Samsung Galaxy S II und Bluetooth

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

nach langer Zeit habe ich mein altes Nokia durch ein Samsung Galaxy S II ersetzt.
Jetzt geht der Ärger los.
Mit der Bluetootheinrichtung meines Insignia kann ich zwar telefonieren, aber zuerst steht da " Rufnummernliste ist leer" und dann nach kurzer Zeit "Rufnummernliste steht nicht zur Verfügung" Das selbe gilt für die Kategorie "Anruferlisten".
Habe hier gelesen, dass jemand mit dem Galaxy S wohl keine Probleme hat. Kann mir jemand helfen ? Neue Firmware habe ich gestern ABend schon aufgespielt - leider ohne Erfolg.
Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Wichtig. Wenn du koppelst kommt kurz danach an das Samsung eine Anfrage für den Zugriff auf das Telefonbuch. Wenn man das nicht dauerhaft erlaubt bzw. bestätigt kommt diese Fehlermeldung.

Also nochmal am Insignia das Gerät aus der Liste löschen und neu Koppeln. Kurz danach die Meldung auf dem Samsung bestätigen und den Haken nicht vergessen dass du diese Anfrage für das Gerät dauerhaft akzeptieren willst.

Nun sollte alles wie gewünscht funktionieren.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


Bei mir funktioniert das Samsung Galaxy S2 auch tadellos ... im normalen BT-Modus.
SAP habe ich nur einmal angetestet, fande ich aber nervig - kein Telefonbuch, PIN jedes Mal wieder eingeben etc.

Dann lieber per Bluetooth, einfach ins Auto steigen und telefonieren ... ohne großen Stress und Aufwand.

Wenn rSAP vom Betriebssystem des Handys und der FSE ordentlich unterstützt wird, dann steht einem das Telefonbuch ebenfalls zur Verfügung, die PIN muss nur bei der ersten Kopplung eingegeben werden.

Ich habe ein Nokia 5230 und ein altes MDA Vario, beide unterstützen rSAP und die Handys bleiben natürlich in der Jackentasche, Telefonbuch ist verfügbar, SMS werden empfangen und können vorgelesen werden.

Leider wird rSAP von Android und Apple nicht unterstützt. Eigentlich ein Unding für Plastikspielzeug, dass sich Businesshandy nennen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


Bei mir funktioniert das Samsung Galaxy S2 auch tadellos ... im normalen BT-Modus.
SAP habe ich nur einmal angetestet, fande ich aber nervig - kein Telefonbuch, PIN jedes Mal wieder eingeben etc.

Dann lieber per Bluetooth, einfach ins Auto steigen und telefonieren ... ohne großen Stress und Aufwand.

Wenn rSAP vom Betriebssystem des Handys und der FSE ordentlich unterstützt wird, dann steht einem das Telefonbuch ebenfalls zur Verfügung, die PIN muss nur bei der ersten Kopplung eingegeben werden.
Ich habe ein Nokia 5230 und ein altes MDA Vario, beide unterstützen rSAP und die Handys bleiben natürlich in der Jackentasche, Telefonbuch ist verfügbar, SMS werden empfangen und können vorgelesen werden.

Leider wird rSAP von Android und Apple nicht unterstützt. Eigentlich ein Unding für Plastikspielzeug, dass sich Businesshandy nennen möchte.

Man sieht meines Wissens nur die Kontakte auf der SIM-Karte ... aber wer macht das heute schon noch?

Zitat Wikipedia:
"... Da sich das SIM-Access-Profile ausschließlich auf die SIM-Karte bezieht, können architekturbedingt nur die Adressbucheinträge übertragen werden, die auch auf der SIM-Karte und nicht im Speicher des Mobiltelefons gespeichert sind. Moderne rSAP-Einheiten können jedoch über das separate Bluetooth-Profil PBAP auf die Kontakte des Mobilfunkgeräts zugreifen und somit eine transparente Verwendung beider Adressbücher anbieten. ..."

Ich interpretiere das so, dass der Zugriff auf das normale Telefonbuch nur über ein zweites/separates Bluetooth-Profil erfolgt - das hat ja erstmal mit SAP nichts zu tun.

Also ich hab in meinem die Mobiltelefonvorbereitung ohne SAP und kann trotzdem auf alle meine Kontakte zugreifen (Motorola Milestone, Android 2.3) - wozu ist das SAP denn überhaupt gut? Evtl wegen eingehenden SMS?

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


Zitat Wikipedia:
"... Da sich das SIM-Access-Profile ausschließlich auf die SIM-Karte bezieht, können architekturbedingt nur die Adressbucheinträge übertragen werden, die auch auf der SIM-Karte und nicht im Speicher des Mobiltelefons gespeichert sind. Moderne rSAP-Einheiten können jedoch über das separate Bluetooth-Profil PBAP auf die Kontakte des Mobilfunkgeräts zugreifen und somit eine transparente Verwendung beider Adressbücher anbieten. ..."

Ich interpretiere das so, dass der Zugriff auf das normale Telefonbuch nur über ein zweites/separates Bluetooth-Profil erfolgt - das hat ja erstmal mit SAP nichts zu tun.

Bei meinen beiden Handys, dem uralten MDA Vario I und dem Nokia 5230 importiert meine Premium-FSE im rSAP-Modus das komplette Telefonadressbuch. Auf den SM-Karten habe ich garkeine Kontakte gespeichert. Das PBAP ist offenbar sowohl bei Nokia als auch beim MDA Vario implementiert, ebenso bei der Volkswagen Premium-FSE.

Die Vorteile von rSAP sind:
- keine Strahlung im Auto,
- besserer Empfang durch Auto-Dachantenne
- Akku des Handys wird geschont, da Handy im Ruhemodus
- bessere Integration in Auto-System

Ich werde mir jedenfalls kein Handy mehr ohne rSAP kaufen. Damit sind Windows Phone 7, Apple iPhone und Android erst einmal raus😁

Zitat:

Original geschrieben von seso81


Also ich hab in meinem die Mobiltelefonvorbereitung ohne SAP und kann trotzdem auf alle meine Kontakte zugreifen (Motorola Milestone, Android 2.3) - wozu ist das SAP denn überhaupt gut? Evtl wegen eingehenden SMS?

Ja klar, der Zugriff auf die Kontakte geht auch mit dem Hands Free Profile. Aber bei HFP läuft der Sende-/Empfangsbetrieb vollständig über das Handy. Bei rSAP wird das Telefonmodul (Sende/Empfangseinheit) der Freisprechanlage verwendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seso81


Also ich hab in meinem die Mobiltelefonvorbereitung ohne SAP und kann trotzdem auf alle meine Kontakte zugreifen (Motorola Milestone, Android 2.3) - wozu ist das SAP denn überhaupt gut? Evtl wegen eingehenden SMS?

Ich versuche das mal so zu erklären, wie ich es vom FOH bekommen habe. Bei Gesprächen über das integrierte Telefonmodul gehen die Gespräche über die Technik und Antenne des Wagens. Bei Bluetooth über die Technik des Handy / Smartphones. So die grobe Zusammenfassung. Das unterstreicht auch die Aussage von Maxjonimus. Keine Ahnung, ob die Gesprächsqualität dann auch besser ist über das integrierte Modul? Kann ich noch nicht testen.

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Ich versuche das mal so zu erklären, wie ich es vom FOH bekommen habe. Bei Gesprächen über das integrierte Telefonmodul gehen die Gespräche über die Technik und Antenne des Wagens. Bei Bluetooth über die Technik des Handy / Smartphones. So die grobe Zusammenfassung. Keine Ahnung, ob die Gesprächsqualität dann auch besser ist über das integrierte Modul? Kann ich noch nicht testen. Das unterstreicht auch die Aussage von Maxjonimus.

Naja, in beiden Fällen ist Bluetooth im Spiel.

Nur wird bei

rSAP

Bluetooth lediglich zu Beginn der Kopplung genutzt, um die SIM-Daten "auszuleihen" und das Adressbuch zu kopieren, ggf. wird noch A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) genutzt, um die Musik vom Handy auf der Autoanlage abzuspielen. Telefoniert wird aber eben über das Auto-Telefonmodul und nicht über das Handy.

Bei

HFP

dient lediglich die Freisprechanlage als "Verlängerung" des Handy-Mikrofons und -Lautsprechers und man bekommt Zugriff auf das Handy-Telefonbuch. Die Kommunikation erfolgt aber bei HFP über die Handy-Sende/Empfangseinheit. Parallel dazu kann natürlich auch bei HFP das A2DP genutzt werden, wenn Handy und FSE dieses Profil unterstützen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Ich werde mir jedenfalls kein Handy mehr ohne rSAP kaufen. Damit sind Windows Phone 7, Apple iPhone und Android erst einmal raus😁

Was bleibt denn dann noch übrig, was man kaufen kann und ein gescheites Samrtphone ist ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Was bleibt denn dann noch übrig, was man kaufen kann und ein gescheites Samrtphone ist ? 😁

Ein paar wenige Samsung und HTC Android, für die es eine rSAP-Drittanbieterlösung gibt, leider kostenpflichtig und einige gute Nokia-Telefone, die mir ausreichen.

Aber es ist schon erbärmlich, dass weder Google, noch Apple und Microsoft rSAP anständig unterstützen.

Zitat:

Original geschrieben von Flyer2006



Zitat:

Original geschrieben von virFortis


Weiß einer wie es bei dem neuen Galaxy Nexus mit Android 4.0 ausschaut? habe leider auch keine Telefonbuch...

oder ist es das gleiche Problem das man die dauerhafte benutzung kurz nach der verbindung erlauben muss?

Gibt es hier was Neues zu berichten?
Ich habe als Firmenhandy ein Galaxy Nexus bekommen und habe genau wie Du auch keinen Zugriff auf das Telefonbuch.

Sry. aber habe nichts neues bis jetzt, der eine der hier weit und breit erzählt hat man müsste beim FOH ein Update machen, hat sich auhc nicht mehr gemeldet und gesagt wie man das genau machen sollte.

Hallo zusammen,

kann inzwischen ebenfalls bestätigen, dass das Galaxy Nexus (Android 4) einwandfrei funktioniert. Das Problem, dass anfangs kein Zugriff auf das Talafonbuch möglich war, lag daran, dass das Galaxy Nexus bei mir erst nach dem 3. oder 4. Verbindungsversuch die Frage gestellt hat, ob ein Zugriff auf das Telefonbuch erlaubt sei. Nach einer Bestätigung war ein Zugriff ohne Probleme möglich. Komisch, dass die Anfrage nicht direkt bei den ersten Verbingsversuchen angezeigt wurde, sondern erst nach einiger Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Swity


Seit einigen Tagen gibt es nun Android 4 für das Galaxy S2.
Bluetooth scheint weiterhin zu funktionieren aber SAP geht nun gar nicht mehr.
Beim SAP Verbindungsaufbau bekomme ich nach der PIN Eingabe sofort einen Bluetooth Fehler.

Gibt es dazu was neues zu berichten?

Ich habe eben das SGS2 mit Android 2 Ausgepackt und im rSAP geht alles, wie es soll, inkl. Adressbuch und mehreren Einträgen pro Kontakt.

Hat jemad das noch erfolgreich am DVD 800 under Android4 laufen?

Wenn nicht, werde ich wohl auf das Upgrade verzichten.

Gruß

Klaus

Hallo,

ich habe auch ein Galaxy SII, habe heute morgen erst Androide auf Version 4 gebracht und danach gleich via SAP verbunden. Klappte ohne Probleme, Zugriff auf Anruflisten und Telefonbuch klappt auch. Zugriff beim 1. Verbinden erlaubt.

Auch bei mir mit Android 4.0.3 auf dem S2 funktioniert's perfekt 🙂

Hallo Zusamen,

Ich habe ein kleines Problem, ich habe auch das S2 GT-9100 mitz Android 4.0.3 und bekomme dieses nicht in SAP modus gekoppelt...

Das üble daran ist aber das das Handy Automatisch im Freisprechmodus eingekoppelt wird, mann bemerkt es nicht, Telefonbuch wird übernommen, freisprechen funktioniert...aber das Telefon befindet sich nicht im Sim acces Modus...

Habt Ihr schon mal geschaut in welchem Modus sich euer Telefon befindet? (Config, Bluthoot, geräteliste, telefon anklicken und schauen was rechts steht...)

Danke

Zitat:

Original geschrieben von dslvielsurfer


Ich habe ein kleines Problem, ich habe auch das S2 GT-9100 mitz Android 4.0.3 und bekomme dieses nicht in SAP modus gekoppelt...

Das liegt leider daran, dass Samsung den SAP modus im 4.0.3 ROM vergessen hat...

Gibt 3 Lösungen:

1. Geleaktes 4.0.4 ROM Aufspielen, da ist SAP drinn
2. Android rSAP
3. Auf SAP verzichten

Beste Grüße,

Metatron

Deine Antwort
Ähnliche Themen