Saphir Schwarz wirklich so empfindlich, LeMans Blau „belastbarer“?

BMW 3er E90

Hallo,

hier und in anderen BMW Foren liest man ja leider sehr oft davon, dass das Saphier Schwarz am E9x sehr kratz- und schlierenanfällig sein soll. Da es eigentlich meine Wunschfarbe ist, hätte ich ein paar Fragen:

Betraf die Kratzempfindlichkeit nur wenige Baujahre, wurde die evtl. verbessert?

Was kann man dagegen tun, bringt die Versiegelung etwas?

Ist das LeMans Blau aus dem M-Paket unempfindlicher als das Saphir Schwarz?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Ich möchte aber keine 1000 Euro Aufpreis zahlen müssen, nur damit ich kratzerfrei durch die Waschanlage fahren kann. Ich möchte auch nicht immer gleich eine deutlich sichtbaren Lackschaden haben, wenn mein Fahrzeug mal einen Tag draussen steht, ein Vogel sich darauf verewigt hat und ich eben erst nach ein paar Stunden dazu komme, den Dreck wegzuspülen.
Der Lack, bzw. der Klarlack, den BMW anbietet, ist einfach Schrott, das muss man sich nicht schönreden. Im Übrigen entsprechen die Individual Lacke von BMW den Designo Lacken von Mercedes. Alles andere ist Standart, nur mit dem Unterschied, dass es Mercedes und auch genügend andere Hersteller irgendwie hinbekommen, resistente Lacke zu verarbeiten.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Parodontose


Hilfe: Hat jemand Erfahrung mit einem guten Lackdoktor im Raum Würzburg? Bei BMW ist mir das einfach zu teuer.

Jup, der Lackdoc in der Alfred Nobel Str. hat für einen Bekannten schonmal einen fiesen Kratzer aus einem Wagen gemacht. Ich kann keinen Unterschied zu vorher feststellen.

Wenn bei mir mal weniger als meine aktuelle Geschichte ist würde ich da auch hingehen.

Ich selbst fahren einen mystikblauen 3er und ich muss sagen, was BMW für eine Lackqualität an den Tag legt, spottet jeder Beschreibung.
Unsere 10 Jahre alte A-Klasse in Mondsilber sieht (auch im Sonnenlicht) aus wie neu. Selbst unter Hallenlicht sind solche kleinen Kratzer, wie sie der BMW nach nichtmal 3 Jahren aufzeigt, nicht zu sehen.
Bei meinem E 91 habe ich machmal das Gefühl, wenn ich ihn schon schräg anschaue, kommt ein Kratzer hinzu. Wirklich ein Frechheit, was sich BMW hier erlaubt.
Beim 3 Jahre alten Astra meiner Mutter (diese pflegt ihr Auto sicherlich weniger als ich) sieht der Lack noch wie neu aus. Es scheint also Hersteller zu geben, die es schaffen, unempfindlichere Lacke zu verwenden und nicht so unfähig sind wie BMW. Mein Crossfire in dunkelgrau war ebenfalls sehr Resistent gegen Kratzer, selbst das Abwischen von Vogelkot mit einem trockenen Lappen konnte ihm nix anhaben.
Das ist auch einer der Gründe, warum ich meinen Touring wieder verkaufe, könnte mich jedesmal schwarz ärgern, wenn ich den Lack genauer anschaue. Am Montag kommt er zum BMW Aufbereiter, mal sehen, ob das was bringt. Angeblich sieht er danach wieder aus wie neu. Das kann jedoch nicht Sinn und Zweck sein, daß ich mein Fahrzeug zweimal im Jahr für teures Geld aufbereiten lassen muss.
Kann nur von einem dunklen BMW abraten, ausser man ist sehr leidensfähig. Bzgl. Lack ist BMW nicht Premium, sondern unterste Schublade.

Ich hab mein 3er Cabrio in Indiv. Azuritschwarz

Ich hab mal gehört dass die Individual Farben weniger empfindlich sind und dass eine andere Lacktechnik angewendet wird. Wäre auch zu erwarten bei den hohen Aufpreisen.

Stimmt das, oder nur eine Behauptung??

ich habe 2 3er bmw´s, einen e91 330d in le mans blau und einen e92 m3 in jerez schwarz!
der kombi ist nun 3 1/2 jahre alt und kommt 1mal jährlich zum aufbereiter und sieht noch ganz passabel aus, obwohl ich schon sehr viele mikro kratzer vom autowaschen drinhabe. ich wasche nur von hand mit waschtuch und sehr viel wasser.
ein wenig enttäuscht von dem lack bin ich schon, da er nie eine waschanlage gesehen hat und trotzdem so aussieht! aber es hält sich in grenzen!
aber nun der m3, der lack ist ne katastrophe, wurde bisher nur 3mal von hand gewaschen und hat extrem viele microkratzer, sieht man ganz schlimm bei sonnenschein und unter neonlicht! der lack ist super empfindlich und bekommt sofort kratzer.
ich habe im motorraum gearbeitet und vergessen den kotflügel abzudecken und kam mit dem klettverschluss meiner jacke nur ganz leicht an den lack, es war weder mein gewicht drauf noch habe ich stark gerieben und es waren richtig schöne kratzer drin! und das von einem plastik klettverschluss!😠
der le mans lack ist definitiv besser, aber immer noch schlecht.
der jerez schwarz lack ist ne frechheit!
wenn ich die bmw lacke mit meinem alten peugeot/mercedes vergleiche, dann gebe ich bmw eine note 6!
aber die silbernen lacke von bmw sind etwas unempfindlicher, zumindest sieht man die micro kratzer nicht mehr so!
bye
frossi

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung, daß Autolacke, die im Jahr 2008 aufgebracht wurden durchaus eine Waschstrasse vertragen können müssen. Alles andere ist einfach Thema verfehlt. Mikrokratzer nehme ich persönlich hin, aber eigentlich ist das auch schon ein schlechter Witz.

ich muss mich auch entscheiden ...

und ich weiss nicht wie

sapphirschwarz met. VS. titansilber metallic

der nerven halber werde ich mich wahrscheinlich für zweiters entscheiden, wenn mich mein Player da sein überzeugt dann nehme ich schwarz .. den frauen gefällts mir auch ..

uiuiui

ich hab mir vor paar wochen nen e90 in monacoblau bestellt, jez les ich das, nachdem es mein erstes neuees auto ist das ich kriege, wollt ich mal fragen wie ich das mit dem waschen dann am besten anstell??

vielen Dank

Nachdem unser saphoirschwarzer 123d nach nun eineinhalb Jahren vom Lack her aussieht, als sei er mindestens doppelt so alt, wasche ich den E92 320d kaum noch, ich nutze eigentlich vorwiegend nur den Kärcher um ihn abzudampfen.

@Tietze

das habe ich auch ne zeit gemacht, bis ich dann gemerkt habe irgendwelche rückstände und so bleiben, man spritzt ja nur den oberflächigen dreck weg ... die shell tankstellen haben sehr gute waschanlagen, der wagen blitzt und funkel anschließend .. allerderings sind das diese moosartigen borsten und nicht die tradionellen alten borsten die jeder fürchtet ..

fazit:ich habe in meinem uni schwarz lack nicht mal ansatzweise bemerkenswerte mikro oder haarkratzer und den wagen habe ich jetzt 8 monaten .. also den 118d mit uni schwarz, fakt ist uni wird es bei mir auf gar keinen fall .. ich finde der metallic lack glänzt mehr ..

mein problem und ich glaub das macht es mir echt schwer ist bei meinem in kürze zukünftigem 318d

sapphir oder titan ... ich glaueb ich mache lose fertig und veranstalte innerhalb der familie nen lackkontest ..

Zitat:

Original geschrieben von bmwdriver86


sapphir oder titan ... ich glaueb ich mache lose fertig und veranstalte innerhalb der familie nen lackkontest ..

Mein Stiefvater hat nen titanfarbenen 3er Limo, gleiches Baujahr wie mein saphirschwarzer E91.

Das Auto wirkt in schwarz einfach ganz anders, trotz des etwas unempfindlicheren und pflegeleichterem silber würde ich wieder schwarz nehmen, mir gefällt es einfach um Welten besser, von der Form ganz abgesehen.

Dass jedenfalls saphir schwarz met. relativ empfindlich ist, kann ich bestätigen.
Rillen u. Riefen durch Waschanlage nicht mehr zu übersehen. Neulich habe ich einen kleinen Punkt, entweder eingebrannte Fliege oder Teerfleck, so stecknadelgroß, entfernt mit viel Wasser und handelsüblichem Mücken-/Teerfleckentferner. Das sass aber so fest, ging dann zwar ab, aber an der Stelle, ist jetzt ein kleiner oberflächlicer Lackschaden. Sieht man zwar wahrscheinlich nur bei ganz genauem Hinsehen, mit Lupe und gegen die Sonne, trotzdem meine ich auch, dass früher die Lacke so empfindlich nicht waren und bei dem Geld an sich was anderes zu erwarten wäre.

Also mir fällt es zwar schwer, da ich mein letztes schwarzes Auto zweimal im Monat gewaschen habe, aber mein E92 hat das letzte Mal Ende April eine Waschanlage bzw einen Schwamm gesehen. Seitdem dampfe ich ihn wie oben bereits gesagt nur noch ab.
Mir bringt kein porenreines Auto was, das in der Sonne steht und lauter Schlieren und Minikratzer offenbart.
Die Lackqualität bei BMW ist erbärmlich und das auch in den oberen Klassen wie beim X6.

Liegt nicht an BMW... Das Problem haben alle Hersteller mit den Lacken auf Wasserbasis...

Dann schau dir mal die Lacke von Mercedes-Benz an. Die sind um einiges widerstandsfähiger.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Dann schau dir mal die Lacke von Mercedes-Benz an. Die sind um einiges widerstandsfähiger.

wissen wir ja mittlerweile ;-), hilft aber nicht weiter.... dafür kannst du da keine Spot Repair machen und damit sind Lackausbesserungen bei kleinen Remplern nicht ohne weiteres möglich bzw. sehr teuer. Die "alten" Lacke müssen wieder her Umweltschutz hin oder her das Wasser Zeug taugt nichts (auch bei anderen Herstellern nicht).

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen