Saphir Schwarz wirklich so empfindlich, LeMans Blau „belastbarer“?
Hallo,
hier und in anderen BMW Foren liest man ja leider sehr oft davon, dass das Saphier Schwarz am E9x sehr kratz- und schlierenanfällig sein soll. Da es eigentlich meine Wunschfarbe ist, hätte ich ein paar Fragen:
Betraf die Kratzempfindlichkeit nur wenige Baujahre, wurde die evtl. verbessert?
Was kann man dagegen tun, bringt die Versiegelung etwas?
Ist das LeMans Blau aus dem M-Paket unempfindlicher als das Saphir Schwarz?
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich möchte aber keine 1000 Euro Aufpreis zahlen müssen, nur damit ich kratzerfrei durch die Waschanlage fahren kann. Ich möchte auch nicht immer gleich eine deutlich sichtbaren Lackschaden haben, wenn mein Fahrzeug mal einen Tag draussen steht, ein Vogel sich darauf verewigt hat und ich eben erst nach ein paar Stunden dazu komme, den Dreck wegzuspülen.
Der Lack, bzw. der Klarlack, den BMW anbietet, ist einfach Schrott, das muss man sich nicht schönreden. Im Übrigen entsprechen die Individual Lacke von BMW den Designo Lacken von Mercedes. Alles andere ist Standart, nur mit dem Unterschied, dass es Mercedes und auch genügend andere Hersteller irgendwie hinbekommen, resistente Lacke zu verarbeiten.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Dann schau dir mal die Lacke von Mercedes-Benz an. Die sind um einiges widerstandsfähiger.
Sorry, aber was sollen immer diese unsinnigen Quervergleiche?
Bestell den BMW Individual Lack und Du hast die gleiche Qualität. Kostet eben 1.000€ Aufpreis, während das bei MB "serienmässig" ist. Bei MB ist dieser Aufpreis lediglich in den Grundkosten des Fahrzeugs enthalten und fällt daher nicht direkt auf. Ausgeglichen wird das durch minderwertigste Materialien im Innenraum z.B. der C-Klasse
Ich möchte aber keine 1000 Euro Aufpreis zahlen müssen, nur damit ich kratzerfrei durch die Waschanlage fahren kann. Ich möchte auch nicht immer gleich eine deutlich sichtbaren Lackschaden haben, wenn mein Fahrzeug mal einen Tag draussen steht, ein Vogel sich darauf verewigt hat und ich eben erst nach ein paar Stunden dazu komme, den Dreck wegzuspülen.
Der Lack, bzw. der Klarlack, den BMW anbietet, ist einfach Schrott, das muss man sich nicht schönreden. Im Übrigen entsprechen die Individual Lacke von BMW den Designo Lacken von Mercedes. Alles andere ist Standart, nur mit dem Unterschied, dass es Mercedes und auch genügend andere Hersteller irgendwie hinbekommen, resistente Lacke zu verarbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Sorry, aber was sollen immer diese unsinnigen Quervergleiche?Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Dann schau dir mal die Lacke von Mercedes-Benz an. Die sind um einiges widerstandsfähiger.Bestell den BMW Individual Lack und Du hast die gleiche Qualität. Kostet eben 1.000€ Aufpreis, während das bei MB "serienmässig" ist. Bei MB ist dieser Aufpreis lediglich in den Grundkosten des Fahrzeugs enthalten und fällt daher nicht direkt auf. Ausgeglichen wird das durch minderwertigste Materialien im Innenraum z.B. der C-Klasse
Nun, ich ziehe einen solchen - in deinen Augen unsinnigen - Vergleich zu einem Konkurrenzprodukt recht oft, um die Vor- und Nachteile einer bestimmten Kaufsache besser herausarbeiten zu können.
Bei BMW liegt es nahe, einen Vergleich zu Mercedes-Benz zu ziehen. Dabei merkt man, dass es Autohersteller gibt, die mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich des Lackes besser klar kommen als BMW.
Das einzig unsinnige hierbei ist dein Verweis auf den Innenraum von Mercedes-Benz, der mich in der Lackfrage nur wenig tangiert.
Zitat:
Original geschrieben von marco31
Ich möchte aber keine 1000 Euro Aufpreis zahlen müssen, nur damit ich kratzerfrei durch die Waschanlage fahren kann. Ich möchte auch nicht immer gleich eine deutlich sichtbaren Lackschaden haben, wenn mein Fahrzeug mal einen Tag draussen steht, ein Vogel sich darauf verewigt hat und ich eben erst nach ein paar Stunden dazu komme, den Dreck wegzuspülen.
