Sandero rostet schon nach 3 Wochen
Hallo
Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.
Gruß
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wmlog
Wär ich doch nur bei Citroen geblieben.
Und was währe denn bei den betrügern von Citroen besser gewesen???
Mir haben die damals meinen Berlingo mit ABS verkauft
nach kurzer zeit habe ich festgestellt das der Wagen gar kein ABS hat...
habe erst freundlich mit dem Citroen Händler geredet...
doch ohne erfolg... dann es über einen Anwalt machen lassen und gegen Citroen verloren :-(
Gruß Darius
Also wir haben auch nin Dacia sandero in Weiß haben auch schon kleine rostflecken festgestellt aber egal wenn der bei den Preis 7 Jahre hält ist das okay und danach kann der auf Schrott geschoben werden, dann hat er seine leistung gebracht. Der Sandero hat jetzt ca 55 000 km runter und haben noch keine probleme mit gehabt. da haben wir mit Mercedes mehr probleme.
Fazit: Das beste günstigste Auto
Zitat:
Original geschrieben von GromeierBau
aber egal wenn der bei den Preis 7 Jahre hält ist das okay
seh ich auch so, und wenn mal vorher rost ist, hat man ja eine 6 jährige Garantie gegen Durchrostung 😁
Von wo nach wo?Zitat:
Original geschrieben von blackisch
seh ich auch so, und wenn mal vorher rost ist, hat man ja eine 6 jährige Garantie gegen Durchrostung 😁Zitat:
Original geschrieben von GromeierBau
aber egal wenn der bei den Preis 7 Jahre hält ist das okay
Diese Durchrostungsgarantien sind über alle Hersteller hinweg Klopapier, weil in 98% aller Fälle der Rost auf dem umgekehrten Weg entsteht, oder der Fahrzeugbesitzer nicht zweifelsfrei äußere Einflüsse (Steinschlag) ausschließen kann und vom Hersteller diese Einflüsse unterstellt bekommt, womit er dann wie immer im Regen steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Diese Durchrostungsgarantien sind über alle Hersteller hinweg Klopapier, weil in 98% aller Fälle der Rost auf dem umgekehrten Weg entsteht,
von innen nach aussen ist doch klar, welcher Hersteller gibt anders rum Garantie ? und wenn das jetzt schon Blasen wirft in Verbindung mit den dünnen Blech beim Dacia, geht der Rost sicherlich schneller von innen ans Werk wie bei anderen Herstellern 🙄
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
von innen nach aussen ist doch klar, welcher Hersteller gibt anders rum Garantie ? und wenn das jetzt schon Blasen wirft in Verbindung mit den dünnen Blech beim Dacia, geht der Rost sicherlich schneller von innen ans Werk wie bei anderen Herstellern 🙄Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Diese Durchrostungsgarantien sind über alle Hersteller hinweg Klopapier, weil in 98% aller Fälle der Rost auf dem umgekehrten Weg entsteht,
Na und die Quelle des Rost´s bleibt auch dann immer noch eine von außen eingetretene und bleibt Garantielos. Außerdem handelt es sich um eine Durchrostungsgarantie nicht um eine Antioberflächenrostgarantie. Das heißt rostet die Stelle innerhalb der Garantiezeit nicht durch zu einem Loch, wird auch nix erstattet. Ich denke der Name ist irreführend es sollte eher "ordendlich durchgeführte Hohlraumkonservierungsgarantie" heißen 😮
Durchrostungsgarantie = Karosse aus VA 😁
Wie gesagt gilt für alle Hersteller, kein Dacia spezifisches Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Außerdem handelt es sich um eine Durchrostungsgarantie nicht um eine Antioberflächenrostgarantie.
richtig, denn diese heisst Lackgarantie und beträgt 2 Jahre
Wie gesagt - die Stelle an einer unsichtbaren Stelle ist, würde ich es einfach abpinseln...😁
Werden die Renault Fachleute wohl auch machen...🙄
Irgendwie freut es mich nebenbei, daß mein Logan kein Neuwagen mehr ist. Wegen solchen Kleinigkeiten mache ich mich überhaupt nicht verrückt😁
Wenn Dacia nix macht, würde ich an deiner Stelle einfach selbst drüberpinseln. Für so Lappalien wie ein paar Roststellen einen Streit mit Leuten zu führen, die eh am längeren Hebel sitzen, wäre mir persönlich meine Freizeit zu schade. Aber das muss halt jeder selbst wissen.
Mein weißer Corsa, als Neuwagen gekauft, sah auch nach kurzer Zeit rostgesprenkelt aus. Und der hat ein bißchen mehr gekostet als der Sandero. Er hat aber trotzdem ein normales Autoleben lang gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Des war scho was
Wenn Dacia nix macht, würde ich an deiner Stelle einfach selbst drüberpinseln. Für so Lappalien wie ein paar Roststellen einen Streit mit Leuten zu führen, die eh am längeren Hebel sitzen, wäre mir persönlich meine Freizeit zu schade. Aber das muss halt jeder selbst wissen.
Mein weißer Corsa, als Neuwagen gekauft, sah auch nach kurzer Zeit rostgesprenkelt aus. Und der hat ein bißchen mehr gekostet als der Sandero. Er hat aber trotzdem ein normales Autoleben lang gehalten.
Das kann doch nicht dein Ernst sein, oder???😕
Wenn ich ein neues Auto kaufe, egal ob es Opel, VW oder Dacia heisst, darf es nicht so schnell rosten.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
richtig, denn diese heisst Lackgarantie und beträgt 2 JahreZitat:
Original geschrieben von Superungi
Außerdem handelt es sich um eine Durchrostungsgarantie nicht um eine Antioberflächenrostgarantie.
Ja so ist es, aus gutem Grund, siehe oben bzw. Thema!
Zitat:
Original geschrieben von Tsabalala
Das kann doch nicht dein Ernst sein, oder???😕
Wenn ich ein neues Auto kaufe, egal ob es Opel, VW oder Dacia heisst, darf es nicht so schnell rosten.
Ach, komm...
Ein mini Kantenrost an einer verdeckten Stelle...
Ein rostendes Auto ist was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von wmlog
Der Werkstattmensch machte mir aber wenig Hoffnung da man bei diesem Preis Qualitätsmängel hinnehmen muss!!!
Diese Aussage ist ja wirklich der Hammer!
Rost nach so kurzer Zeit darf einfach nicht auftreten.
In diesem Thread sind mehrere Aussagen der Hammer...
Das Ganze erinnert mich an die 70er Jahre. Ich hatte ein gebrauchtes Kadett Coupe und mein Kumpel kaufte sich einen nagelneuen Lada 1200 (Nachbau vom Fiat 124). für 5.500 DM. Ich war ehrlich gesagt furchtbar neidisch. Viel Platz, Scheibenbremsen und und und. Nach 6 Monaten kam der erste Rostpickel... Mein Kumpel griff zum Pinsel und "reparierte" den Schaden. O-Ton Kumpel: "Bei so einem Preis darf man nicht mehr erwarten"... Es kamen immer mehr Rostpickel. Lange Rede, kurzer Sinn, nach 3,5 Jahren und einigen Litern Farbe war der Lada platt. Durchrostungen über Durchrostungen an Stellen, die man nur sah, wenn man das halbe Auto zerlegte. Schrottpresse! Mein Kadett fuhr immer noch ohne Probleme und zwei Jahre später konnte ich ihn noch zu einem sehr guten Preis verkaufen.
Gegenwart:
Das Auto von meiner Tochter ist über 15 Jahre alt - keine Probleme (weder Rost noch Technik)!
Das Auto von meinem Sohn ist über 10 Jahre alt - keine Probleme (weder Rost noch Technik)!
Wenn ich jetzt hier lese, dass man sich wegen ein bisschen Rost nicht anstellen soll und wenn der Dacia 7 Jahre hält, das gut ist, dann wird mir Angst und ich werde mir dann im September dann doch lieber keinen Dacia holen.
Ein Sandero liegt in der Preisspanne von 7.000 Euro (Basis) bis über 13.000 Euro (Diesel mit Klima und Überführung). Es wird wohl keiner ernsthaft behaupten wollen, dass im Bezug auf Verarbeitungqualität etc. Unterschiede gemacht werden. Der doppelt so teuere Sandero wird von den gleichen Menschen, den gleichen Maschinen und unter den gleichen Qualitäts-Richtlinien gebaut wie der Basis-Sandero. Heißt das jetzt, dass ich nach 7 Jahren 13.000 Euro in die Presse kicken muss, weil man anscheinend nicht mehr erwarten darf (so ist ja die Aussage einiger Mitglieder hier)? Mir kann auch keiner erzählen, dass nur Basis-Sandero gekauft werden... Der Stepway (nichts anderes als ein Sandero) wird viel gekauft und liegt auch über 10.000 Euro.
Also:
Ein Grund, weshalb Dacia so günstig ist, ist die Tatsache, dass "veraltete" Technik verwendet wird (mit allen Vor- und Nachteilen). Das kann ich akzeptieren, denn das muss ja unterm Strich nicht schlecht sein.
Wenn jetzt aber Argumente kommen, dass ich wegen des günstigen Anschaffungspreises Qualitätsmängel und ein reduzierte Lebensdauer in Kauf nehmen muss (7 Jahre), dann muss ich feststellen, dass Dacia unterm Strich dann doch nicht günstig ist.
Für mich ist es Stand der Technik, dass ein Auto mindestens 10 Jahre ohne größere Probleme durchhält.
Beim Auto von meinem Sohn wurde nach 10 Jahren (kurz davor) ein Mini-Rostpickel an der Türe festgestellt. Der war so klein, dass man ihn fast nicht gesehen hat. Fazit: Ohne irgendwelche Diskussion wurde die komplette Türe neu lackiert und neue Stossleisten wurde auch gleich montiert. Kosten: 0 Euro!
Darauf hin habe ich mir die Kiste auf der Hebebühne kritisch angesehen: kein nennenswerter Rost sichtbar!
Fazit:
Ich erwarte auch von Dacia Qualität und Haltbarkeit gemäß den üblichen Standards. Rost nach 3 Wochen und 7 Jahre Haltbarkeit entsprechen nicht dem Standard.
Kann Dacia das nicht bieten, dann stimmt der Preis nicht mehr und dann war´s das.
Gruss; Horaffia