1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. Sammelthread SPARK Probleme/Macken und deren Lösung

Sammelthread SPARK Probleme/Macken und deren Lösung

Chevrolet Spark KL1M

Ich habe mir gedacht ich eröffne mal einen Thread über den Spark damit man sich mal gezielt austauschen kann über Reparaturen und Auffälligkeiten am Chevrolet Spark.

Mein Spark hat nun fast 13.000 KM runter, bei 8000 KM sind schon neue Bremsscheiben montiert worden weil einem beim Bremsen bald das Lenkrad aus der Hand flog.
Nun habe ich immer noch seit dem ersten Kilometer Probleme mit einer flatternen Lenkung zwischen 110 und 120 km/h. Bisher konnte keiner das Problem abstellen, dutzendfaches Wuchten, tauschen diagonal, neue Felgen usw. brachten keinen Erfolg. Es geht also weiter.
Eins kündigt sich auch nun an: Das Handschuhfach jabbelt (das Schloß) und nervt ganzs chön

Was habt ihr für Leiden mit eurem Spark?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Na dann auch von mir mal mein Senf zum Spark:

Ich bin seit dem Wochenende auf einen Golf VI gewechselt, was aber nur daran liegt das Interesse an dem Auto innerhalb des Bekanntenkreises bestand und ich mein Anforderungsprofil kolossal unterschätzt habe.

Mein Spark LS 1.0 (hellblau) war zum Berufseinstieg als Stadt und gelegentlichem Autobahnauto gekauft- entwickelt hat er sich allerdings zu 26.000km (80% Autobahn) in 8 Monaten! Ich kann also mit Fug und Recht behaupten das Auto schon gut zu kennen und es auch schon an die Grenzen gebracht zu haben.

Die erste 15tkm Wartung hat er mit ein paar Ölwechseln, einer kaputten Birne und ein wenig kleinkrams sehr gut überstanden (knapp 200€ Kosten).

Das Auto selbst kam bei mir etwa auf 160km/h max- wobei da auch der Motor am schreien war. Ich würde sagen eine Geschwindigkeit von 120 auf der Autobahn war da ein gutes Mittelmaß. Auch wenn ich ein tendenziell ruhiger Fahrer bin, gebe ich ganz gerne mal Gas. Das spiegelt sich (und ich habe das auch wegem dem Job sehr detailliert dokumentiert) in realen 6,09l/100km wieder, die ich meinen Spark gefahren habe. Dabei sind die Ausschläge auf bis zu 7,5l (keine Ahnung was ich da gemacht habe) und 5,24l zu sehen (wie gesagt, i.d.R. bei knapp 80% Autobahnnutzung).

Ich war, trotz einer gewissen selbstbescheinigten audiophilen Ader, relativ gut zufrieden mit dem Werksseitigen Radio, wenngleich ich eigentlich da nur das Radio genutzt habe. Gut fand ich auch den Werksseitigen Aux-In- was mein derzeitiger Golf VI nicht mal als Standard hat...

Folgende Punkte sind mir aber trotzdem negativ bei den vielen Kilometern aufgefallen:
- Klimaanlage war des öfteren (auch nach der Wartung) sehr "muffig"
- Beschleunigung zum Überholen ist natürlich (woher auch beim dem 1.0l Motor) eher weniger vorhanden (zumindest bei der regelmäßigen Fahrt auf der Autobahn)
- Ich fand die Schaltung teils ein wenig hölzern was vorallem (auch meiner Freundin) immer dann auffiel, wenn man in den Rückwärtsgang schalten wollte. Vielleicht sind wir da alleine, aber es kam wirklich häufig vor dass das Feedback so mies war, dass man nicht wusste ob der Rückwärtsgang drin war
- Die Rücksitzbank lässt sich zwar umklappen, aber wenn man den Sitzteil hochnimmt sieht man deutlich, dass hier stark gespart wurde ("Stark, Spart Spark" hm?)- man kann die Bank meines Erachtens auch nicht ganz plan hinbekommen...
- Für mich als jemanden der mit 1.90m relativ groß ist war der Platz vorne eigentlich zu klein, was sich vor allem dadurch zeigte, dass ich bei Ampeln eher weiter hinten stehen musste um sie direkt zu sehen

Davon abgesehen muss ich dem Spark aber eine gewisse Tauglichkeit testieren. Ich kann rückblickend ehrlich gestehen, dass ich trotz der enormen km-Leistung (mind. 30.000 pro Jahr) in den ersten 8 Monaten zufrieden war- vorallem wenn man den Preis und die dafür vollkommen akzeptable Ausstattung und den passenden Verbrauch sieht.

343 weitere Antworten
Ähnliche Themen
343 Antworten

wir haben unseren Jorden (Spark) mit 43.000 km nach 4 Jahren wieder zurückgegeben.

Der Kofferraum ist auf Dauer einfach zu klein. War damals bei der Anschaffung kein großes Thema.
Leistung für unsere Kurz- und Mittelstrecken ausreichend.

Probleme hatten wir (von den bisher beschriebenen mal abgesehen) keine weiter.

Oh na dann bekommt der neue besitzer bald post von chrysler wegen sicherheitsrueckruf.die motorhaubenverriegelung koennte rostig sein!!aber qualitaetskontrolle..achja das selbe hatte ich bei matiz

Ist es normal das der Rückwärtsgang ziemlich schwer reingeht? Bzw. immer nur halb eingelegt ist beim ersten Versuch und beim Gas geben wieder rausspringt?

Zweite Frage: Wie groß ist der Tank? Bin Gestern ziemlich lange noch auf Reserve gefahren, beim Tanken hörte die Uhr dann bei 35,4 Litern auf.

Zitat:

@a4b8-2011 schrieb am 6. März 2015 um 16:52:26 Uhr:


Ist es normal das der Rückwärtsgang ziemlich schwer reingeht? Bzw. immer nur halb eingelegt ist beim ersten Versuch und beim Gas geben wieder rausspringt?

Zweite Frage: Wie groß ist der Tank? Bin Gestern ziemlich lange noch auf Reserve gefahren, beim Tanken hörte die Uhr dann bei 35,4 Litern auf.

Hallo,

Das mit dem Rückwärtsgang ist bekannt. Ist halt eine Schwachstelle beim sparky. Wenn der Rückwärtsgang nicht reingeht, einfachmal kurz bremse loslassen und nochmals einlegen.

Der sparky hat nur einen 30l +5l Reservetank. Einpaar ml passen noch mehr rein. Heisst also, du bist trocken gefahren ??

Zitat:

@souler22 schrieb am 8. April 2014 um 09:04:34 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von das56kmodem


Habe seid ein paar Tage ein Spark LS 1.0

Ich finde das das Auto keine Leistung (Kraft ) hat???
Wenn mit 120 auf der Autobahn ist, und es kommt ein kleiner Hügel geht die Geschwindigkeit runter, so das man in 4ten runterschauten muss.
Besser gesagt das Auto zieht keine Salami vom Teller
Der 5te Gang geht auch ganz schlecht rein!!!!!

Das das Auto mit eine 1 Liter Maschine kein PS wunder ist mir klar, aber selbst mein Corsa mit einer 1.0 Liter Maschine geht besser wie der Spark ??!!

Haben andere Besitzer des Spark auch solche Erfahrung mit dem Auto ?

Das kann von der Übersetzung des Getriebe kommen.
Ich kenne das auch vom 1.2 Polo, da muß man eben runter schalten um den Berg hoch zu kommen.

Ich habe zwar die 1,2l Maschine, aber hatte am Anfang die selben Probleme. Ich kam dann auf die Idee einen Sportluftfilter einzusetzen. Gesucht gefunden. Pipercross (57€) bei eBay. Da der sparky ein Sauger ist, bringt der neue filter sehr viel. Bei den hügeln beschleunigt der nicht wie ein biest, aber langsamer wird der auch nicht. Der Verbrauch ist auch um 0,2l gesunken. Ich habe jetzt 121000 auf dem Tacho und läuft immernoch wie eine Eins.

Also das einzigste Problem was ich ab und zu habe ist morgens wenns bisl kühl ist das er start Probleme hat. Ist heute morgen wieder aufgetreten allerdings war das letzte mal im Februar und davor im Dezember. Also sprich nur selten. das ist so als würde mein Sparkylein sagen boah anstrengend anstregend ich kann nicht mehr geht nicht mehr. dann drehe ich den Zündschlüssel nochmal und er startet völlig normal. War jetzt auch im Februar zur Inspektion und die meinten sei aber alles okay,batterie ok, Boardcomputer sagte nichts über Fehler. Die meinten was sein kann das das Öl zu kalt ist. Mein kleiner hat jetzt ca. 57.000 km drauf.Ich fahre täglich auch so 100 km.
Hat von euch das Problem auch schon mal jemand gehabt

hallo, Nun muß ich positiv erwähnen,das meine Rücklichter (oben beschrieben) komplett auf Garantie gewechselt wurden. Seit dem Kauf hatte unser Auto beim ein- und ausparken immer geruckelt und wir mußten viiiieeel gas geben dabei ,damit er nicht ausgeht.---- Beim Rücklichtertausch wurde eine neue Software aufgespielt erklärte mir der Mechaniker und mir ist aufgefallen: Das ein und Ausparken funktioniert wie bei jeden anderen Auto ohne viel Gas.
Die Motorhaubenverriegelung wurde nach Rückruf getauscht ( war Top-kein Rost).
Allerdings hatten wir im Januar ein neues Problem was seither nicht mehr auftrat und auch die Werstadt überforderte.Nach einer 100Km Strecke parkte er etwa 90 min ,danach sprang er nicht an,nicht mal angekurbelt.beim anschieben war er sofort da -100 km zurück ,Batterie geprüft war o.k., nächster Morgen ;wichtiger Termin das selbe . Wir nahmen Auto vom Sohn und Mittag rief ich Werkstadt an , Vor Ort Prüfung Batterie 80% i.O. startete komischerweise wieder,war dann 2 Tage in Werkstadt und keiner weiß was.
Allerdings waren 2 Wochen vorher mal ABS-Kontrollampen angegangen und nach starker Bremsung war alles aus. Hatte das auch mit in der Werkstadt angegeben. ----- Was soll das???!!!___

weiter vorn wird gesagt der Spark zieht nicht: Ihr müßt mal in den Papieren nachschauen was da für Drehzahl steht.
Beim 1,0 den wir haben bedeutet das viel Gas geben da er erst in HOHEN Drehzahlen seine Leistung entfaltet.Nur so hoch drehe ich beim Opel nicht und der zieht auch gut in Drehzahlen aus dem Keller. Tja ist auch 18 Jahre alt .da war vieles bei den Autos besser: geht auch ohne die ganze Elektronik die heute mit reingestopft wird.

Mein Spark 1.0 Baujahr 2010 hat 03.2014 beim Fahren sehr geruckelt, Leistung war beim Anfahren weg, plötzlich wieder da und so weiter. Irgendwann ging die Motorkontrolleuchte an. Die Werkstatt hat nach zwei Wochen Suche ein tropfendes Eispritzventil ausgetauscht. Seit dem funktionierte der Wagen einwandfrei. Jetzt bei ca. 85.000 km bemerke ich beim Anfahren hauptsächlich 2ter und 3ter Gang unter 2000 Umdrehungen, dass wie auch von anderen beschrieben die Leistung ganz kurz weg ist und dann direkt wiederkommt. Beim normalen fahren ist kein Problem feststellbar und beim Beschleunigen in höheren Drehzahlen. Kann hier irgendwer etwas genaueres zu dem Problem sagen? Ich hab ein wenig Angst, dass mein vorheriges Problem langsam wieder auftritt, jedoch ist momentan noch kein schlimmerwerden erkennbar. Ansonsten kann ich mich über keinerlei Probleme bis auf den Lack beklagen, immer noch die ersten Bremsscheiben drauf, kaum Verschleiß durch hauptsächlich Autobahn. Die Leistung ist bei hohen Drehzahlen auch i.O.

wir fahren nen Spark LS+ 1.2 mit EZ. 09.2010. Bremsen machten in den fast 45.000 km bisher keine Probleme. Sind jetzt aber demnächst fällig. Auch sonst, hatten wir keinerlei Probleme. Jetzt fängt es hinten an zu Poltern, und um den Tankeinfüllstutzen fängt es an zu Rosten. Dienstag gehts zum Service. Ich denke, da wir noch in den 6 Jahren Garantie gegen durchrostung liegen, wird dieser Mangel wohl auf Kosten von Chevrolet behoben. Das Poltern werden wohl leider die Stoßdämpfer hinten sein vermute ich. oder Hat da jemand ne andere Vermutung ?

Zitat:

@Webster McGee schrieb am 7. Juni 2011 um 21:51:46 Uhr:


Hallo zusammen,

einige Beiträge enthalten Erfahrungen, die ich mit meinem LT auch gemacht habe.

Bis zur ersten Inspektion war alles okay. Bei 17.000 km ging es aber los! Abgesehen vom klappernden Nummernschild, dem schwammigen Fahrwerk und dem verbesserungswürdigen Seitenhalt der Sitze. ;-)

Erst unruhiger Motorenlauf im kalten Zustand, dann Einspritzdüse defekt (Hat ne Woche gedauert, bis die den Fehler lokalisiert und beseitigt hatten) . Bei Beschleunigungen aus niedrigen Touren (egal welche Geschwindigkeit und Gang) ertönt ein Geräusch ähnlich einer alten Espit-Dampflok oder einem Wasserkessel, der das Pfeiffen verlernt hat. Mehrere Werkstatt besuche, die dieses Geräusch eigentlich ausmerzen sollten,blieben ohne Erfolgt. Ich hatte mal einen Twingo, bei dem ein Unterdruckschlauch das Zeitliche segnete. Das Geräusch klingt ähnlich, nur das die Leistung nicht weg ist. Bei 24.000 km war dann die Spannrolle kaputt. Beides - Riehmen und Rolle - wurden gewechselt, aber die Hoffnung, dass auch das besagte Geräusch endlich verschwunden sei, blieb leider unerfüllt.

Hab jetzt knapp 30.000 drauf und hoffe, dass bei der nächsten Inspektion mal ne klare Aussage kommt, was es nun sein kann. Die Werkstatt wollt bei Chevrolet (USA) direkt anfragen.

Achso, mit Sommerreifen zieht meiner leicht nach links und mit Winterreifen etwas stärker nach rechts. Ist aber minimal. Fiel mir jetzt nur noch so ein.

Gruss
Webster

Hallo Webster,
ich habe auch dieses Pfeifgeraeusch wie Du beschrieben hast, auch bei mir soll die Wasserpumpe erneuert werden,Rriemen und Spannrolle. Du schreibst, dass Du Spannrolle und Riemen gewechselt hast. Geraeusch bleibt trotzdem. Wie hast Du das Problem gelöst? Reparaturkosten bei mir 400,00€. Ist es vielleicht doch ein Unterdruckschlauch?
Gruß HansudoS04

Hallo

Bei mir Singt die Bordspannung sehr stark ab im Stand nur zündung auf an gestellt . Licht an Radio geht an lüfter an. Sinkt von 14.6 auf 11.9 in ca 5 Minuten. Nach laden Stromgemessen am Zigaretteanzünder liegen beim fahren 14.7 bis 14.4 an..

Ist da diie Batterie kaputt kann mir das jemand sagen

Hallo!

Ist es normal, dass beim Spark 1.0 der Lauf des Kupplungspedals etwas stuffenartig ist? Ich habe mir vor ein paar Tagen einen 5 Jahre alten Spark gekauft (95 Tkm Laufleistung) und mir fehlt immer mehr auf, dass es mein erster Wagen ist, der so "schwierig" anzufahren ist. Mit schwierig meine ich, dass man beim Anfahren viel vorsichtiger und konzentrierter sein muss damit man entweder die Kupplung nicht zu schnell loslässt oder nicht zu viel Gas gibt. Es ist ganz anders als bei den Autos, die ich bisher hatte (BMW, Opel, VW, Fiat). Jetzt habe ich mir den Lauf des Kupplungspedals genauer angesehen und mir ist sofort aufgefallen, das dieser irgendwie stuffenartig ist, man merkt es deutlich beim Loslassen des Pedals. Aber mir scheint auch so, dass der Lauf aller Pedale beim Spark sehr leichtgängig ist, so dass man es kaum spürt ob man beim Anfahren zuviel oder zu wenig Gas gibt. Kann meine Beobachtungen noch jemand bestätigen?
Ich habe mich einwenig im Internet umgeschaut ob bei meinem Spark Sypmtome für eine defekte Kupplung vorliegen und kann das momentan noch nicht bestätigen. Der Wagen fährt ansich gut an aber man muss dabei eben viel vorsichtiger sein, die Gänge lassen sich auch sehr gut schalten etc.

Vielen Dank im Voraus für die Tipps und eigene Erfahrungsberichte!

Liebe Grüße

Zitat:

@alfis schrieb am 17. Juni 2016 um 21:32:16 Uhr:


Hallo!

Ist es normal, dass beim Spark 1.0 der Lauf des Kupplungspedals etwas stuffenartig ist? Ich habe mir vor ein paar Tagen einen 5 Jahre alten Spark gekauft (95 Tkm Laufleistung) und mir fehlt immer mehr auf, dass es mein erster Wagen ist, der so "schwierig" anzufahren ist. Mit schwierig meine ich, dass man beim Anfahren viel vorsichtiger und konzentrierter sein muss damit man entweder die Kupplung nicht zu schnell loslässt oder nicht zu viel Gas gibt. Es ist ganz anders als bei den Autos, die ich bisher hatte (BMW, Opel, VW, Fiat). Jetzt habe ich mir den Lauf des Kupplungspedals genauer angesehen und mir ist sofort aufgefallen, das dieser irgendwie stuffenartig ist, man merkt es deutlich beim Loslassen des Pedals. Aber mir scheint auch so, dass der Lauf aller Pedale beim Spark sehr leichtgängig ist, so dass man es kaum spürt ob man beim Anfahren zuviel oder zu wenig Gas gibt. Kann meine Beobachtungen noch jemand bestätigen?
Ich habe mich einwenig im Internet umgeschaut ob bei meinem Spark Sypmtome für eine defekte Kupplung vorliegen und kann das momentan noch nicht bestätigen. Der Wagen fährt ansich gut an aber man muss dabei eben viel vorsichtiger sein, die Gänge lassen sich auch sehr gut schalten etc.

Hallo,

denkst du bitte daran, dass die Kupplung beim Spark mit einem Seil betätigt wird. Bei vielen anderen Fahrzeugen wird die Kupplung hydraulisch betätigt. Das Gefühl ist dabei ein komplett anderes!

Vielen Dank im Voraus für die Tipps und eigene Erfahrungsberichte!

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen