Sandero rostet schon nach 3 Wochen

Dacia Sandero 1 (BS0)

Hallo

Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.

Gruß

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von horaffia_1


In diesem Beitrag sind mehrere Aussagen der Hammer...

Das Ganze erinnert mich an die 70er Jahre. Ich hatte ein gebrauchtes Kadett Coupe und mein Kumpel kaufte sich einen nagelneuen Lada 1200 (Nachbau vom Fiat 124). für 5.500 DM. Ich war ehrlich gesagt furchtbar neidisch. Viel Platz, Scheibenbremsen und und und. Nach 6 Monaten kam der erste Rostpickel... Mein Kumpel griff zum Pinsel und "reparierte" den Schaden. O-Ton Kumpel: "Bei so einem Preis darf man nicht mehr erwarten"... Es kamen immer mehr Rostpickel. Lange Rede, kurzer Sinn, nach 3,5 Jahren und einigen Litern Farbe war der Lada platt. Durchrostungen über Durchrostungen an Stellen, die man nur sah, wenn man das halbe Auto zerlegte. Schrottpresse! Mein Kadett fuhr immer noch ohne Probleme und zwei Jahre später konnte ich ihn noch zu einem sehr guten Preis verkaufen.

Gegenwart:
Das Auto von meiner Tochter ist über 15 Jahre alt - keine Probleme (weder Rost noch Technik)!
Das Auto von meinem Sohn ist über 10 Jahre alt - keine Probleme (weder Rost noch Technik)!

Wenn ich jetzt hier lese, dass man sich wegen ein bisschen Rost nicht anstellen soll und wenn der Dacia 7 Jahre hält, das gut ist, dann wird mir Angst und ich werde mir dann im September dann doch lieber keinen Dacia holen.

Ein Sandero liegt in der Preisspanne von 7.000 Euro (Basis) bis über 13.000 Euro (Diesel mit Klima und Überführung). Es wird wohl keiner ernsthaft behaupten wollen, dass im Bezug auf Verarbeitungqualität etc. Unterschiede gemacht werden. Der doppelt so teuere Sandero wird von den gleichen Menschen, den gleichen Maschinen und unter den gleichen Qualitäts-Richtlinien gebaut wie der Basis-Sandero. Heißt das jetzt, dass ich nach 7 Jahren 13.000 Euro in die Presse kicken muss, weil man anscheinend nicht mehr erwarten darf (so ist ja die Aussage einiger Mitglieder hier)? Mir kann auch keiner erzählen, dass nur Basis-Sandero gekauft werden... Der Stepway (nichts anderes als ein Sandero) wird viel gekauft und liegt auch über 10.000 Euro.

Also:
Ein Grund, weshalb Dacia so günstig ist, ist die Tatsache, dass "veraltete" Technik verwendet wird (mit allen Vor- und Nachteilen). Das kann ich akzeptieren, denn das muss ja unterm Strich nicht schlecht sein.
Wenn jetzt aber Argumente kommen, dass ich wegen des günstigen Anschaffungspreises Qualitätsmängel und ein reduzierte Lebensdauer in Kauf nehmen muss (7 Jahre), dann muss ich feststellen, dass Dacia unterm Strich dann doch nicht günstig ist.

Für mich ist es Stand der Technik, dass ein Auto mindestens 10 Jahre ohne größere Probleme durchhält.
Beim Auto von meinem Sohn wurde nach 10 Jahren (kurz davor) ein Mini-Rostpickel an der Türe festgestellt. Der war so klein, dass man ihn fast nicht gesehen hat. Fazit: Ohne irgendwelche Diskussion wurde die komplette Türe neu lackiert und neue Stossleisten wurde auch gleich montiert. Kosten: 0 Euro!
Darauf hin habe ich mir die Kiste auf der Hebebühne kritisch angesehen: kein nennenswerter Rost sichtbar!

Fazit:
Ich erwarte auch von Dacia Qualität und Haltbarkeit gemäß den üblichen Standards. Rost nach 3 Wochen und 7 Jahre Haltbarkeit entsprechen nicht dem Standard.
Kann Dacia das nicht bieten, dann stimmt der Preis nicht mehr und dann war´s das.

Gruss; Horaffia

Sorry aber anscheinend wiesst du nicht mehr so richtig was du schreibst.

Dass deine 10 bzw 15 alte autos kein problem machen liegt genau an dessen alte!

Versuch mal jetzt ein neues kaufen , die erste 3-4 jahren muss du zigmal ins werkstatt , zu verschiedene rückrufaktionen , oder selbst festgestellte mängel ausbessern lassen.

Da wird nix mehr erprobt oder jahrelang getestet , dauert zu lange , kostet zu viel , einfach zusammgebaut und verkauft, so macht man milliardengewinne und "sichert arbeitsplätze" (Nicht meine meinung , ist ne aussage von einem Manager).

Und seitdem sind aus umweltgrunden die damalige ausgereifte Lacken verboten worden , herstellern dürfen nur noch den wassermisst benutzen , dem folge unsere unausgereifte autos Rosten schneller weg als wir sie abzahlen , siehe meine Mazda , hab nur problem mit der mist , Rost und technik!
Überall nur gesparrt , und nix ist auf dem misst ausgereift.
In gegensatzt zu Dacia.
Diesen Technik würde ich eher als ausgereift nennen statt veraltet , denn Veraltet ist was anderes.
Und er macht kein problem , kein Lenkradknacken , fahrgeräusche , bremsproblemen oder sonstiges.

In der vergangene 10 jahren verbreitete sich extreme qulitätschwund unterm neue autos EGAL WELCHE HERSTELLER, mann kauft da nur noch Gestyltes , Soundgestyltes , überteuerte misst!

Die vorteil beim Dacia liegt genau da dass der verbaute technik basiert an der ältere (Zuverlässigere) stand , mit einige kleinen modifikationen.

Wenn du mir nicht glaubst , hol dir ruhig nen Mazda , dann werden wir kürzlich diesen Rostdiskussion in dessen bereich weiterführen.
Und da gibts davon einiges mehr .

Gruss und schönen tag noch.

JJ

Ps :in einem muss ich recht geben , Dacias sind bloss solange günstig bis man der zu Grundaustattung greift , nacher nimmer , bleibt aber trotzem etwas billiger als beim konkurrenten.

Zitat:

In der vergangene 10 jahren verbreitete sich extreme qulitätschwund unterm neue autos EGAL WELCHE HERSTELLER, mann kauft da nur noch Gestyltes , Soundgestyltes , überteuerte misst!

Ich würde eher sagen, es pendelt immer von gut zu schlecht zu Katastrophe und wieder zurück., besonders was Rost, Steinschlag- und Rostschutz und so weiter angeht.

Wenn ein Modell in bestimmten Dingen besonders gut war ist die Wahrscheinlichkeit hoch das beim nächsten wieder gespart wird und es dann wieder schlechter ist und umgekehrt.

Hab gerade aus dem VW-bereich:

http://www.motor-talk.de/.../l1060899-3t2-i203464651.html

Nach paar jahren wäre normal , aber bei dem alte und km leistung , und VW-s preisklasse...

Das ist kein Teil der Karosse, sondern ein Anbauteil der selbigen, somit auch nicht mit der Lack- und Durchrostungsgarantie abgesichert. Das muss es auch nicht weil es ewig dauert, bis so eine dickes Gussteil durchgerostet ist und wenn´s doch nur 5 Jahre dauert schraub ich ein neues an. Einen Schweller oder ein Radhaus tauscht man nicht mal eben mit dem Maulschlüssel aus. Das Bauteil ist zudem nicht sichtbar, also wenn überhaupt ein Mangel vorliegt, dann nur ein schwer einsehbarer optischer! Was für Heulsusen also

Ähnliche Themen

Is scho klar , ich möchte aber nochmal auf der KMstand und BJ-hinweisen!

Wie gesagt nach paar jahren is normal , aber nach so wenig zeit?

Sagen wir mal ganz ehrlich ,optisch sieht 1fach schei...e aus.

Da wollte i hinaus.

Hier die ganze , geht nur um die Fahrwerkteile:http://www.motor-talk.de/.../...-ez-10-2009-erst-1800-km-t2802097.html

Ist interessant, besonders der Zitat aus der Brief des Gutachters.

Die Aussagen hier im Thread haben auch mich aufgeschreckt.

Wenn man das hier mit der Haltbarkeit von ca. 7 Jahren so liest, kann man sich eigentlich ruhigen Gewissens nur einen Basis-Sandero kaufen, weil man mit einem besser ausgestatteten und somit wesentlich teureren Sandero einen deutlichen Verlust einfahren würde......

Zitat:

Original geschrieben von Jambeejoe


...Dass deine 10 bzw 15 alte autos kein problem machen liegt genau an dessen alte!

Versuch mal jetzt ein neues kaufen , die erste 3-4 jahren muss du zigmal ins werkstatt , zu verschiedene rückrufaktionen , oder selbst festgestellte mängel ausbessern lassen.

Da wird nix mehr erprobt oder jahrelang getestet , dauert zu lange , kostet zu viel , einfach zusammgebaut und verkauft, so macht man milliardengewinne und "sichert arbeitsplätze" (Nicht meine meinung , ist ne aussage von einem Manager).

Und seitdem sind aus umweltgrunden die damalige ausgereifte Lacken verboten worden , herstellern dürfen nur noch den wassermisst benutzen , dem folge unsere unausgereifte autos Rosten schneller weg als wir sie abzahlen , siehe meine Mazda , hab nur problem mit der mist , Rost und technik!
Überall nur gesparrt , und nix ist auf dem misst ausgereift...

Ein neues Auto ist halt ein Bananenprodukt (reift beim Kunden...)

Zitat:

Original geschrieben von Jambeejoe


Is scho klar , ich möchte aber nochmal auf der KMstand und BJ-hinweisen!

Wie gesagt nach paar jahren is normal , aber nach so wenig zeit?

Sagen wir mal ganz ehrlich ,optisch sieht 1fach schei...e aus.

Da wollte i hinaus.

Hier die ganze , geht nur um die Fahrwerkteile:http://www.motor-talk.de/.../...-ez-10-2009-erst-1800-km-t2802097.html

Ist interessant, besonders der Zitat aus der Brief des Gutachters.

Die ganze Achsaufhängung (Querlenker, Achsschwingen usw.) sehen bei vielen Autos nach wenig Kilometer so aus. An den Schweißnähten fängts immer zuerst an. Ist ja auch kein Wunder, wenn man die Teile nur sandstrahlt und dann dünn lackiert ohne Haftgrund und dergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96



Zitat:

Der Werkstattmensch machte mir aber wenig Hoffnung da man bei diesem Preis Qualitätsmängel hinnehmen muss!!!

Das man bei diesem Auto keine Mercedes S-Klasse Maßstäbe ansetzt, sollte klar sein, aber ein Fehlerfreies Auto erwarte ich trotzdem.

Naja ob man unbedingt eine S-Klasse mit einem Dacia vergleichen sollte? Ich würde es nicht machen (siehe Anhang!)

S-Klasse 4matic 102tkm Bj 2002 und die Zierleiste ist abgefallen weil das Seitenteil durchgerostet ist.😉

.

Ischa n Ding. 😰

Na ja, immerhin hat die S-Klasse somit ein Jahr länger gehalten als einige hier einem Dacia geben wollen.
Das rechtfertigt ja wohl den Preisunterschied...oder doch nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


wie sagte schon meine Oma:

Billig muss man sich leisten können.

Du fährst eine uralte C-Klasse der Baureihe 202. Wie wir wissen, war gerade diese Baureihe (wie auch die 210-er) sehr rostgeplagt, und doch halten diese Fahrzeuge recht lange (wenn auch mit unschönen Rostflecken hier und da). Gerade unter der Türdichtung rosten fast alle...😉

Ich habe auch einen 202-er. Ich denke, in Sachen Kantenrost sollten wir den Ball flach halten😁

ja, nach 10 jahren und 530.000km rostet die....auch viel wie ich sagen muss, aber was soll ich sagen, er hat es sich verdient, der darf das, ohne das ich sage: was ne scheiß-qualität.

ob sich der wagen das nach 3 wochen schon verdient hat, wage ich zu bezweifeln 😉

wobei türdichtung geht, es sind mehr die unteren seiten der türen, und die kotflügel...naja, wird halt wieder die flex und hämmerit rausgeholt 😁

Ja, das Problem war nur, daß die 210-er und 202-er nicht nur erst nach 10 Jahren rosteten...😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Die Aussagen hier im Thread haben auch mich aufgeschreckt.

Wenn man das hier mit der Haltbarkeit von ca. 7 Jahren so liest, kann man sich eigentlich ruhigen Gewissens nur einen Basis-Sandero kaufen, weil man mit einem besser ausgestatteten und somit wesentlich teureren Sandero einen deutlichen Verlust einfahren würde......

Main Logan ist über 5 Jaher alt. Es wird dann nur 7 Jahre halten, wenn ich es in ca. 18 Monaten gegen die Wand fahre😁

Hallo,

also bei solch einem neuen Wagen würde ich nichts hinnehmen - egal welcher Hersteller dahintersteckt.

Und die Aussage vom Autohaus ist ja schon allerhand. Ich würde abwarten, was vom Werk als Antwort kommt.

Wenn nicht zufriedenstellend: Rechtsweg (v.a. zugesicherte Eigenschaft BGB/Gewährleistungsrecht) einschlagen.

Aus leidlicher Erfahrung an alle diejenigen, die meinen es sei nicht so schlimm: eine Lackblase kann sich sehr schnell
weiterentwickeln, so dass man in kürzester Zeit das Bauteil austauschen darf. Und das ist nicht billig.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen