saughubsteuerventile beim corolla verso diesel

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo
kann mir jemand sagen wie diese ventile aussehen und wo sie sitzen
kann man sie reparieren oder muüßen sie erneuert werden.
Gibt es Bilder , oder Explosionszeichnungen
wo man sie anschauen kann

Mfg Reimund

Beste Antwort im Thema

Probleme mit Saughubsteuerventilen beim Corolla Diesel

Fahre einen Corolla Verso Diesel und hatte das Problem mit den SaugHubSteuerVentilen 2006 (EZ 2003) zum ersten Mal. Da es innerhalb der 3 Jahre Garantie lag, musste ich nix bezahlen. Nun tauchte das gleiche Problem nach fast genau 2 Jahren aber wieder auf. Leider aber erst 3 Tage nach Ablauf der 2 Jahre Garantie, die ja gesetzlich gelten. Ich musste die Reparatur von 437 Euro erstmal bezahlen, habe aber dagegen protestiert, da es nicht sein kann, dass diese Ventile alle paar Jahre kaputt gehen. Mein Händler wollte das dann bei Toyota als Materialfehler anmelden. Das war gestern am 8.4.2008. Dass es sich eindeutig um einen Materialfehler handelt sagte mir schon 2006 der Meister mit den Worten:" Seitdem Toyota Ventile von Bosch einbaut, haben wir Ärger damit. Vorher bei japanischen Ventilen gab es keine Probleme!"
Auch gestern sagte der Mitarbeiter, er sei mal auf einer Schulung gewesen, wo man ihnen mitgeteilt hätte, dass die Kunden alle wieder in die Werkstatt kommen würden nach Ventilwechsel.
Ich kann Toyota nur raten, diesen Mißstand schnell zu beenden und die Ventile kostenlos auszutauschen, ansonsten bin ich die längste Zeit Toyota Fahrer gewesen. Ich erzähle auch jetzt alle Leuten von diesem Problem und auch, dass Toyota sich da ziemlich anstellt und Märchen von Bio Diesel usw. erfindet.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Saughubsteuerventile

Hallo,

bei mir sind diese Ventile auch defekt.
Reparieren kann man sie nicht, ist ang. ein
Verschleißgrund.

Welcher Motor ist bei dir verbaut.
Hätte evtl. noch welche die ich verkaufen kann.

Grüße Florian

Saughubsteuerventile

hier noch ein Link:

So sehen die aus:

saug hub steuerventile

hab auch schon den 6. satz, allgemeines problem bei dem motor

Saughubsteuerventile

Hallo, Ihr Leidgeprüften!
Tja, das mit den Saughubsteuerventilen ist wirklich ärgerlich, hat auch etliche unserer Kunden getroffen.....leider! Aber laut einer Studie von Leuten, die sich motorentechnisch wohl etwas mehr auskennen als der Rest der Welt liegt das Problem darin, daß seit geraumer Zeit dem Diesel an deutschen Tankstellen ein gewisser Anteil Bio-Diesel (ich glaube so um die 5 %) beigemischt wird und Toyota bzw. DENSO (Einspritzpumpenhersteller) definitiv den Einsatz von Bio-Diesel in Motoren untersagt bzw. davon abrät....Eigentlich müsst Ihr nur einen Satz bezahlen, sofern er nicht in der Garantie-Zeit kaputtgeht-erfahrungsgemäß sterben die anderen dann während der Ersatzteil-Garantiezeit. Ich weiß, es ist ein schwacher Trost, aber ich hoffe, Euch zumindest ein bißchen aufgemuntert zu haben...

Ähnliche Themen

saughub steuerventile

stimmt so wohl nicht ganz, da die probleme in 2004 angefangen haben, da gabs die beimischung noch nicht.
toyota hat zulieferfirma als schuldigen benannt.
die ventile wurden bisher immer auf garantie ersetzt, aber nun soll plötzlich die einspritzpumpe schuld sein, weil keine fehlermeldung bezüglich der saughubsteuerventile im speicher abgelegt ist.

Wie wirkt sich denn ein defekt dieser Ventile aus?
Ist da der D4-D mit 116 PS betroffen?

Hallo,

würde mich auch mal interessieren, welche Motoren ihr habt und ob da auch der D-Cat betroffen ist.

viele Grüße

Imhotebb

saughubsteuerventile

also ich fahr avensis verso mit dem 85 kw diesler
hab übrigens gerade 280´km drauf (taxi) und ausser dem einspritzproblem überwiegend gute erfahrungen mit dem wagen. problem taucht immer dann auf wenn man eine zeit untertourig fährt und dann schnell beschleunigen will oder muss. hat dann bei ca 3-4000 umdrehungen löcher, d.h. nimmt gas nicht mehr an solang man nicht vom gasfuss geht.
sehr unangenehm beim überholen!!!
allseits gute fahrt

Probleme mit Saughubsteuerventilen beim Corolla Diesel

Fahre einen Corolla Verso Diesel und hatte das Problem mit den SaugHubSteuerVentilen 2006 (EZ 2003) zum ersten Mal. Da es innerhalb der 3 Jahre Garantie lag, musste ich nix bezahlen. Nun tauchte das gleiche Problem nach fast genau 2 Jahren aber wieder auf. Leider aber erst 3 Tage nach Ablauf der 2 Jahre Garantie, die ja gesetzlich gelten. Ich musste die Reparatur von 437 Euro erstmal bezahlen, habe aber dagegen protestiert, da es nicht sein kann, dass diese Ventile alle paar Jahre kaputt gehen. Mein Händler wollte das dann bei Toyota als Materialfehler anmelden. Das war gestern am 8.4.2008. Dass es sich eindeutig um einen Materialfehler handelt sagte mir schon 2006 der Meister mit den Worten:" Seitdem Toyota Ventile von Bosch einbaut, haben wir Ärger damit. Vorher bei japanischen Ventilen gab es keine Probleme!"
Auch gestern sagte der Mitarbeiter, er sei mal auf einer Schulung gewesen, wo man ihnen mitgeteilt hätte, dass die Kunden alle wieder in die Werkstatt kommen würden nach Ventilwechsel.
Ich kann Toyota nur raten, diesen Mißstand schnell zu beenden und die Ventile kostenlos auszutauschen, ansonsten bin ich die längste Zeit Toyota Fahrer gewesen. Ich erzähle auch jetzt alle Leuten von diesem Problem und auch, dass Toyota sich da ziemlich anstellt und Märchen von Bio Diesel usw. erfindet.

hallo

das ist wieder mal eine typische und saudumme Antwort von einem Hersteller der Kundenzufriedenheit als oberste Werbebotschaft propagiert🙁

wenn man die Teile als Hersteller verbaut trägt man auch die letzlich gegenüber dem Endverbraucher die Verantwortung und kann sich nicht rausreden das Bosch den Mist baut---> wenn diese Ventile nur bei Toyota öfter kaputt gehen und diese bei anderen Herstellern aber halten (sind meist die gleichen) sollte man eher die Frage stellen ob das in der Peripherie sauber durch konstruiert ist und nicht mit Verweis auf Bosch aus der Verantwortung stehlen😉

mfg Andy

Bosch ist an dieser Misere überhaupt nicht beteiligt !!

Der Mist wird bei der Toyotatochter DENSO produziert !! Leider haben Renault, Peugeot und OPEL die gleichen Probleme mit den vermurksten Teilen .......... sind bei den genannten Herstellern in den 3,0 Diesel verbaut ............. ja , warum kaufen die auch da !? 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Stimmt aber auch "wohl" so schon, da Aral und Shell bereits seit Anfang 2004 Biodiesel beimischen (kann der Belesene bei Wikipedia erfahren)...also erstmal informieren...und dann irgendwas behaupten!!!
Original geschrieben von odelgunde
saughub steuerventile

stimmt so wohl nicht ganz, da die probleme in 2004 angefangen haben, da gabs die beimischung noch nicht.
toyota hat zulieferfirma als schuldigen benannt.
die ventile wurden bisher immer auf garantie ersetzt, aber nun soll plötzlich die einspritzpumpe schuld sein, weil keine fehlermeldung bezüglich der saughubsteuerventile im speicher abgelegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von corollajunge


Materialfehler anmelden. Das war gestern am 8.4.2008. Dass es sich eindeutig um einen Materialfehler handelt sagte mir schon 2006 der Meister mit den Worten:" Seitdem Toyota Ventile von Bosch einbaut, haben wir Ärger damit. Vorher bei japanischen Ventilen gab es keine Probleme!"

Da wird mit der vermeintlichen Unfehlbarkeit von Toyota den Kunden die Taschen gefüllt. Wenn es funktioniert, ist es Toyota-Qualität, wenn nicht, sind die Zulieferer schuld. Was für ein Käse... 🙄

Gruß
MIchael

Wobei noch zu sagen ist, dass die Zulieferer immer nach den Vorgaben der Hersteller fertigen!
Kenne einige Entwickler bei Bosch, alle sagen, dass die Hersteller viel Druck ausüben was die Kosten und Spezifikationen angeht.
O-Ton: Wenn wir dürften wie wir könnten, würden nicht so viele Fehler passieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen