Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Zitat:

@es.ef schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:04:39 Uhr:



Zitat:

@RoRaiseR schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:08:31 Uhr:


Also ich muß jetzt auch mal OT gehen.

Alle reden von Firmenwagen und gebrauchten und und und. Aber was ist mit denen,die sich zum Beispiel 2015 einen,sagen wir jetzt mal A4 neu gekauft haben,mit allem PIE PA PO für um die,meinetwegen, 80 000 Teuro. Einen großen Teil ihres Lebens auf so ein Auto gespart haben,geschufftet haben,sich den Buckel noch und noch mehr krumm gemacht haben----- jaaaaa solche Menschen soll es geben ------------.
Solche Menschen hat VW mit Ihren absichtlich und betrügerischem Machenschaften rigoros kalt enteignet,die hätten Ihr sauer verdientes Geld,welches manche sich bestimmt vom Munde abgespart haben, gleich ins Klo hauen können.
Und das ist eine solche Ungeheuerlichkeit,daß es mir einfach die Sprache verschlägt. Weder Regierung,noch VW sehen das,das geht denen sowas von am Arsch vorbei,da könnte mir das Kotzen kommen.
OT Off

Gruß R.

Sorry, kein Mitleid.
Wer sich 2015 einen neuen Euro 5 Diesel gekauft hat ist offenbar den Prozentlockrufen verfallen. Wer sich bisschen beim Autokauf informiert hätte würde nie so einen Bock schießen und hätte von den drohenden Fahrverboten gewusst. Außerdem gab es schon Fahrzeuge mit SCR-Kat am Markt.
Komischerweise wird sich beim Handykauf offenbar mehr informiert als beim Auto.

Dieser Absatz lässt ganz tief blicken! An Arroganz kaum noch zu überbieten - wirklich ekelhaft. Das zeigt erschreckend klar, was für eine Person du bist. Pfui!!!

Ich muss da es.ef vollkommen zustimmen was das Thema mit dem Auto kauf 2015 angeht.

Wenn ich mir als normal sterblicher für viel Geld was ich jahrelang gespart habe einen Neuwagen kaufe...dann das neuste vom neusten.

Zitat:

@Tobitobsen2011 schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:29:52 Uhr:


Ich muss da es.ef vollkommen zustimmen was das Thema mit dem Auto kauf 2015 angeht.

Wenn ich mir als normal sterblicher für viel Geld was ich jahrelang gespart habe einen Neuwagen kaufe...dann das neuste vom neusten , Was die motorentechik zu bieten hat.

Zitat:

Nicht dass die Kiste jetzt schlecht liefe, der Verbrauch ist erträglich, der Durchzug mit Aral Ultimate oder Ähnlichem stimmt, ABER der Ölstand steigt bei dem ständigen Regenerieren. Und das wiederum stimmt mich bedenklich.

Warum regenerieren die Kisten nach dem SW-Update eigentlich jetzt so häufig? Entsteht da so viel mehr Ruß? Oder hat das andere Gründe?

Ähnliche Themen

Weil das agr mehr offen ist...

Zitat:

@markusbonsai schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:37:09 Uhr:


Ob das nun der Niegel Nagel Neue A4 für 80.000 ist
Oder der 3 Jahre alte A3 für 20.000
Für den einen ist das schon sehr viel Geld.
Was man sich vom Mund abgespart hat.

Ja sicher ist das so,sollte ja auch nur sinnbildlich stehen.
Gruß R.

Zitat:

@es.ef schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:04:39 Uhr:



Zitat:

@RoRaiseR schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:08:31 Uhr:


Also ich muß jetzt auch mal OT gehen.

Alle reden von Firmenwagen und gebrauchten und und und. Aber was ist mit denen,die sich zum Beispiel 2015 einen,sagen wir jetzt mal A4 neu gekauft haben,mit allem PIE PA PO für um die,meinetwegen, 80 000 Teuro. Einen großen Teil ihres Lebens auf so ein Auto gespart haben,geschufftet haben,sich den Buckel noch und noch mehr krumm gemacht haben----- jaaaaa solche Menschen soll es geben ------------.
Solche Menschen hat VW mit Ihren absichtlich und betrügerischem Machenschaften rigoros kalt enteignet,die hätten Ihr sauer verdientes Geld,welches manche sich bestimmt vom Munde abgespart haben, gleich ins Klo hauen können.
Und das ist eine solche Ungeheuerlichkeit,daß es mir einfach die Sprache verschlägt. Weder Regierung,noch VW sehen das,das geht denen sowas von am Arsch vorbei,da könnte mir das Kotzen kommen.
OT Off

Gruß R.

Sorry, kein Mitleid.
Wer sich 2015 einen neuen Euro 5 Diesel gekauft hat ist offenbar den Prozentlockrufen verfallen. Wer sich bisschen beim Autokauf informiert hätte würde nie so einen Bock schießen und hätte von den drohenden Fahrverboten gewusst. Außerdem gab es schon Fahrzeuge mit SCR-Kat am Markt.
Komischerweise wird sich beim Handykauf offenbar mehr informiert als beim Auto.

@Sulki58
Danke für den sachlichen Bericht.
Die Ölverdünnung ist seit Euro 4 und RPF ein Problem. Viele merken es gar nicht, obwohl sie es haben. Erste Maßnahme ist ein jährlicher Ölwechsel. Besser ist es allerdings, die Regenerierungen nicht abzubrechen und lieber paar Kilometer mehr fahren. Ich weiß, das ist nicht befriedigend aber habe ich mit meinem Diesel ebenso bei viel Kurzstreckenverkehr gemacht.
Alternativ kannst Du auch das Thema Zweitaktöl probieren. Bei mir war es erfolgreich, bitte auf richtige Sorte achten (Liqui Moly oder Addinol).

Aber nicht wenn es im Frühjahr oder Sommer gewesen wäre ,wenn ich mich richtig erinnere und meinetwegen auch Ende 2014.

Gruß R.

war heute bei der DEKRA. HU/AU ohne Softwareupdate kein Problem.

Zitat:

@es.ef schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:04:39 Uhr:


Sorry, kein Mitleid. Wer sich 2015 einen neuen Euro 5 Diesel gekauft hat ist offenbar den Prozentlockrufen verfallen. Wer sich bisschen beim Autokauf informiert hätte würde nie so einen Bock schießen und hätte von den drohenden Fahrverboten gewusst. Außerdem gab es schon Fahrzeuge mit SCR-Kat am Markt. Komischerweise wird sich beim Handykauf offenbar mehr informiert als beim Auto.

Um diesen Thread für echte Erfahrungsberichte freizuhalten, unternehme ich den Versuch, diese Diskussion in einen geeigneten Thread zu verlagern. Meine Antwort steht hier.

Keiner checkt softwarestand bzw flashcounter..bzw kaum jemand

Ist ja auch erst für nächsten Jahr eingeplant bzw die Daten entsprechend
so verteilt das es prüfbar ist.Da müssen ein paar Systeme umgestellt werden
um das (automatisch) zu prüfen.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:57:17 Uhr:



Dieser Absatz lässt ganz tief blicken! An Arroganz kaum noch zu überbieten - wirklich ekelhaft. Das zeigt erschreckend klar, was für eine Person du bist. Pfui!!!

Sagt ein Außerirdischer vom Planeten Melmac.😛😛😛
Da tangiert mich peripher ja der berühmte Sack Reis noch mehr.😁😁😁
Im Übrigen habe ich mir einen Neuwagen 2015 gekauft und es wurde kein EA189. Damals gab es schon genügend Euro 6 Diesel, sogar mit Adblue. Wer sich was anderes aufschwatzen lassen hat muss mit der Konsequenz leben.
Btt
im Bekanntenkreis fahren etliche Betroffene Fahrzeuge, alle upgedated. Der Einzige, welcher häufig regeneriert, wird täglich auf extremer Kurzstrecke bewegt. 3 km auf Arbeit sind für einen Diesel nicht vorteilhaft.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 5. Oktober 2017 um 21:18:43 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:04:39 Uhr:


Sorry, kein Mitleid. Wer sich 2015 einen neuen Euro 5 Diesel gekauft hat ist offenbar den Prozentlockrufen verfallen. Wer sich bisschen beim Autokauf informiert hätte würde nie so einen Bock schießen und hätte von den drohenden Fahrverboten gewusst. Außerdem gab es schon Fahrzeuge mit SCR-Kat am Markt. Komischerweise wird sich beim Handykauf offenbar mehr informiert als beim Auto.

Um diesen Thread für echte Erfahrungsberichte freizuhalten, unternehme ich den Versuch, diese Diskussion in einen geeigneten Thread zu verlagern. Meine Antwort steht hier.

Hier steht leider schon soviel Müll, da brauch man nicht " Verlagern"
Polmaster hat schon mehrmals aufgeräumt, aber genützt leider nicht viel....

Zitat:

@oliw_de schrieb am 5. Oktober 2017 um 21:12:16 Uhr:


war heute bei der DEKRA. HU/AU ohne Softwareupdate kein Problem.

1000 mal schon diskutiert, warum sollte sich auch was ändern...??
Das wird man zuerst in den Medien erfahren und dann hier!
Mit den ganzen droh Briefe, können die keine Angst mehr verbreiten....

Na, da würde ich Polmaster doch bitten, mal für klare Verhältnisse zu sorgen. Die Erfahrungsberichte und die allgemeinen Diskussionen können ohne weiteres getrennt werden und es ist im Interesse aller, wenn sie gezielt die Informationen finden können, die sie suchen. 😉

Ähnliche Themen