Sammelthread SPARK Probleme/Macken und deren Lösung
Ich habe mir gedacht ich eröffne mal einen Thread über den Spark damit man sich mal gezielt austauschen kann über Reparaturen und Auffälligkeiten am Chevrolet Spark.
Mein Spark hat nun fast 13.000 KM runter, bei 8000 KM sind schon neue Bremsscheiben montiert worden weil einem beim Bremsen bald das Lenkrad aus der Hand flog.
Nun habe ich immer noch seit dem ersten Kilometer Probleme mit einer flatternen Lenkung zwischen 110 und 120 km/h. Bisher konnte keiner das Problem abstellen, dutzendfaches Wuchten, tauschen diagonal, neue Felgen usw. brachten keinen Erfolg. Es geht also weiter.
Eins kündigt sich auch nun an: Das Handschuhfach jabbelt (das Schloß) und nervt ganzs chön
Was habt ihr für Leiden mit eurem Spark?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Na dann auch von mir mal mein Senf zum Spark:
Ich bin seit dem Wochenende auf einen Golf VI gewechselt, was aber nur daran liegt das Interesse an dem Auto innerhalb des Bekanntenkreises bestand und ich mein Anforderungsprofil kolossal unterschätzt habe.
Mein Spark LS 1.0 (hellblau) war zum Berufseinstieg als Stadt und gelegentlichem Autobahnauto gekauft- entwickelt hat er sich allerdings zu 26.000km (80% Autobahn) in 8 Monaten! Ich kann also mit Fug und Recht behaupten das Auto schon gut zu kennen und es auch schon an die Grenzen gebracht zu haben.
Die erste 15tkm Wartung hat er mit ein paar Ölwechseln, einer kaputten Birne und ein wenig kleinkrams sehr gut überstanden (knapp 200€ Kosten).
Das Auto selbst kam bei mir etwa auf 160km/h max- wobei da auch der Motor am schreien war. Ich würde sagen eine Geschwindigkeit von 120 auf der Autobahn war da ein gutes Mittelmaß. Auch wenn ich ein tendenziell ruhiger Fahrer bin, gebe ich ganz gerne mal Gas. Das spiegelt sich (und ich habe das auch wegem dem Job sehr detailliert dokumentiert) in realen 6,09l/100km wieder, die ich meinen Spark gefahren habe. Dabei sind die Ausschläge auf bis zu 7,5l (keine Ahnung was ich da gemacht habe) und 5,24l zu sehen (wie gesagt, i.d.R. bei knapp 80% Autobahnnutzung).
Ich war, trotz einer gewissen selbstbescheinigten audiophilen Ader, relativ gut zufrieden mit dem Werksseitigen Radio, wenngleich ich eigentlich da nur das Radio genutzt habe. Gut fand ich auch den Werksseitigen Aux-In- was mein derzeitiger Golf VI nicht mal als Standard hat...
Folgende Punkte sind mir aber trotzdem negativ bei den vielen Kilometern aufgefallen:
- Klimaanlage war des öfteren (auch nach der Wartung) sehr "muffig"
- Beschleunigung zum Überholen ist natürlich (woher auch beim dem 1.0l Motor) eher weniger vorhanden (zumindest bei der regelmäßigen Fahrt auf der Autobahn)
- Ich fand die Schaltung teils ein wenig hölzern was vorallem (auch meiner Freundin) immer dann auffiel, wenn man in den Rückwärtsgang schalten wollte. Vielleicht sind wir da alleine, aber es kam wirklich häufig vor dass das Feedback so mies war, dass man nicht wusste ob der Rückwärtsgang drin war
- Die Rücksitzbank lässt sich zwar umklappen, aber wenn man den Sitzteil hochnimmt sieht man deutlich, dass hier stark gespart wurde ("Stark, Spart Spark" hm?)- man kann die Bank meines Erachtens auch nicht ganz plan hinbekommen...
- Für mich als jemanden der mit 1.90m relativ groß ist war der Platz vorne eigentlich zu klein, was sich vor allem dadurch zeigte, dass ich bei Ampeln eher weiter hinten stehen musste um sie direkt zu sehen
Davon abgesehen muss ich dem Spark aber eine gewisse Tauglichkeit testieren. Ich kann rückblickend ehrlich gestehen, dass ich trotz der enormen km-Leistung (mind. 30.000 pro Jahr) in den ersten 8 Monaten zufrieden war- vorallem wenn man den Preis und die dafür vollkommen akzeptable Ausstattung und den passenden Verbrauch sieht.
343 Antworten
Hallo zusammen,
nun kenne ich den SPARK zwar nicht, aber bei 100tkm ist es möglich, das sich das Kupplungsseil aufspleißt bzw. bricht. Die einzelnen kleinen Drähte verhaken sich und führen dann zum Ruckeln.
Das war früher bei den "alten" Autos eine ganz normale Verschleißreparatur, vor allem wenn viel Stadtverkehr gefahren wurde. Ein Kupplungsschaden ist allgemein 50tkm zu früh.
Bis dänne, Günter!
Hallo Gemeinde,
ich bin jetzt seit einigen Wochen Besitzer eines Spark 1,0, Bj. 2012 mit knappen 50000km.
Bisher kann ich nichts negatives berichten,allerdings würde ich gerne einen Punkt ansprechen ,in der Hoffnung das mir jemand vielleicht einen Tipp geben kann.
In Abständen von 2-3 Wochen nimmt der Wagen kurz nach dem starten für einen kurzen Augenblick kein Gas an.Fährt man genau in diesem Moment an,würgt man den Motor ab.
Danach ist alles dann wieder für einige Zeit problemlos.Der Motor läuft im Stand ruhig und gleichmässig,macht auch bis auf dieses von Zeit zu Zeit auftretende Phänomen keine Probleme.
Hat jemand einen Tipp woran das liegen könnte?
Beste Grüße
Wolfgang
Hallo Sparkgemeinde,
habe heute Zündkerzen gewechsel, was ein ganz schöner Akt ist, aber Gott sei dank gibt es bei Youtube nun endlich ein Video als Anleitung.... nun, dabei ist mir aufgefallen, dass in der Region um das AGR sehr viel Öl herum ist.
Der Öleinfüllstutzen liegt ja nu meilenweit entfernt. Jemand ne Ahnung wo das herkommen kann?
Der Hobel hat jetzt 146.000 runter und läuft ansonsten wie ne Eins. Baujahr 01/2011 82 PS.
Schon mal danke für eure Einschätzungen.
Grüße Willi
Hallo habe seit ein paar Tagen mit unserem Spark EZ10/13 1,0L 68PS/50KW 61.100km folgendes Problem:
Nach Kaltstart ist der Leerlauf unrund & es kommt ab und zu, zu Fehlzündungen im Ansaugrohr, und beim Anfahren ist es so als würde der Motor kein Gas annehmen (& jemand den wagen Festhält) erst wen ich das Gaspedal voll durchdrücke kommet er wieder in Fahrt. Habe auch keine Fehlermeldung im KI, zudem habe ich mal die Zündkerzen bei aktuell 60.000km gewechselt aber leider keine Verbesserung. Lohnt sich der Weg zum Chevrolet Vertragspartner oder lieber eine freie Werkstatt? Weis jemand Rat??????
Danke im Voraus & alles gute!
Ähnliche Themen
Mir ist vor 2, 3 wochen das radiodisplay ausgefallen (das einzeilige). Das radio an sich funktioniert noch. Wie bekomme ich das Display wieder zum laufen und wie bekomme ich dazu das Radio aus der Mittelkonsole?
Lg
Zitat:
@Maconaman schrieb am 20. Februar 2017 um 10:00:02 Uhr:
Hallo habe seit ein paar Tagen mit unserem Spark EZ10/13 1,0L 68PS/50KW 61.100km folgendes Problem:
Nach Kaltstart ist der Leerlauf unrund & es kommt ab und zu, zu Fehlzündungen im Ansaugrohr, und beim Anfahren ist es so als würde der Motor kein Gas annehmen (& jemand den wagen Festhält) erst wen ich das Gaspedal voll durchdrücke kommet er wieder in Fahrt. Habe auch keine Fehlermeldung im KI, zudem habe ich mal die Zündkerzen bei aktuell 60.000km gewechselt aber leider keine Verbesserung. Lohnt sich der Weg zum Chevrolet Vertragspartner oder lieber eine freie Werkstatt? Weis jemand Rat??????Danke im Voraus & alles gute!
Das einfachste ist erstmal die Zündspulen zu checken. Die gehen gerne mal kaputt auch schon nach der Laufleistung. Ich würde in die Vertragswerkstatt gehen. Der Spark ist in vielen Punkten sehr speziell und da hat die Vertragswerkstatt einfach die besseren Voraussetzungen. Unsern Spark haben sie bei 60.000 in de Freien Werkstatt komplett verschlimmbessert (nach Kerzenwechsel die Ansaugbrücke mit defekter Dichtung montiert, so dass der er Falschluft gezogen hat).
Gruß Willi
Hallo zusammen,
bei unserem Spark ist gerade die Garantie abgelaufen und jetzt verweigert einer der Zündschlüssel seine Arbeit. D.h., er müsste neu angelernt werden, da die Wegfahrsperre ihn "vergessen" hat oder der Schlüssel kaputt ist.
Im Netz gibt es diverse Anlern-Tutorials, nur für den Spark habe ich bisher nichts gefunden. Kennt ihr eines oder muss ich zur Fachwerkstatt?
Danke und viele Grüße
Reimar
Hallo kurze Info (falls noch jemand nen Spark kaufen will). Unser ist jetzt vier Jahre alt (ca. 35000 Kilometer/kleine Maschine). Bisher haben wir (außer Inspektionen) 0 Euro ins Fahrzeug gesteckt. Aktuell muss leider ! das Blatt des Heckwischers ausgetauscht werden. Verbrauch liegt zwischen 6.0 und 6.5 Liter (im Schnitt). Ich kann das Fahrzeug uneingeschränkt weiterempfehlen.
Mein Spark BJ.2012, 1,2 LS. 36.000 Km hat folgendes Dachreling platzt der Lack ab an beiden Seiten.
Aktuelles, er läuft sehr unruhig. Auch grosse Inspektion, die fällig war,brachte keine Besserung.
Die Freie Werkstatt, tauschte die zündkabel ,keine Besserung also alte wieder rein. Diese Werkstatt kann mir nicht helfen. Fehler Speicher ist leer.
Der Spark läuft im Stand 600 U min.und der Motor zuckelt, als würde es gleich ausgehen.Die Drehzahl schwankt während der fahrt beim Schalten auch hin und wieder sogar auf 2000 U min. Habe auch das Gefühl das er mehr Sprit verbraucht, habe morgen einen erneuten Termin in einer anderen Werkstatt, aber ich hätte schon gern gewusst woran es liegen könnte?
Ich hab das Problem immernoch, war jetzt bei der 3. Werkstatt auch Vertrags Werkstatt. Fehler können die keine auslesen , aktualisieren der Steuersoftware brachte nichts. Toll und jetzt? Wäre für jeden Rat dankbar, ich seh wie er morgen läuft gegebenfalls bring ich den Spark wieder zur Opel, dann sollen die das Auto in meinem Beisein fahren, echt zum Kotzen
... jaja. Mit der Klimaautomatik wollten die mich "damals" auch zum Spark-Kaufen verleiten (Nix da!)😁
Hab' mir gleich beim Einsteigen Knie' und Kopf gestoßen - da war Schluss mit lustig (Butter bei die Fische!) 😠
Moin
So grad den Wagen vom TÜV abgeholt, Mein Spark ist mit seinen 6 Jahren und knapp 76000km ohne wenn und aber durch den TÜV gefallen.
Beide Domlager vorn ausgeschlagen, Motor undicht mit abtropfen und gewisse Beleuchtungen (Ja ich weiß da kann ich mir für an die Nase fassen). Hatte jemand schon das Problem mit dem Ölfeuchten Motor und weiß evtl was es meistens ist?
Grüße
ich bin echt erstaunt...
Fahre meinen Spark seit März 2010 1,2 mit LPG aktuell 182.000 km.
Im großen und ganzen Fehlerfrei. 3 Satz Bremsen. 2 Satz Reifen (Je Winter und Sommer)
ein par Glühbirnen. 1 mal Dämpfer hinten. 1 mal Klima auffüllen. Keine Sonderreparaturen.
Service wird 1 mal im Jahr gemacht ( ca. alle 30.000 km)
Ja so langsam merkt mann die km. Alles wird ein wenig brummiger. Fahrwerk etwas schwammiger usw.
Grundsätzlich würde ich sagen, alles in allem noch alles OK.
Ich denke der hält schon noch ein par km. Momentan fahre ich noch recht gerne mit dem Fahrzeug.
Ach ja die Anfangsprobleme mit dem Lenkungsflattern lag am Reifen, neue und alles gut.
Nur Lacktechnisch ist er schon sehr schlecht. 1 Million Steinschläge. Das ist viel zu viel. das können andere besser!
Mit LPG fahren ist übrigends der Hit! Für ca. 19€ fahr ich ca. 550 km! Das meiste davon Autobahn.
Wenns die noch geben würde.... Ich würde mir nocheinmal den selben kaufen!
Moin
Ich freue mich für Dich, und jeden anderen der mit dem Wagen keine Probleme hat.
Für mich war und ist der Wagen jedoch eine einzige Katastrophe, neben einem kaputten Radio, defekter Klimaanlage, einer teuren Chevrolet Einstiegsleiste die abgefallen ist, durchgerostete Auspuffhalterung, 2 Domlager, unzähligen Glühbirnen, und einem Lack den man nicht mal mit Watte anfassen darf......
Teilweise waren die Defekte schon nach 3 Jahren da, natürlich direkt nach der Garantie.
Und ich gehe wirklich pfleglich mit dem kleinen um....
Was ich jedoch sagen kann der kleine hat mich nie im Stich gelassen, sei es auf den Weg nach Frankreich oder durch Dänemark und Deutschland.
Grüße Thorsten
Zitat:
@Schwarzer_Schakal schrieb am 3. Juli 2017 um 17:22:43 Uhr:
Was ich jedoch sagen kann der kleine hat mich nie im Stich gelassen, sei es auf den Weg nach Frankreich oder durch Dänemark und Deutschland.
Grüße Thorsten
Das muss man dem Chevy lassen. Als in Deutschland vor einigen Jahren mal 2 Tage Winter (-26°C) war und der ADAC Dauerdienst hatte, startete unser "Jordi" problemlos...Er hat uns nie im Stich gelassen...