Sandero rostet schon nach 3 Wochen
Hallo
Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.
Gruß
74 Antworten
ich denke eher, das das ein einzelfall ist. sonst würde der thread hier deutlich länger sein, wenn mehrere dieses problem hätten ^^
Ich verstehe die meisten Postings hier nebenbei überhaupt nicht. Gegeben ist ein mini Kantenrost an einer versteckten Stelle (mit einem Pinselstrich in 15 Sekunden zu beheben), und deswegen werden hier aufgeregte Postings in Bibel-Länge verfasst.
Ich wünsche euch wirklich, nie ein größeres Problem mit einem PKW zu haben (egal ob Dacia oder Daimler), als sowas...🙄
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Ich verstehe die meisten Postings hier nebenbei überhaupt nicht. Gegeben ist ein mini Kantenrost an einer versteckten Stelle (mit einem Pinselstrich in 15 Sekunden zu beheben), und deswegen werden hier aufgeregte Postings in Bibel-Länge verfasst.
Ich wünsche euch wirklich, nie ein größeres Problem mit einem PKW zu haben (egal ob Dacia oder Daimler), als sowas...🙄
Wir sind halt Deutsche und wie es sich gehört lieben wir unsere Wägelchen. Anders sind die Preise von VAG und Co. welche brav gezahlt werden, sowie das kräftige zulagen von Vater Staat, was wir uns klaglos gefallen lassen wohl auch nicht zu erklären. Findest du nicht?
Viel Polemik, aber die hilft keinem.
So, die Werkstatt will nicht. Hier greift BGB. Mängelanzeige bei Dacia Deutschland (Ebr Rsch) machen. Dabei das Verhalten der Werkstatt kurz schildern (Weigerung der Mangelbeseitigung).
Besichtigungstermin vorschlagen und Frist (14 Tage) zur Mängelbeseitigung stellen.
Nicht auf Garantie, sondern auff gesetzl. Gewährleistung hinweisen.
Bevor man schriftlich vorgeht, hilft manchmal auch ein freundliches Telefongespräch.
Hilft alles nix, dann bleibt nur noch der Fachanwalt für Produkthaftungsrecht (Keinen Feld-Wald-Wiesenanwalt nehmen, dr reicht für den Nachbarschaftskrieg,m, aber hier ist Fachwissen gefragt)
So, nun können die Schwafler wieder posten (lol)
mfg
Ähnliche Themen
Das Preis Leistungsverhältniss passt eben bei Dacia 😁 Aber Scherz bei Seite. Gibt es denn eine Garantie bei Dacia gegen rost oder gegen Durchrostung? Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied...
Ob da nun erst ein Loch drin sein muss oder eben nicht.... Und dann noch die übliche Klausel "von innen nach außen".. Wie ich das von anderen Autoherstellern kenne...
@m.p.flasch
Stell mal bitten einen Link von dem Hersteller der eine Garantie gegen Rost, ohne die "übliche Klausel" gibt ein. Es kann auch ein jpg des Schriftstückes sein.
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
@m.p.flasch
Stell mal bitten einen Link von dem Hersteller der eine Garantie gegen Rost, ohne die "übliche Klausel" gibt ein. Es kann auch ein jpg des Schriftstückes sein.
Hast Du meinen Beitrag aufmerklsam gelesen: ich schrieb: "Und dann noch die übliche Klausel "von innen nach außen".. Wie ich das von anderen Autoherstellern kenne..."
Ich sagte doch, wie bei den ANDEREN auch....
Aber die meißten haben eben 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung oder mehr und nicht eben nur 6, wie Dacia, da darf es auch eher anfangen zu rosten, um dann erst im siebten Jahr "durch" zu sein, mal böse ausgedrückt.
Nachtrag: ich will nicht behaupten, das man eben bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht die Qualität eines doppelt so teuren Fahrzeuges erwarten kann. Denn Der Dacia ist rein sachlich betrachtet gar nicht so billig.
Wenn ein anderer Hersteller ein Fahrzeug so verkaufen würde, also mit so wenigen extras und alt hergebrachter Technik aus älteren Modellen, wo die Entwicklungskosten schon lange raus sind, wären die auch nicht teurer. Nur lassen einem andere Hersteller gar nicht mehr die Wahl, auf die zahlreichen elektrischen Helferlein zu verzichten und das hebt eben den Preis für die "Grundausstattung".
Aber man kann wirklich davon ausgehen, das ein Fahrzeug, wo der Hersteller eben 12 Jahre Garantie gibt länger rostfrei bleibt als bei Garantiezeiten von 6 Jahren. Wenns nicht so wäre könnet Dacia ja auch 12 Jahre geben.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Nachtrag: ich will nicht behaupten, das man eben bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht die Qualität eines doppelt so teuren Fahrzeuges erwarten kann. Denn Der Dacia ist rein sachlich betrachtet gar nicht so billig.
Wenn ein anderer Hersteller ein Fahrzeug so verkaufen würde, also mit so wenigen extras und alt hergebrachter Technik aus älteren Modellen, wo die Entwicklungskosten schon lange raus sind, wären die auch nicht teurer. Nur lassen einem andere Hersteller gar nicht mehr die Wahl, auf die zahlreichen elektrischen Helferlein zu verzichten und das hebt eben den Preis für die "Grundausstattung".Aber man kann wirklich davon ausgehen, das ein Fahrzeug, wo der Hersteller eben 12 Jahre Garantie gibt länger rostfrei bleibt als bei Garantiezeiten von 6 Jahren. Wenns nicht so wäre könnet Dacia ja auch 12 Jahre geben.
Ich denke eher das es dem Wartungsstau geschuldet ist, der bei diesen Fahrzeugen ab vier fünf Jahren oft vorliegen wird. Wenn dann keiner mehr das Auto von unten anschaut gammelt es halt schneller durch.
Ein Umstand der bei den von dir genannten Image Autos nicht auftreten wird, bzw. erst viel später wenn sie nur noch 2000- 3000 € wert sind (siehe beliebte Gefährte Türkischstämmiger Autofahrer).
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Ich denke eher das es dem Wartungsstau geschuldet ist, der bei diesen Fahrzeugen ab vier fünf Jahren oft vorliegen wird. Wenn dann keiner mehr das Auto von unten anschaut gammelt es halt schneller durch.Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Nachtrag: ich will nicht behaupten, das man eben bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht die Qualität eines doppelt so teuren Fahrzeuges erwarten kann. Denn Der Dacia ist rein sachlich betrachtet gar nicht so billig.
Wenn ein anderer Hersteller ein Fahrzeug so verkaufen würde, also mit so wenigen extras und alt hergebrachter Technik aus älteren Modellen, wo die Entwicklungskosten schon lange raus sind, wären die auch nicht teurer. Nur lassen einem andere Hersteller gar nicht mehr die Wahl, auf die zahlreichen elektrischen Helferlein zu verzichten und das hebt eben den Preis für die "Grundausstattung".Aber man kann wirklich davon ausgehen, das ein Fahrzeug, wo der Hersteller eben 12 Jahre Garantie gibt länger rostfrei bleibt als bei Garantiezeiten von 6 Jahren. Wenns nicht so wäre könnet Dacia ja auch 12 Jahre geben.
Ein Umstand der bei den von dir genannten Image Autos nicht auftreten wird, bzw. erst viel später wenn sie nur noch 2000- 3000 € wert sind (siehe beliebte Gefährte Türkischstämmiger Autofahrer).
Ausländerfeindliche Sprüche sind hier nicht erwünscht. Und dumme Vorurteile schon gar nicht.
Und Die Garantie von 12 Jahren gilt auch nur dann, wenn das Scheckheft komplett ist. Selbst bei vollständigem Scheckheft sagt Dacia bei 6 Jahren, das Schluss ist. Könnten ja auch 12 Jahre geben, bei nachweislicher Wartung laut Hersteller, versteht sich. Aber die werden wissen, warum sie das nicht tun.
12 Jahre nützen aber nix wenn keiner solang immer brav zum Händler rammelt, das muss doch einzusehen sein.
Bezüglich des Spruchs Sorry, dann halt Klartext W190
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
12 Jahre nützen aber nix wenn keiner solang immer brav zum Händler rammelt, das muss doch einzusehen sein.Bezüglich des Spruchs Sorry, dann halt Klartext W190
Ja, muss einzusehen sein, das ist dann aber egal welche Marke, oder? Wenn aber der eine Hersteller unter bestimmten Voraussetzungen seinen Produkten mehr zutraut als andere Hersteller zu den gleichen Bedingungen, dann muss auch einzusehen sein, das es da Qualitätsunterschiede geben MUSS.
Garantien sind ja so ausgelegt, das man sie möglichst nicht in Anapruch nehmen muss.
Gleiche Bedingungen sind das nicht! Weil fast alle Dacia Fahrer ihr Auto nicht 12 Jahre so pflegen werden, wie Beispielsweise die Sternfahrer, auch lassen die sich nicht über Jahre hinweg melken. Für die ist die Karre ein Gebrauchsobjekt um von A nach B zu kommen mehr nicht.
Wenn die Sternfahrer 12 Jahre einen Dacia fahren und den so behandeln als wäre es Premiumauto, wären 12 Jahre ohne Durchrostung kein Problem. Das gilt übrigens für alle "nicht Premium" Hersteller.
Die Deutschen Hersteller sind in der Pannenstatistik nicht so gut weil sie so überlegene Technik oder Herstellungsverfahren verwenden, sondern weil sich die Besitzer dieser teureren Autos mehr um deren technischen Zustand kümmern.
Wenn der Wagen nach 6 Jahren durch ist wäre das ja gut, es wird ja schließlich aller Orten gejammert das das durchschnittliche Autoalter immer weiter steigt. HILFE WIR WERDEN ALLE STERBEN! 😰 6 Jahre überschreitet sogar die durchschnittliche Haltedauer von 4 Jahren laut ADAC, obwohl der Dacia sicher nicht erst nach 4 Jahren abgezahlt ist und der Verschuldungskreislauf von vorn beginnen kann 😁
Somit bekommt man vom vermeintlichen Rostloch nix mit 🙂
Ob einem die 6 Jahre x.xxx € Wert ist muss jeder selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Ja, muss einzusehen sein, das ist dann aber egal welche Marke, oder? Wenn aber der eine Hersteller unter bestimmten Voraussetzungen seinen Produkten mehr zutraut als andere Hersteller zu den gleichen Bedingungen, dann muss auch einzusehen sein, das es da Qualitätsunterschiede geben MUSS.
Im höheren Preis der Autos anderer Hersteller könnten aber auch schon die eventuell anfallenden Reparaturkosten (auf Garantie) enthalten sein, während Dacia einfach nur sehr knapp kalkuliert, so dass lediglich 6 Jahre Garantie drin sind......