Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17422 weitere Antworten
17422 Antworten

Bei der Gelegenheit wollte ich auch alles andere machen lassen.
Batterieabdichtung usw.

Damit ich die mehr als 50km nicht öfter als nötig fahren muss, überlege ich denen schonmal Infos zu geben.
Ausgangslage war:
Beim letzten Benzinfahren meinte er:
Langer Motorlaufnötig, nicht höher als 3k/U pro Minute drehen.
Fahre fast nur elektrisch, aber selbst im elektrischen Modus wird mir diese Meldung ab und zu angezeigt.

Das ist der Feherlog vom Motor den OBDeleven ausgelesen hat:

Code:
01 Motorelektronik
Fehlercodes: 
U016300 - Steuergerät für Navigationssystem keine Kommunikation
sporadisch
Date: 2021-06-17 22:10:52
Mileage: 21803 km
Priorität: 6
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 0.00 1/min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 34 °C
Ansauglufttemperatur: 36 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 13.160 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209618F44643F40B631010000014B41130147F0000148E011618190E
P036600 - Nockenwellenpos.-sensor=>Geber unplausibles Signal
sporadisch
Date: 2021-11-16 22:32:31
Mileage: 22620 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 4
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 2274.00 1/min
Normierter Lastwert: 48.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 115 km/h
Kühlmitteltemperatur: 75 °C
Ansauglufttemperatur: 10 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.800 V
Dynamische Umgebungsdaten: 2096261371F874136CF38011BD0CA111BC03127B9B85174AFFA61755FFEC
P036700 - Nockenwellenpos.-sensor=>Geber Signal zu klein
statisch
Date: 2021-11-16 17:30:56
Mileage: 22530 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 6
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 2282.00 1/min
Normierter Lastwert: 47.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 115 km/h
Kühlmitteltemperatur: 78 °C
Ansauglufttemperatur: 9 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.860 V
Dynamische Umgebungsdaten: 2096281371F323136CF38011BD0CB911BC03127B1000174AFFA31755FFEC
P164D00 - Öldruckschalter für reduzierten Öldruck Fehlfunktion
sporadisch
Date: 2021-09-30 08:19:47
Mileage: 22098 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 1218.50 1/min
Normierter Lastwert: 33.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 86 °C
Ansauglufttemperatur: 30 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.400 V
Dynamische Umgebungsdaten: 20961BF44634F40B50101001A414B41068147FFF4C148E001618186A

Kann damit wer was anfangen und sagen was Erwähnenswert ist?

Hat wer den Schrieb dazu, dass es zur HV Instanthaltung einen Leihwagen gibt?
Ist ja echt nervig das auszudiskutieren...

Nach dem Dieselskandal sollte/hätte der Freundliche über eine Neuausrichtung seiner Kundenorientierung nachdenken/ sollen. Macht er nicht. Das wird der Kunde nicht vergessen. Ich persönlich habe meine Flotte bereits zu 50 % umgestellt. Die Arroganz mancher FauWeh Mitarbeiter..mit der auch so mancher FauWeh Serviceleiter zu kämpfen hat...ist einfach unglaublich. Sorry ..wir reden hier von einem Ersatzauto für 1 bis 2 Tage..darüber hinaus dient das zur Verfügung stellen neuer Fahrzeuge des Konzerns in der Regel auch dazu, das allgemeinen Kaufinteresse für die Fahrzeuge des Konzerns zu wecken.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 17. Januar 2022 um 16:31:52 Uhr:


Hat wer den Schrieb dazu, dass es zur HV Instanthaltung einen Leihwagen gibt?
Ist ja echt nervig das auszudiskutieren...

Meinst du die Interne Rückruf Aktion?
Mit Instandhaltung hat das nichts zu tun.
Aber Leider nein aber habe es steht bei der TPI dabei. Habe es selber gesehen.
Sollte also keine Diskussion geben, wenn doch Händler wechseln.

Ähnliche Themen

Finde es allgemein sehr witzig.
Das ist ein Fucking Mangel, der nicht zur normalen Wartung gehört und an dem ich auch nicht schuld bin weil ich irgendwas zu schrott gefahren habe.
Es sollte selbstverständlich sein, dass man dann einen Ersatz bekommt, wenn es länger dauert als die normale Wartung. (In meinem Fall Ölwechsel)

Eine andere Werkstatt (Leider kein HV-Stützpunkt) hat mir für einen Ölwechsel angeboten mich morgens zu Arbeit zu bringen und abends abzuholen...

Also ich würde den Serviceberater bitten noch einmal in die TPI zu schauen und wenn er dann immer noch nicht einen Ersatzwagen anbietet, nach seinem Chef fragen und gleichzeitig andeuten, dass das Thema dann wohl mit VW zu klären wäre.

Steht so in deren System....dauert wohl 8h und Vergabe eines Ersatzwagen....da steht dann halt Anspruch aus dem Sortiment welches dafür gedacht ist....also nur Ersatzwagen und keine Vorführwagen.....ich bekomme e-up 😉

Die 8h sind aber nicht zu schaffen.
Weil bis jetzt hat so weit mit bekannt bei allen es 3 Tage gedauert. Bei mir 5 Tage da Ersatzteile nicht sofort lieferbar waren.
Leihwagen war bei mit ein KIA Ceed Plug in mit mal gerade 3000km drauf.

Mir wurde gesagt bis zu 3 Tage sind ein Leihwagen enthalten. Da es bei mir auch ein zusätzliches Ersatzteil gebraucht hat, hatte ich 4 Tage einen Golf 8 als kostenlosen Leihwagen.

Wenn die Werkstatt gut ist, geht es anscheinend in 2 Tagen, aber schneller habe ich noch nicht gehört. Die Batterie muss erst entladen werden, bevor die Dichtung geprüft werden kann. Vielleicht sind es 8 Arbeitsstunden, aber es kann nicht durchgeht gearbeitet werden.

Also meiner war in einem Tag fertig. Der Techniker hatte aber schon sehr viele gemacht und dementsprechend Routine.

Bei mir auch nach einem Tag fertig.
Abends gebracht und 24h abgeholt.

So, 3 Tage, bekomme einen Leihwagen, wenn kein anderer Liegenbleiber mir das Auto wegschnappt wird es ein ID3.

Zitat:

@ElCidGer schrieb am 17. Januar 2022 um 09:05:08 Uhr:


Gummiüberzieher ist auch nicht schuld, beim Type2-Kabel tritt das gleiche Phänomen auf. Hab jetzt einen Termin in der Werkstatt. Wird wohl die Ladedose sein.

Krieg dann Gott sei Dank einen Leih-ID.3, Fahrzeug soll bis mindestens Donnerstag Abend dort bleiben. Gibt wohl auch noch ein Update, was eingespielt werden soll.

Tja. Machste nix. Nach dem Update fürs Steuergerät wurde das Auto mit dem Typ2-Kabel aus dem Kofferraum erfolgreich geladen.
Vorhin abgeholt - an den Ladeziegel gepackt und es verriegelt wieder alles wie es soll. Zum verrückt werden.

Zitat:

@01234E schrieb am 23. Dezember 2021 um 19:49:38 Uhr:



Zitat:

@01234E schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:02:51 Uhr:




Edit:
Bei dem Werkstattbesuch wurden Updates aufgespielt.
Ergebnis:
1.
Die Rückfahrkamera funktioniert nun in etwa 9 von 10 Fällen nicht. Mal mit Fehlermeldung im MIB ("Das Kamera-Parksystem ist zur Zeit nicht verfügbar"😉 meist aber ohne.
2.
Die Frontassistenten sind nur noch einmal ausgefallen *yippie" (Nein, kein Zusammenhang mit Wetter oä)
3.
Neu ist, dass, nachdem die Fahrbereitschaft aus war, eine Medienwiedergabe immer am Beginn des USB-Sticks startet. In ebenfalls etwa 9 von 10 Fällen *aaargh*

Neuer Werkstatttermin erst in 1 Woche...

Edit:
VW hat diese Bugs auch immer noch nicht wieder hinbekommen 🙁

Trotz mehrerer Updates immer noch keine Verbesserung.
Nun bekommt das Auto ein neues Mediensteuergerät.
Ich bin ja mittlerweile der Meinung, das Problem mit der Heckklappen-Kamera hat mechanische Gründe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen