Sammelthread SPARK Probleme/Macken und deren Lösung
Ich habe mir gedacht ich eröffne mal einen Thread über den Spark damit man sich mal gezielt austauschen kann über Reparaturen und Auffälligkeiten am Chevrolet Spark.
Mein Spark hat nun fast 13.000 KM runter, bei 8000 KM sind schon neue Bremsscheiben montiert worden weil einem beim Bremsen bald das Lenkrad aus der Hand flog.
Nun habe ich immer noch seit dem ersten Kilometer Probleme mit einer flatternen Lenkung zwischen 110 und 120 km/h. Bisher konnte keiner das Problem abstellen, dutzendfaches Wuchten, tauschen diagonal, neue Felgen usw. brachten keinen Erfolg. Es geht also weiter.
Eins kündigt sich auch nun an: Das Handschuhfach jabbelt (das Schloß) und nervt ganzs chön
Was habt ihr für Leiden mit eurem Spark?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Na dann auch von mir mal mein Senf zum Spark:
Ich bin seit dem Wochenende auf einen Golf VI gewechselt, was aber nur daran liegt das Interesse an dem Auto innerhalb des Bekanntenkreises bestand und ich mein Anforderungsprofil kolossal unterschätzt habe.
Mein Spark LS 1.0 (hellblau) war zum Berufseinstieg als Stadt und gelegentlichem Autobahnauto gekauft- entwickelt hat er sich allerdings zu 26.000km (80% Autobahn) in 8 Monaten! Ich kann also mit Fug und Recht behaupten das Auto schon gut zu kennen und es auch schon an die Grenzen gebracht zu haben.
Die erste 15tkm Wartung hat er mit ein paar Ölwechseln, einer kaputten Birne und ein wenig kleinkrams sehr gut überstanden (knapp 200€ Kosten).
Das Auto selbst kam bei mir etwa auf 160km/h max- wobei da auch der Motor am schreien war. Ich würde sagen eine Geschwindigkeit von 120 auf der Autobahn war da ein gutes Mittelmaß. Auch wenn ich ein tendenziell ruhiger Fahrer bin, gebe ich ganz gerne mal Gas. Das spiegelt sich (und ich habe das auch wegem dem Job sehr detailliert dokumentiert) in realen 6,09l/100km wieder, die ich meinen Spark gefahren habe. Dabei sind die Ausschläge auf bis zu 7,5l (keine Ahnung was ich da gemacht habe) und 5,24l zu sehen (wie gesagt, i.d.R. bei knapp 80% Autobahnnutzung).
Ich war, trotz einer gewissen selbstbescheinigten audiophilen Ader, relativ gut zufrieden mit dem Werksseitigen Radio, wenngleich ich eigentlich da nur das Radio genutzt habe. Gut fand ich auch den Werksseitigen Aux-In- was mein derzeitiger Golf VI nicht mal als Standard hat...
Folgende Punkte sind mir aber trotzdem negativ bei den vielen Kilometern aufgefallen:
- Klimaanlage war des öfteren (auch nach der Wartung) sehr "muffig"
- Beschleunigung zum Überholen ist natürlich (woher auch beim dem 1.0l Motor) eher weniger vorhanden (zumindest bei der regelmäßigen Fahrt auf der Autobahn)
- Ich fand die Schaltung teils ein wenig hölzern was vorallem (auch meiner Freundin) immer dann auffiel, wenn man in den Rückwärtsgang schalten wollte. Vielleicht sind wir da alleine, aber es kam wirklich häufig vor dass das Feedback so mies war, dass man nicht wusste ob der Rückwärtsgang drin war
- Die Rücksitzbank lässt sich zwar umklappen, aber wenn man den Sitzteil hochnimmt sieht man deutlich, dass hier stark gespart wurde ("Stark, Spart Spark" hm?)- man kann die Bank meines Erachtens auch nicht ganz plan hinbekommen...
- Für mich als jemanden der mit 1.90m relativ groß ist war der Platz vorne eigentlich zu klein, was sich vor allem dadurch zeigte, dass ich bei Ampeln eher weiter hinten stehen musste um sie direkt zu sehen
Davon abgesehen muss ich dem Spark aber eine gewisse Tauglichkeit testieren. Ich kann rückblickend ehrlich gestehen, dass ich trotz der enormen km-Leistung (mind. 30.000 pro Jahr) in den ersten 8 Monaten zufrieden war- vorallem wenn man den Preis und die dafür vollkommen akzeptable Ausstattung und den passenden Verbrauch sieht.
343 Antworten
Hallo an alle,
unser spark ls 1,0 BJ 2010 treibt mich in den Wahnsinn ??Habe ihn nun knapp zwei Jahre und mit ca. 60000km bekommen. Hab direkt die zugehörige Inspektion machen lassen.
Zuerst war alles ok,naja,wirklich power hat er nicht und bei Steigungen braucht man halt Geduld.
Nach einem Jahr ging er plötzlich auf der Autobahn aus...sprang nach kurzer Wartezeit wieder an. Fehlerleuchte. Diese ging nach ca 100km wieder aus.
Nach 2 Monaten dasselbe Spiel. Werkstatt kann keinen Fehler auslesen. Nach dem dritten Autobahnstopp hab ich dann verstanden, dass man nicht über ca 110km/h fahren darf, dann passiert es nicht. Außerdem enormer Kraftverlust.
Werkstattmarathon... Schließlich zum Schluss zu Opel. KEINER konnte den Fehler auslesen, weil immer der Zugriff auf das Motormenü (oder so ähnlich?) verweigert wurde.
Das Auto hat also irgendetwas, keiner weiß es und so kann der Fehler auch nicht behoben werden ??
Ach ja, Chevrolet selbst teilte mir mit (hier gibt es leider keine Werkstatt vor Ort) , dass die auch kein anderes Auslesegerät als Opel hätten und denen so etwas nicht bekannt sei. Er hat 96000km.
Hat irgend jemand so etwas schon mal gehabt und eine Lösung?
In einem Monat muss er über den TÜV und das muss ich mir gut überlegen, da ich mir echt oft überlege, ob ich den Wagen überhaupt nutze:längere Fahrten dauern ewig und man weiß nie, ob man ankommt. Und jetzt sitzt das Baby mit drin, da kann ich mir sowas einfach nicht mehr erlauben. Danke an alle
Hallo liebe Community,
ich habe seit kurzem bei meinem Spark ein Quietsch-/Schleifgeräusch beim Lenken.
Es ist nur im Innenraum wahrnehmbar und ist unabhängig vom Untergrund. Es tritt sowohl im Stand, als auch während der Fahrt auf, allerdings geht es ab Geschwindigkeiten von 50km/h aufwärts durch die Fahrgeräusche unter.
Im Internet habe ich mich auch schon durch diverse Foren gelesen, aber die dort hinterlegten Videos hatten immer ein anderes Problemgeräusch als in meinem eigenem wahrnehmbar. Ich habe das Video auf auf Youtube hochgeladen, damit ihr es euch ansehen könnt. --> https://youtu.be/cH-kDvjfZVM
Hatte jemand von euch schonmal das gleiche Problem oder hat einen Lösungsvorschlag?
Bisher bin ich bei meiner Recherche immer wieder über die Ursachen Wickelfeder oder Federbeinstützlager/Domlager gefallen, aber die dazu geposteten Videos klangen anders als mein Lenkradquietschen/-schleifen.
Vielen Dank schonmal!
Hallo,
Ich selber fahre einen Spark LS bj 2011 und hatte das selbe Problem. Auch bei mir hat mehrmaliges Wuchten usw. nichts gebracht. Dann sind wir dem Problem auf die schliche gekommen. Es war der Führungsbolzen des Bremssattels. Die waren fest gerostet.
Also Bolzen lösen neuen Gummi Ring drauf und er fährt sich ohne Probleme mit Ü150 ohen wackeln!
Hallo golf4u,
Ich selber fahre einen Spark LS bj 2011 und hatte das selbe Problem. Auch bei mir hat mehrmaliges Wuchten usw. nichts gebracht. Dann sind wir dem Problem auf die schliche gekommen. Es war der Führungsbolzen des Bremssattels. Die waren fest gerostet.
Also Bolzen lösen neuen Gummi Ring drauf und er fährt sich ohne Probleme mit Ü150km/h ohne wackeln!
Ähnliche Themen
Spark LS Bj 2012 linkes Außenspiegelglas vibriert, muss ich den ganzen Spiegel tauschen?
Ich wollte auch mal meine Erfahrung teilen.
Neuwagen 2011 Chevrolet Spark 1.0 LS.
Als City-Wagen gekauft und vollkommen ausreichend.