Der Lack, bzw. der Klarlack, den BMW anbietet, ist einfach Schrott, das muss man sich nicht schönreden. Im Übrigen entsprechen die Individual Lacke von BMW den Designo Lacken von Mercedes. Alles andere ist Standart, nur mit dem Unterschied, dass es Mercedes und auch genügend andere Hersteller irgendwie hinbekommen, resistente Lacke zu verarbeiten.
Dem kann ich nur vollumfänglich zustimmen.
Mein letztes Auto war ein Golf 5, ebenfalls in schwarz. Dieser war im Gegensatz zu meinem jetzigen E92 kein Garagenwagen und wurde zweimal im Monat in der Waschanlage gesäubert. Trotzdem war der Lack bei Verkauf noch in sehr gutem Zustand.
Ähnliche Themen
Ja, ist mir klar. Jeder will billig, günstig, usw. aber die Qualität soll gleich bleiben. Wie gesagt: BMW spart am Lack, Mercedes am Interieur. Wenn Du besseren Lack willst, dann bekommst Du ihn. Gegen Aufpreis.
Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mir auch eine individual Lackierung bestellt. Mich störts aber auch nicht sonderlich. Die Mikrokratzer kann man nur bei genauem hinsehen aus sehr naher Distanz sehen... Ergo: Juckt mich nicht. Viel schlimmer finde ich, dass bereits 1-2 Std. vogelsch*ss seine Spuren hinterlässt.
Zitat:
Alles andere ist Standart,
Standart ist schonmal gar nichts. Wenn überhaupt dann StandarD
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ja, ist mir klar. Jeder will billig, günstig, usw. aber die Qualität soll gleich bleiben. Wie gesagt: BMW spart am Lack, Mercedes am Interieur. Wenn Du besseren Lack willst, dann bekommst Du ihn. Gegen Aufpreis.
Nun, für den Metalliclack beim E92 zahlt man 840€, daher kann man da auch einen gewissen Gegenwert besonders in puncto Qualität erwarten. Mit "Geiz ist geil" oder ähnlichem hat das nichts zu tun.
Weiterhin muss man beachten, dass nicht für alle Modelle Individuallack erhältlich ist, insbesondere nicht für den 1er. Die drei 118i, 118d und 123d in meiner Familie sind aber von dem Lackproblem speziell vor den hinteren Radkästen am schlimmsten betroffen.
Richtig, kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Standardlack hin oder her, es kann doch heute und auch bei den Preisen, die BMW verlangt, nicht sein, dass man bei jedem Vogel und jeder im Sommer festgeklebten Fliege Sorge haben muss, dass kein Lackschaden übrig bleibt. Ist aber leider so.
So schnell kann man jetzt das Auto gar nicht waschen, wie man zur Zeit Vogelkot und Fliegen, Falter etc. auf dem Auto, vor allem vorne hat. Und wenn man gleich in Waschanlage wäscht, hat man dafür Schlieren und Minirkratzer.
Das ist doch nicht akzeptabel.
Wie gesagt, mittlerweile getraue ich mich auch nicht mehr, Flecken oder irgendwelche Teerrrückstände von was auch immer auf der Motorhaube zu entfernen...Tut man es nicht, hat man aber wahrscheinlich erst recht den Schaden durch das Einfressen in den Lack..
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Standardlack hin oder her, es kann doch heute und auch bei den Preisen, die BMW verlangt, nicht sein, dass man bei jedem Vogel und jeder im Sommer festgeklebten Fliege Sorge haben muss, dass kein Lackschaden übrig bleibt. Ist aber leider so.
So schnell kann man jetzt das Auto gar nicht waschen, wie man zur Zeit Vogelkot und Fliegen, Falter etc. auf dem Auto, vor allem vorne hat. Und wenn man gleich in Waschanlage wäscht, hat man dafür Schlieren und Minirkratzer.
Das ist doch nicht akzeptabel.
Hallo,
Die alten Lacke sind auch nicht viel widerstandsfähiger gegen Verätzungen, deshalb sprichst Du mir aus der Seele 😉
Wenn ich meinen B3 3.2 (Alpinablau) oder mein 325iA Cabrio (Diamantschwarz) ein paar Stunden der Sonne aussetze, wird der Lack von Insektenleichen und vorallem Bienenkot (kleine gelbliche dunkle Flecken) verätzt.
Deshalb reinige ich nach jeder Ausfahrt die Front/Haube und die verschmutzten Stellen.
Beim Golf IV (Reflexsilber) ist der Lack extrem widerstandsfähig, selbst nach einigen Wochen, trotz starker Sonneneinstrahlung, ist der Klarlack nicht verätzt.
