusammenhang wurde mir zugetragen, dass die Ventile wohl durch Verschleiß der Pumpe und damit einhergehendem Abrieb versagen.
Wenn dem so ist, muss ich annehmen, dass Toyota versucht die Fahrzeuge durch Beseitigung des Symptoms (defekte Ventile) mit möglichst geringen finanziellem Aufwand aus der Garantie zu bekommen und die Beseitigung der teuren Ursache (fehlerhafte Pumpe) auf den Kunden abzuwälzen.

LG
Schnapsmax

Wodurch machen sich die kaputten Ventile denn bemerkbar?

Der Motor zieht nicht mehr richtig. So ab 80/90 KmH hast du keinen Zug mehr, auch wenn du das Pedal bis zum Anschlag durchdrückst. Sonst merkt man nichts.

Hallooo....

Ich habe einen neuen Satz ventile auf lager
Neupreis 366,80€

Ich Verkaufe Sie Um 260,- €
Also wenn sie wer haben will soll er sich bei mir melden .....

E-Mail: nermin.trnjanin@hotmail.com

Mit freundlichen Grüßen
Trnjanin Nermin

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsmax


Servus Kollegen,

ich bin auch leidend. Genauer natürlich meine Saug Hub Steuer Ventile. Ich habe das Problem nun innerhalb ca. 20 000 km zum 2. Mal.
Ich habe zwar einen Previa...aber den gibts hier ja nicht. Ist aber auch egal, da der Motor bis auf wenige Unterschiede immer der gleiche 2 Liter Diesel ist (oder irre ich da?).

Die erste Rep erfolgte in der Garantiezeit, nun ist er Wagen raus aus der Garantie. Aufgrund der Kürze der Lebensdauer der Ventile, habe ich meinem Händler klarmachen können, dass ich dafür nicht aufkomme. Heute soll also bei 95 000 km Ventilsatz Nr. 3 verbaut werden (die ersten eingerechnet).
Das kannte ich als langjähriger Toyotakunde bisher nicht!

Ich kann auch die Aussage:
"wenn der Kunde Billigtankstellen anfährt..." , die mein Händler vom Stapel ließ nur freundlich als "höchstunglücklich" bezeichnen - nicht nur weil ICH überwiegend mit "Muschelsprit" unterwegs bin.
Was macht denn ein Hersteller wie Toyota dann in Polen, Kroatien, ... wo der Sprit in der Regel nicht die Reinheit hat, wie der bei uns offerierte???
Ist es meine Aufgabe, den bestmöglichen Kraftstoff zu finden oder deren Aufgabe mir ein Fahrzeug zu bauen, das mit den angebotenen Kraftstoffen funktioniert?

Etwas nachdenklich macht mich auch die Tatsache, dass Toyota zu Beginn dieser Problematik die Einspritzpumpe komplett tauschte und dann der Fehler wesentlich länger nicht mehr aufgetreten ist. In diesem Zusammenhang wurde mir zugetragen, dass die Ventile wohl durch Verschleiß der Pumpe und damit einhergehendem Abrieb versagen.
Wenn dem so ist, muss ich annehmen, dass Toyota versucht die Fahrzeuge durch Beseitigung des Symptoms (defekte Ventile) mit möglichst geringen finanziellem Aufwand aus der Garantie zu bekommen und die Beseitigung der teuren Ursache (fehlers mein Typ keine Saughubsteuerventile hat.

Hallo wo sitzen die Ventile und kann man die Selber tauschen.
Ein Bild von der lage wäre nicht schlecht
Gruß Thomas

An der Einspritzpumpe. Ein Tausch in Eigenleistung ist nicht zu empfehlen, da dann keine Garantie für den Einbau besteht. Meine Ventile machen sich inzwischen schon wieder bemerkbar. Es beginnt wie immer mit leichten Schwierigkeiten beim Anlassen. Ich warte nun nur noch darauf, dass mich die Motorkontrolle wieder anleuchtet.😠

Wenn ich das alles so lese, ist das "Angebot" meines Toyota-Händlers die Ventile für ca. 700 EUR (inkl. einem neuen Kraftstofffilter) zu tauschen eine Unverschämtheit, oder?
Es wäre wohl eher so 500 EUR korrekt, nicht wahr?

Der Händler sagte der 1,4 D-4D wäre anders aufgebaut und hätte diese Ventile so nicht ...kann das jemand bestätigen?

Nicht daß ich beim Umstieg von 2,0 D-4D auf 1,4 D-4D (wie geplant) den Fehler wieder "kaufe".

Gruß
-Martin-

Deine Antwort
Ähnliche Themen