Zu einigen mehrmals gesagten „Problemen“ bzgl. Autobahn/träge/geduldig etc.
Leute das ist ein Kleinwagen - was wird erwartet?! Man muss 1-2 Gänge schon runter um etwas zügiger zu überholen oder einen Berg raufzufahren. Also bitte mal in Anbetracht des Autos mal negatives nennen.
Sparky hat nun fast 110tkm und bis jetzt wurden gemacht (ausschließlich von mir):
-Die Radbremszylinder hinten beide bei 80tkm. (Neue von ATE)
-Öl+Filter alle 10tkm (Aral,LiMo oder Meguin
-Bremsen VA bei knapp 70tkm (Neu von ATE)
-Keilrippenriemen bei 100tkm von Gates
-Heckklappendämpfer beide bei 80oder 90tkm
Was nun bald fällig wird mitte 2023:
-Ölwechsel
-Servoöl komplett neu + Behälter (dieser soll einen integrierten Filter haben darum) - falls jemand wegen Servoöl wtc. Mal was gemacht hat bitte melden! Ersatzteile zu finden ist katastrophal diesbezüglich.
-Kühlwasser (nie gewechselt wird zeit)
-Ich habe herausgefunden das am Tacho die Taste Links nicht „ausgestattet“ ist und somit die taste fehlt. Andere Modelle (glaube die höhere Variante hat das und man kann da nach restreichweite schauen etc.) ich habe die feste taste mal entfernt und siehe da es muss nur irgendwie modifiziert werden damit man an diese Taste rankommt. Das werde ich dieses jahr in Angriff nehmen weil es cool ist die option zu nutzen. Dazu soll es ein Lenkrad geben wo Tasten sein sollen - funktion für diese kenne ich nicht.. wenn bitte mitteilen wofür diese sind..
Das Fahrzeug ist super, fährt sich toll. Verbrauch auch super und mit USB eingang und Klima und Elek.Fenster vorne vollkommen ausreichend.
Was mir tatsächlich fehlt ist eine GRA(Geschwindigkeitsregelanlage/Tempomat). Da will ich später mal schauen ob ich das Nachrüsten kann.
Der Rückspiegel ist leider mit der Zeit irgendwie blind geworden an den Rändern rundherum, nicht tragisch aber unschön.
Zitat:
@Federspanner48012 schrieb am 2. April 2017 um 13:00:24 Uhr:
Mein Spark BJ.2012, 1,2 LS. 36.000 Km hat folgendes Dachreling platzt der Lack ab an beiden Seiten.Aktuelles, er läuft sehr unruhig. Auch grosse Inspektion, die fällig war,brachte keine Besserung.
Die Freie Werkstatt, tauschte die zündkabel ,keine Besserung also alte wieder rein. Diese Werkstatt kann mir nicht helfen. Fehler Speicher ist leer.
Der Spark läuft im Stand 600 U min.und der Motor zuckelt, als würde es gleich ausgehen.Die Drehzahl schwankt während der fahrt beim Schalten auch hin und wieder sogar auf 2000 U min. Habe auch das Gefühl das er mehr Sprit verbraucht, habe morgen einen erneuten Termin in einer anderen Werkstatt, aber ich hätte schon gern gewusst woran es liegen könnte?
Hallo zusammen, ich habe genau das gleiche Problem mit der niedrigen Drehzahl von 600 und dem ruckeln im Stand.
Auch, wenn es schon Jahre her ist, würde ich gern mal Fragen, ob das Problem erkannt und gelöst wurde?
Hallo
Ich fahre einen 2011 Spark.
Vor 2 Jahren beim Händler gekauft.
Seit 2 Wochen ruckelt er extrem. Unter 2000 Umdrehungen kann ich gar nicht fahren.
Steigungen kommt er nur noch im 2 Gang hoch.
Schau ob links vom Ansaugkümmer der unterdruck schlauch ab bzw. Risse hat.
Ggf. Bau den kompletten ansaugkrümmer ab und schau ob irgendwo dichtungen defekt/gerissen sind.
Such mal chevrolet TIS über das netz. Da wirst du sehr gut beholfen bzgl. Demontage und richtige montage.
Zitat:
@Arslan94 schrieb am 12. Februar 2024 um 15:37:16 Uhr:
Schau ob links vom Ansaugkümmer der unterdruck schlauch ab bzw. Risse hat.
Ggf. Bau den kompletten ansaugkrümmer ab und schau ob irgendwo dichtungen defekt/gerissen sind.
Such mal chevrolet TIS über das netz. Da wirst du sehr gut beholfen bzgl. Demontage und richtige montage.
Ich selbst hab null Ahnung von Autos ??
Muss damit nochmal in die Werkstatt. Aber die konnten das Problem nicht beheben.
Bremsen wurden neu gemacht weil sie fest saßen. Aber das ruckeln ist geblieben
Werkstätte haben meist keinen Plan.. leider ist bei dir auch der Fall. Der Fehler kann nicht gefunden werden von der „Fachwerkstatt“.
Tut mir leid ich bin direkt davon ausgegangen - das jeder hier Schrauber auf irgendeine weise ist.
Bei dir macht es wenig sinn außer das man Vorschläge gibt was es sein könnte und dies dann von der Werkstatt aus geprüft wird. Das ist aber auch blöd.. hin und her und bestimmt nur mit Termin blabla..
schwierig. Mehr kann man dazu auch nicht sagen - dazu müsste man sehr gut mit der Glaskugel sein…
Entweder jemanden gescheites finden oder tatsächlich zur Werkstatt bis es gefunden ist.
Sorry!
Ja vielleicht versuche ich noch eine andere Werkstatt.
Eigentlich sollte er nächste Woche verkauft werden. Das Problem wird den Preis ordentlich drücken
Das Fahrzeug wurde 2013 erworben.
20.000 km: Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, und es kam zu Ruckeln im Motorlauf. Diagnose: Defektes AGR-Ventil. Wurde auf Garantie getauscht.
70.000 km: Die Kupplung begann zu ruckeln. Die Kupplung musste ausgetauscht werden und wurde privat für 350 Euro gewechselt. Direkt danach waren die Simmerringe der Antriebswelle undicht, vermutlich als Folge der privaten Reparatur. Kosten: 150 Euro.
Zwischen 20.000 und 100.000 km: Die Bremssättel setzten sich mehrfach fest, da die Führungsbolzen verrostet waren. Der Werkstattaustausch der Bremssättel kostete 400 Euro. Fast ein Jahr später trat das gleiche Problem erneut auf. Die Führungsbolzen wurden daraufhin aus hochwertigem Material neu gefertigt und gefettet. Seitdem (bis 190.000 km) keine weiteren Probleme.
130.000 km Radlager vorne Rechts Defekt Werkstatkosten 350 Euro
140.000 km Radlager hinten Links Defekt selber erledigt 35 Euro
140.000 km Feder Vorne Links gebrochen Werkstatkosten 150 Euro
150.000 km: In der Werkstatt wurden die Trommelbremsbeläge erneuert. Nach etwa 3.000 km trat ein Problem auf: Bei starker Bremsung baut sich zu viel Bremsdruck auf der Hinterachse auf, was dazu führt, dass das ABS hinten einmal kurz anspringt und die Bremsverteilung dann wieder in den normalen Zustand zurückkehrt. Ein möglicher Zusammenhang mit dem Belagwechsel wird vermutet, konnte aber nicht bestätigt werden. Der Austausch der hinteren Bremszylinder für 150 Euro brachte keine Verbesserung. Das Problem besteht weiterhin und ist besonders im Winter gefährlich, da das Fahrzeug kein ESP hat. Bisher konnte keine Werkstatt eine Lösung finden.
170.000 km: Das Steuergerät der Wegfahrsperre war defekt. Ein neues Steuergerät und ein Funkschlüssel wurden eingebaut. Da keine Modelle ohne Funkschlüssel verfügbar waren, entstanden Kosten von 500 Euro.
175.000 km Feder Vorne Rechts gebrochen selber eingebaut 40 Euro
188.000 km vordere Domlager + Traggelenke und hintere Stoßdämpfer selber getauscht 120 Euro
Die Gesamtkosten betragen 2.245 Euro.
An sich hatte der kleine schon ein paar Sachen, ist natürlich auch ein paar tage alt. Ich habe mehr angefangen an den Auto selbst zu schrauben, Wartungen wurden schon seit Anfang an selber durchgeführt. Wen man aber selber mal den Schlüssel in die Hand nimmt, sind die Ersatzteile extrem günstig, wie geschenkt. Normale verschleiß Reparaturen wie bremsen Kerzen etc. sind hier natürlich nicht mit dabei.