Gruss
bei allen dunklen lacken wirkt der farbige "unterlack" leider ein bischn wie ein spiegel, so dass man selbst kleinste kratzer sofort deutlich wahrnimmt. ich bearbeite meinen saphirschwarzen lack zunaechst intensiv mit dem dampfstrahler, danach handwaesche. wenn ich dann beim trocknen noch rueckstaende von insektenleichen oder "bienenscheisse" sehe, werden diese mittels einem mit prilwasser getraenkten kuechenkrepp eingeweicht uns zwar mit ausreichend zeit. denn: auf der stelle schrubben sorgt eben fuer kratzer oder matte stellen.
andererseits fahr ich aber auch mal in die waschanlage meines vertrauens, da wird ordentlich "gestrahlt" und von hand vorgewaschen, und die anlage geht wirklich vorsichtig zu werke.
die geile optik von schwarzem lack wiegt einfach die mehrarbeit auf. und die nummer mit den kratzerchen zieht sich durch fast alle marken. die ausnahme bei mercedes ist aber halt mit den schlecht bzw. nur teuer auszubessernden stellen behaftet. da muss man sich halt zwischen teufel und beelzebub entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ja, ist mir klar. Jeder will billig, günstig, usw. aber die Qualität soll gleich bleiben. Wie gesagt: BMW spart am Lack, Mercedes am Interieur. Wenn Du besseren Lack willst, dann bekommst Du ihn. Gegen Aufpreis.Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mir auch eine individual Lackierung bestellt. Mich störts aber auch nicht sonderlich. Die Mikrokratzer kann man nur bei genauem hinsehen aus sehr naher Distanz sehen... Ergo: Juckt mich nicht. Viel schlimmer finde ich, dass bereits 1-2 Std. vogelsch*ss seine Spuren hinterlässt.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Standart ist schonmal gar nichts. Wenn überhaupt dann StandarDZitat:
Alles andere ist Standart,
Wenn wir hier schon beim Erbsenzählen sind, dann schreib das nächste Mal bitte "Hinsehen" und "Vogelschiss" gross.
Bzgl. des Interieurs ist das wohl Geschmacksache. BMW hat die Hochwertigkeit der Materialien auch nicht erfunden....
Vogelschiss ja, Flüchtigkeitsfehler. "hinsehen" ist in diesem Fall aber als Prädikat verwendet und wird daher klein geschrieben 😉
Zitat:
Bzgl. des Interieurs ist das wohl Geschmacksache.
Wer das Interieur der C-Klasse kennt und das als Geschmackssache abtut, der ist nicht in der Lage irgendwas zu beurteilen. Das ist billigstes Hartplastik wie ich es eigentlich nur aus dem VW Polo 4 kenne. Sagen selbst die Mercedes Fahrer...
Ich habe meinen le-mans-blauen 330d E90 seit Oktober 05 und bin damit bis jetzt 56tsd km gefahren. Ich habe ihn gerade letztes Woche mal wieder einer Komplettpflege unterzogen. Ich war wirklich bestürzt über dir Front und die Motorhaube. Ich habe Steinschläge ohne Ende und die Frontschürze (M-Paket) hat vorne kein bißchen glatten Lack mehr, wenn man darüber fasst ist der Lack ganz uneben und hat überall kleine Löcher! Und das bei der Laufleistung! Dann hatte ich vor wenigen Wochen mal einen Vogelschiss auf dem Dach, ich habe ihn am nächsten Tag mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Jetzt ist mir beim Polieren aufgefallen, dass ich ein ca. 1-Euro-Stück großes "Loch" im Dach habe. Da ist der Lack richtig angefressen und man sieht es ziemlich deutlich. Ich hoffe beim lackierer kann man das noch rauspolieren. Ansonsten ist das Auto insgesamt übersät mit Microkratzern obwohl ich nie in die Waschanlage fahre.
Fazit: die Farbe sieht toll aus aber die Qualität des Lacks ist unter aller Sau!!!
Mein E46, den ich 5 Jahre und 110 tsd km gefahren habe, war vom Lack her tausend mal besser und dabei war das Schwarz uni!
Schaut doch mal im Mercesesforum beim S203 Bauj. 2000-2007 nach und sucht unter "Rost", da werdet ihr haarsträubende Sachen zu lesen bekommen. Da werden ganzeTüren, Motorhauben und Heckklappen ausgewechselt, weil sie durchgerostet sind. Dagegen sind ein paar
Microkratzer ja total harmlos.
Gruß muxlmax
Die Beschreibung von 325iE46 ist genau das, was ich meine mit überempfindlichem Lack; bleibt nur zu hoffen, dass die das künftig ändern..