Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate
Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.
Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:
Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?
Bitte um rege Teilnahme!
Danke und Gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.
Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:
Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.
Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.
Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.
gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)
unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.
häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.
Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.
Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.
Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.
Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.
Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.
Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.
Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.
Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.
8772 Antworten
Ich hatte den Passat meiner Frau letztens bei meinem Seat Händler. Der war billiger und die Arbeiten sind oft eh die gleichen (hier DSG Öl wechsel).
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 7. August 2016 um 07:18:40 Uhr:
Ganz ehrlich, man darf auch nicht alles glauben was im Internet und hier bei MT so steht. Der eine oder andere neigt auch gern zur Übertreibung.Ich behaupte mal das ein Händler seine Kunden nicht ohne Grund vom Hof jagt, nur weil er das Update verweigert.
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.
Ich möchte hier keinen als Lügner bezeichnen, aber alles blind glauben darf man hier nicht.
Kann, hätte, wenn und aber.....
Wir waren nicht dabei und müssen die aussage so akzeptieren, aber das Händler und Kunden wegen dem scheiß Skandal etwas angespannt sind, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Dann kann es bestimmt jetzt etwas früher passieren, das man wieder fahren muss!
Zitat:
@riedochs schrieb am 7. August 2016 um 08:38:45 Uhr:
Ich hatte den Passat meiner Frau letztens bei meinem Seat Händler. Der war billiger und die Arbeiten sind oft eh die gleichen (hier DSG Öl wechsel).
Kenne viele die zu Skoda fahren, im Grunde alles das selbe nur etwas billiger.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 7. August 2016 um 07:18:40 Uhr:
Ganz ehrlich, man darf auch nicht alles glauben was im Internet und hier bei MT so steht. Der eine oder andere neigt auch gern zur Übertreibung.Ich behaupte mal das ein Händler seine Kunden nicht ohne Grund vom Hof jagt, nur weil er das Update verweigert.
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.
Ich möchte hier keinen als Lügner bezeichnen, aber alles blind glauben darf man hier nicht.
Da hast du vollkommen Recht. Allerdings war es bei mir wirklich so. Ich bin ein freundlicher, ruhiger Mensch, der besonnen ist und wenig impulsiv. Ich musste zum Glück in meinem Leben noch nie die Polizei rufen, an diesem Tag war ich das erste Mal kurz davor.
Genauso schlimm finde ich, dass VW als Hersteller nichts dagegen macht bzw. so ein Verhalten duldet.
Ich werde mein Auto noch etwas fahren und sobald ich es verkaufe kommt mir nix mehr aus dem Hause VW Audi Skoda Seat auf dem Hof. Im Freundeskreis und in der Familie sehen die Leute das genauso. Wer seine Kunden so behandelt braucht sich nicht wundern.
Und zum Update: falls der Käufer dann wünscht, dass es drauf ist, werde ich am Tag der Übergabe hinfahren und es draufmachen lassen, keinen Tag eher.
Ähnliche Themen
Ich kann nur bestätigen was khriz tof schreibt!!!
Bei mir wurde etwas repariert und anschließend musste nachgebessert werden - läuft immernoch nicht richtig! Fall ging zur kfz-innung und es wurde sich geeinigt!
So nun muss ich jedoch als Bedingung einen Zweizeiler schreiben, dass ich auf den zweiten Brief warte, bis ich zum update fahre, weil die noch einen Auftrag von mir offen haben. -
Total behindert!
Die haben sich wirklich aufgeführt als würde denen das Autohaus geschlossen werden, wenn ich auf den zweiten Brief warte! So unbesonnen habe ich den Besitzer des Autohauses noch nicht erlebt und im Zuge dessen wird er mich nicht mehr wiedersehen.
In Zukunft wird es mir sehr schwer fallen - nochmals einen vw usw. zu kaufen - ich bin 29 😉
Gibt es denn keine anderen Händler in deiner Nähe?
Ich fahre lieber zu unserem kleinen Fritzen, als zum großen Filialisten, bei dem ich auch negative Erfahrungen machen durfte. Solche Buden sind so schwerfällig, wie ein Großkonzern.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 7. August 2016 um 10:34:02 Uhr:
Gibt es denn keine anderen Händler in deiner Nähe?
Ich fahre lieber zu unserem kleinen Fritzen, als zum großen Filialisten, bei dem ich auch negative Erfahrungen machen durfte. Solche Buden sind so schwerfällig, wie ein Großkonzern.
Falls du mich meinst: die kleinen Händler hier gehören mittlerweile auch fast alle zusammen. Hatten regen Telefonkontakt in den letzten Tagenl, weil ich überlegt hatte nochmal nen Service bei VW machen zu lassen, auch nach den ganzen negativen Erfahrungen.
