Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Verstehe ich wirklich nicht, ich hatte solche Probleme noch nie wenn der Akku warm ist. Vorkonditioniert hattet ihr? 12V hat damit nix zu tun. Einfach mal Abfahrtszeit einstellen, Sofortladen auf 40-50%. Dann lädt er zur Abfahrtszeit den Rest nach und der Akku sollte dementsprechend warm sein.

Zitat:

@heerwi schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:39:33 Uhr:


Kurze Frage zum Winterbetrieb
Schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schaltet sich bei mir im E-Modus schon bei moderater Belastung der Verbrenner zu. E-Antrieb dann nicht mehr verfügbar, obwohl die Batteriekapazität immer über 15km Restreichweite hat.
Ich möchte eigentlich auch im Winter meine Kurzstrecken elektrisch fahren...

Ist bei mir auch so. Es ist etwas besser wenn der Motor durch das Laden bis Start „vorkonditioniert“ bzw. erwärmt wurde (ok, bei mir nur mit 2,3kw statt 3,6kw) aber das reicht trotzdem nicht mal ansatzweise den ganzen Berg hoch. So wenig Strom kann ich nicht geben ohne rückwärts zu fahren…
Der blaue Bereich wird dann immer kleiner. Vielleicht wenn ich immer wieder ein Päuschen alle 500m mache 😉

Im Sommer hat er es gepackt aber sobald es etwa kühler wird… ich rede nicht von -5 Grad… eher von +7

Zitat:

@Gareth schrieb am 10. Dezember 2021 um 18:00:53 Uhr:


@Kuka.Berlin Stimmt! Den Mindestladestand kann man max. auf 50% stellen.

Weiß denn jemand, wie genau sich die Einstellung Niedrigtarif auswirkt? Habe nie getestet, ob ich das irgendwie nutzen könnte. Viel sagt das Bordbuch auch nicht dazu.

Ich verstehe es nicht.

Habe vorhin eingestellt:
Mindestladestand: 20%
Niedrigtarif: 22:30 bis 23:00 Uhr (war vielleicht eine etwas kurze Spanne)
Jetzt hat er schon bis 49% einfach durchgeladen.
Versucht er jetzt, bis 23:00 Uhr 100% zu schaffen?

So, habe meinen Passat von der Rückrufaktion abgeholt.

Der Softwarestand wurde von 0270 auf 0278 geupdated.
Und das OCU Steuergerät hat laut der Werkstatt auch ein neues Update bekommen (Version unbekannt)
Das schlechte / matschige Bild ist Stand der Technik… 🙄

Gefühlt läuft das ganze System etwas geschmeidiger, der Wechsel der verschiedenen Ansichten (Navi -> Radio -> Apple Car Play -> Navi -> usw) erfolgt ohne Ruckler.
Vorher wirkte das ganze wie ein aktuelles iOS auf einem alten iPhone 😁

Die App Verbindung zwischen App und Auto geht auch deutlich schneller als vorher.

Mal schauen, ob das die Tage so bleibt 😉

Ähnliche Themen

Meine Problematik passt wohl nicht ganz hier in das Thema rein aber immerhin geht es um unseren gekauften (gebrauchten) GTE BJ2020. Diesen habe ich vor 3 Wochen von einem VW Händler gekauft und solange steht er schon in der Werkstatt still und wird nicht an uns übergen. Im Rahmen einer TPI soll er vor der Übergabe ans uns neue RDKS-Sensoren bekommen. VW hat mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen und erlaubt es nicht, den Wagen an uns zu übergeben bzw. zu bewegen solange der Wechsel nicht durchgeführt wurde. Bis jetzt stellt sich sowohl der Händler als auch VW stur uns Ersatzmobilität zu stellen und schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu. Wie würdet Ihr in diesem Fall vorgehen? Bin für jeden Rat dankbar.

RDKS Sensoren (sind in der Regel von HUF) selber besorgen und von der Werkstatt verbauen lassen. Rechnung an den Händler abtreten (oder z.B. in Form von Treibstoff ausgleichen lassen). VORHER mit der Werkstatt/Händler naürlich abklären, ob sie es so machen können 😁 Bei neueren Fahrzeugen gehört das (aktiv oder passiv) RDKS zum Betriebsumfang (gesetzlich geregelt) dazu und muß funktionstüchtig sein. Deshalb bekommt ihr das Fzg im Augenblick nicht ausgehändigt. Warum man sich allerdings beim Ersatzfahrzeug so ziert, kann ich Dir nicht sagen. Sollte natürlich nicht so sein, da Du nix dafür kannst. Evtl nix auf Lager zur Zeit?

Eine Frage zum GTE im Winter bei Stau auf der Autobahn. Wenn ich längere Zeit im Stau stehe und die HV-Batterie leer wird, läuft dann der Verbrenner ohne Abschaltung durch, um die Heizung sicherzustellen? Normal geht der Verbrenner ja im Stand immer wieder aus, das könnte jetzt im Winter zum Problem werden.... Habt ihr da schon Erfahrungen?

Wenn die HV Batterie leer ist, verhält sich der GTE wie ein normaler Benziner.
Wenn du heizen willst, bleibt der Benziner (automatisch) entsprechend an

Mich irritiert auch nach 5 Monaten immer noch die Tankanzeige.
Anbei ein Beispiel:
Auch nach über 200km und einem Benzinverbrauch von fast 5l/100km, also bei mehr als 10l Verbrauch, wird noch voll angezeigt.
Ist das bei Euch auch so?

Bei der Batterieanzeige ist das ähnlich. Da wird z.B. bei nur 4km Restreichweite noch 25% angezeigt. Direkt danach geht es auf Rot und kurze Zeit später der Benziner an...

20211207

Zitat:

@heerwi schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:01:53 Uhr:


Mich irritiert auch nach 5 Monaten immer noch die Tankanzeige.
Anbei ein Beispiel:
Auch nach über 200km und einem Benzinverbrauch von fast 5l/100km, also bei mehr als 10l Verbrauch, wird noch voll angezeigt.
Ist das bei Euch auch so?

Bei der Batterieanzeige ist das ähnlich. Da wird z.B. bei nur 4km Restreichweite noch 25% angezeigt. Direkt danach geht es auf Rot und kurze Zeit später der Benziner an...

Das mit der Tanksnzeige macht meiner genauso 🙄

Gruß Jan.

Habe nach langem hin und her jetzt einen Termin beim VW-Hochvoltpartner für die Serviceaktion TPI93F9 bekommen.
Gestern hab ich Anruf bekommen, dass es eine Störmeldung von der Traktionsbatterie gibt und Komplettaustausch so gut wie sicher wird. Versorgungslage bei den Austauschbatterien ungewiss. Diese Woche bliebt das Auto in der Werkstatt. Na ja, dann muss man jetzt halt Verbrenner A4 v. AH fahren.
Mein Passat Var. GTE ist EZ 08/2018 und erst 39 Tkm gelaufen. Habe schon einige Ladezyklen gemacht, da viel 100% ELT-Kurzstreckenanteile (max. ELT-RW bestenfalls noch 46km) . Laut Aussage des Werkstattmeister z.Zt. keine Ausnahmefall bei den PEHV Modellen im VAG Konzern. Unseren Firmen ID3 (First ID) hat VW auch schon mit dem Autokran abgeholt, nachdem meine Starthilfe mit A4 Dieselbrenner an der 12V Batterie nur kurz geholfen hatte. Hatten viele Schaulustige im Werk und unsere Jungs von der ELT-Fachabteilung Stark- und Schwachstrom fühlten sich wieder mal bestätigt, in der Ihrer M. "einzig richtigen" Wahl mit der Dieselbrennerflotte, bis die Feldversuche bei den OEM "Jugend forscht" Abteilungen gemacht sind.

Zitat:

@schahn schrieb am 29. Oktober 2021 um 14:00:41 Uhr:


Die 12V Batterie wird beim GTE im Stand nur nachgeladen, wenn der HV-Akku auch geladen wird. Wenn das Auto am Kabel hängt, kann man so oft syncen, wie man will.

Bei den ID ist das wohl anders, die laden auch so mal nach, wenn es nötig ist. Aber die haben ja auch deutlich größere Kapazitäten im Akku.

mfg, Schahn

Heute habe ich gelernt, dass das nicht stimmt.
Meiner hängt den ganzen Tag am Kabel und möchte nicht mehr synchronisieren.

Sync.jpg

Zitat:

@schahn schrieb am 12. Oktober 2021 um 22:02:38 Uhr:



Zitat:

@nicundholly schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:27:11 Uhr:


Du kannst auch die WeConnect ID App nutzen. Die hat weniger Funktionen, aber sie springt schneller an und man kann vorklimatisieren. Stabiler läuft die App auch.

Das ist ja mal interessant, dass diese App jetzt auch für nicht IDs funktioniert. Lediglich der „Ladestand“ auf dem Homescreen ist etwas irreführend. Der Ladezustand des Akkus ist zwar korrekt, aber die angezeigte Reichweite ist die Summe aus elektrischer und Verbrennerreichweite. Auf der Fahrzeugseite wird das dann besser dargestellt.

Aber der Start der App ist wirklich rasant schnell 🙂

mfg, Schahn

Hmh, schauen wir mal, wie lange die App noch für GTEs funktioniert…

ID App.jpg

Zitat:

@Gareth schrieb am 15. Dez. 2021 um 20:36:12 Uhr:


Heute habe ich gelernt, dass das nicht stimmt.
Meiner hängt den ganzen Tag am Kabel und möchte nicht mehr synchronisieren.

War der Ladevorgang der HV-Batterie zur Zeit dieser Meldung denn schon beendet? Die 12V-Batterie wird nur während dem Ladevorgang gestützt. Sobald die HV-Batterie nicht mehr geladen wird, wird auch die 12V-Batterie nicht mehr mit Strom vom DC/DC-Wandler versorgt.

Tja, noch lädt er…

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen