Sammelthread - Probleme U06
Servus zusammen. Mein 220i hat jetzt 5.000 km runter und auf der Heimfahrt kam gestern plötzlich folgende Meldung. Hat jemand eine Idee welche Batterie betroffen sein soll? Die für die Bordspannung oder die Mild-Hybrid Batterie.
Grüße
373 Antworten
Umschalten D/R völlig easy, Anfahrproblem dank 225e nicht existent.
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 18. Mai 2023 um 10:21:01 Uhr:
Umschalten von D auf R und diese zurück ich eine Katastrophe. An den Rest mit Anfahrschwäche habe ich mich inzwischen gewöhnt. Das Problem mit dem nach vorne springen habe ich nicht. Nutze Auto Hold
Naja, fix geht anders, das stimmt. Er schaltet wie ein 90-jähriger auf dem Supermarktparkplatz ....
Autohold hab ich abgeschaltet, dann bleibt wenigstens die Kriechneigung ab und zu erhalten. Die verdammte SSA nervt, an-aus-an-aus und jedesmal kommt die Kiste erst nach einer Gedenksekunde in Gang. Flüssig mitschwimmen im stop-and-go Verkehr ist kaum möglich.
Aber hey: es ist doch alles SO NEU, dann muß es doch gut sein, das sagt doch jeder </Sarkasmus>
Ich trau der ganzen Elektronik in dem Teil nicht mehr so weit wie ich sie werfen könnte.
Schade. das war mal anders.
Man kann froh sein, dass die Schaltung elektronisch gesteuert ist. Früher hatte man viel mehr Zeitverlust, weil man absolut sichergehen musste, dass das Auto stillsteht, um keinen Getriebeschaden zu riskieren. Jetzt erledigt das die Elektronik, die das viel besser und schneller beurteilen kann als der Fahrer.
Die Anfahrtsprobleme haben, so wie ich das überblicken kann, nur die Hybriden. Da merkt man wieder, dass BMW seine Kunden nichts lieber als zum Versuchskaninchen missbraucht. Hauptsache das Zeug ist erst einmal auf dem Markt; entwickeln kann der Kunde dann unfreiwillig mit.
Da ich einen Hybrid fahre meine Erfahrungen: null Anfahrtsprobleme!
Ähnliche Themen
Die Anfahrschwäche haben scheinbar nur die Mild Hybrid Modelle (U06 und U11) und dort hätte ich es nicht erwartet. Ich dachte immer der zusätzlich kleine e-Motor am Getriebe schiebt mit an, aber scheinbar ist hier die Automatik zu träge. Warum aber die Modelle ohne Mild Hybrid besser laufen verstehe ich dann auch nicht.
Der Plug-In hat sicherlich das gleiche Getriebe, aber den Vorteil vom separaten elektrischen Antrieb hinten. Dieser fährt sofort an und kaschiert die Anfahrschwäche der Automatik.
Evtl muss das Getriebe erst den emotor und Verbrenner synchronisieren um Schäden am Getriebe zu vermeiden was eben Zeit kostet
Ich kenn diese Losbrechmomente meistens dann, wenn der benötigte Kraftaufwand zum Anfahren höher ist, als die Kraft die der DA standardmäßig zur Verfügung stellt. Stop&go bergauf zum Beispiel.
Die Start- / Stopp kostet mich echt noch den letzten Nerv. Stand gestern bergabwärts an einer roten Ampel. Ampel springt auf grün…ich geb‘ kurz Gas. Motor geht an und gleich wieder aus. Fehlermeldung auf dem mittleren Bildschirm, dass sich das Getriebe nun auf „N“ befindet und ich die Start-Taste des Fahrzeuges wieder drücken soll. Und ich rolle währendessen im Leerlauf auf die Kreuzung. Ist das erste Auto mit Automatik, welches ich „abgewürgt“ bekomme.
Das übereifrige Verhalten der SSA lässt sich übrigens auf Straßen mit leicht abfallendem Gelände reproduzieren.
Auf Ebenen und bergaufwärts bleibt der Motor nach dem ersten antippen des Gaspedals an.
Anbei ein Video, welches das Verhalten der SSA zeigt.
Motor geht nach einem kurzen antippen sofort wieder aus:
https://youtube.com/shorts/vHUYhIh7Ksk?feature=share
Ist doch ein normales Verhalten beim Mildhybrid
Also ich sehe das nicht als normal an, dass das Getriebe in Leerlauf geht und man mitten in der Kreuzung den Start-Knopf erneut drücken muss.
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 19. Mai 2023 um 12:15:29 Uhr:
Ist doch ein normales Verhalten beim Mildhybrid
Wie ist das Verhalten ohne „Auto hold“? Hier müsste der Wagen nach lösen der Bremse langsam rollen, bis die Bremse wieder betätigt wird, oder?
Korrekt. Er geht aber nicht zwingend immer aus sobald man die Bremse drückt. Vielmehr bin ich der Meinung, dass er Stop and Go über die Kamera erkennt
Heute ist das rechte Display beim Start schwarz geblieben und auch ein Reset der Headunit über den Lautstärkebutton hat nicht geholfen.
Spotify hat normal abgespielt, sodass es wohl "nur" das Display selbst war.
Auto stand davor den genauen Tag in der Sonne.
Beim nächsten Start, etwa 1h später, ging es wieder.
Mal beobachten... Habt ihr was ähnliches beobachtet?
Neues vom Beta-Tester aus dem Bällebad.... :
1. Drivers guide
Ein lustig Ding. Auf dem iphone läuft´s. Naja, so so .... wenn ich die pdf aufrufe kriege ich einen leeren Bildschirm ich kann nur suchen, nicht blättern, herunterladen oder gar speichern.
Die Datei hat so um 40 kb, also ungefähr das was die labernde Dumpfbacke im Auto auch hat.
Die gleiche app auf dem ipad gibt immer eine Querdarstellung, hochkant geht nicht. Aber die Datei ist da, sogar in Farbe und ich kann sie öffnen (quer, wie gesagt) und exportieren. Wenn ich dann die Datei öffne gehts such im normalen = senkrechten Lesemodus
2. Spurhalte Asi
Der hat mir wegen einer Querungshilfe die man glatt ohne Lenken durchfahren kann ins Lenkrad gegriffen und mich fast auf die Bordsteinkante gesetzt! Im Stadtverkehr, bei 50 km/h! Zweimal. Von wegen der ist erst ab 70 km/h aktiv, Scheiße ist! Das konnte man auch bei BMW kaum glauben, ist aber inzwischen wohl schon Kummer gewohnt und packt es auf die lange Liste.
Gut daß ich den samt start-stop-Unfug schon fast automatisch abschalte.
3. Ruft mal für Spaß per Labertaste "Auto Start Stop" Dumpfbacke antwortet, daß die Funktion nicht verfügbar sei da die Registrierung nicht abgeschlossen sei. Phantasie hat das Dämellchen ja ....
4. Da ist sie wieder, die lustige Fehlermeldung die mir BMW auch nicht erklären konnte
Willkommen im lala-Land der Generation Nintendo
Die "Gedenksekunde" ist wohl ein Nebeneffekt des Doppelkupplungsgetriebe (ich hatte das auch in meinem vorherigen Ford).
Das ganze kommt wohl daher, das die nicht eingekuppelte hälfte des Getriebes normalerweise versucht, den nächsten schalt Vorgang vorherzusagen (rauf/runter). Wenn die vorhersage korrekt ist wird schnell und flüssig geschaltet, wenn die vorhersage aber falsch ist, muss der inaktive Strang also z.b erst einmal von gang 4 auf gang 2 umschalten, was zu besagter Verzögerung führt.
Klassiker ist z.b. das auffahren auf die autobahn, vor einfädeln nochmal kurz anbremsen (Getriebe denkt es wird gleich langsamer) und danach wird beschleunigt und das hochschalten wird verzögert.
Die SSA macht das ganze nun auch nicht schneller.