Aber sobald man am Telefon die Leute auf das Softwareupdate angesprochen hatte, kamen so Sätze wie "Ja, das müssen Sie natürlich mitmachen", "Wir haben die Pflicht das mitzumachen dann", "Das führen wir dann als Service gleich mit aus".
Wie gesagt, es kann auch andere, gute Händler geben. Ich fahre jedoch nicht mind. 1 Stunde irgendwohin, um dann doch wieder Unsicherheit zu haben und bin auch die Telefongespräche mit VW mittlerweile leid.
Ich bin mit VW in jeglicher Hinsicht durch, es gibt 25 andere Hersteller, die sicher gerne Kunden möchten. Falls jemand das Update auch nicht möchte, kann ich persönlich nur empfehlen nur noch im Notfall zu VW zu fahren. Was ich da erlebt habe, hat mich geprägt und ich kann mir gut vorstellen, dass der Druck dort in den nächsten Monaten eher größer als kleiner wird.....
Ich erhielt vorgestern auch einen Anruf meines Freundlichen und man hat mich um Terminabsprache wegen des Updates gebeten. Ich habe vorerst dankend abgelehnt, es folgten noch einige Beschwichtigungsversuche von wegen "wenn das KBA plötzlich vor der Tür steht und den Wagen stilllegt blablabla" seitens der sehr freundlichen Dame am anderen Ender der Leitung, aber es blieb dabei, da ich das für Bauernfängerei halte. Wurde ja mehrmals auch hier diskutiert, das Update ist und bleibt (noch) freiwillig. Solange ich persönlich keinen Drohbrief vom KBA mit Zweck der Zwangsstilllegung wegen Entzug der Betriebserlaubnis bekomme, wird das auch so bleiben...freiwillig. Meine 90.000 Inspektion ist ja auch schon bald, evtl. lasse ich mich dann dort hinreißen wenn es ein paar mehr positive Meldungen gibt (CFGB/DSG), da das bei diesem Termin eh wieder zum Gespräch wegen des Updates führt. Aber was man so derzeit darüber ließt, eher nicht.
Hast alles richtig gemacht, die Info Frau will mir was erzählen ( muss lachen )..
Das eine einzige was du beim Service machen musst, ist VORHER bescheid zusagen das sie KEIN Update drauf spielen sollen!
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 07. Aug. 2016 um 10:34:02 Uhr:
Ich fahre lieber zu unserem kleinen Fritzen, als zum großen Filialisten, bei dem ich auch negative Erfahrungen machen durfte. Solche Buden sind so schwerfällig, wie ein Großkonzern.
Bei mir war es ein kleiner Händler - Kein Glaspalast!!!
Ich habe es auch vor der Reperatur gesagt - das ganze Theater lief auch jetzt im Nachhinein aus mir nicht erkennbaren Gründen an, weil sie noch einen Auftrag bzgl. Nachbesserung offen hatten - sorry mit der Werkstatt bin ich durch - die sollen mir meine knete wieder geben und die heinis sehen mich nie wieder!
Ich kann nur meinem Vorredner zustimmen - die Händler sehen sich Zitat "enormen rechtlichen Problemen" konfrontiert - welcher Art auch immer. Ich glaube die übertreiben maßlos, weil ihnen selbst seitens vw die Hölle heiß gemacht wird!
Zitat:
@GolfCR schrieb am 7. August 2016 um 11:28:46 Uhr:
Hast alles richtig gemacht, die Info Frau will mir was erzählen ( muss lachen )..
Das eine einzige was du beim Service machen musst, ist VORHER bescheid zusagen das sie KEIN Update drauf spielen sollen!
VW ist gehalten, möglichst alle EA189-Autos umzurüsten. Wenn jetzt meinetwegen 50% der betroffenen Fahrzeuge nicht umgerüstet werden können (weil z. B. der Kunde das nicht wünscht) wirds von Seiten des KBA für VW ungemütlich werden.
Andererseits: Gibt VW Daten ans KBA weiter, wieviele Autos tatsächlich umgerüstet worden sind, oder ist heute schon sicher dass es 99,9% sein werden die das Update und Fliegengitter bekommen?
Zitat:
@Alfamat156 schrieb am 7. August 2016 um 11:08:37 Uhr:
Ich erhielt vorgestern auch einen Anruf meines Freundlichen und man hat mich um Terminabsprache wegen des Updates gebeten. Ich habe vorerst dankend abgelehnt, es folgten noch einige (....) gibt (CFGB/DSG), da das bei diesem Termin eh wieder zum Gespräch wegen des Updates führt. Aber was man so derzeit darüber ließt, eher nicht.
Heist das, das Update CFGB/DSG gibt es jetzt offiziell?
Brain
Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. August 2016 um 14:43:47 Uhr:
Bitte an den Threadtitel denken und entsprechend posten. Danke.
Oha der Chef 😉 wer hat den was böses Geschrieben?