Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@TeTe schrieb am 4. Dezember 2021 um 18:39:51 Uhr:
Benutzt jemand zufällig eine ABL emH1 Wallbox für seinen Passat zum laden? Nach über 7 Monaten "pingpong" zwischen VW Service und Elektriker wird jetzt behauptet, diese Wallbox würde Abfahrtszeiten nicht unterstützen....technische Details habe ich von niemanden bisher bekommen. Und so richtig vorstellen kann ich mir das nicht...
Ich habe die Box und seit Anfang an jede Ladung ordnungsgemäß, wie in WeConnect gespeichert, erhalten! Das liegt nicht an der Box!
Zitat:
@TeTe schrieb am 4. Dezember 2021 um 18:39:51 Uhr:
Benutzt jemand zufällig eine ABL emH1 Wallbox für seinen Passat zum laden? Nach über 7 Monaten "pingpong" zwischen VW Service und Elektriker wird jetzt behauptet, diese Wallbox würde Abfahrtszeiten nicht unterstützen....technische Details habe ich von niemanden bisher bekommen. Und so richtig vorstellen kann ich mir das nicht...
Ich verstehe nicht was die Wallbox da unterstützen muss? Das Ladegerät entscheidet wann es die Batterie läd…
Rein theoretisch: Die Wallbox könnte in einen Stadby Betrieb gehen, wenn nicht geladen wird. Ggf. könnte das dann vom Fahrzeug als nicht mehr vorhandener Ladeanschluss interpretiert werden.
Aber anscheinend funktioniert es ja bei anderen.
Zitat:
@TeTe schrieb am 4. Dezember 2021 um 18:39:51 Uhr:
Benutzt jemand zufällig eine ABL emH1 Wallbox für seinen Passat zum laden? Nach über 7 Monaten "pingpong" zwischen VW Service und Elektriker wird jetzt behauptet, diese Wallbox würde Abfahrtszeiten nicht unterstützen....technische Details habe ich von niemanden bisher bekommen. Und so richtig vorstellen kann ich mir das nicht...
Hi, auch ich habe die Box in der Garage hängen und noch nie Probleme gehabt, funktioniert tadellos.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Dank für die Antwort. Irgendwas ist da eigenartig. Aber der Service ist natürlich auch unterirdisch. Seit Monaten kommt von VW nichts, bzw Standartmails im Sinne von "schicke uns Daten XY" (die natürlich bereits X Mal gesendet wurden), "habe bitte Geduld, wir arbeit daran" und "bitte probieren See jetzt einmal, ob es geht", geht natürlich nicht. Und nachdem nun mein Connect Abo abgelaufen ist - und ich werde es sicherlich nicht kostnepflichtig verlängern, da die maßgeblichen Funktionen bei mir nicht Funktionieren (Abfahrtszeiten und Scheibenheizung im Winter), kam zuletzt die Info, ich möge doch bitte zu einer anderen Supportabteilung umziehen. Interne Weiterleitung sei nicht möglich...
Elektriker, der genauso eine Informationspolitik betriebt, ließ nun mitteilen (auch nach x Monaten), dass der Hersteller mitgeteilt hätte, Abfahrtszeiten würfen von der Wallbox nicht unterstützt werden...
So langsam bin ich ratlos, was man tun kann. Vertragshändler winkt nur müde ab und sagt, dass die Software aktuell problematisch ist und sie nichts machen können.
Ich denke mal, dein Elektriker bzw. der Wallbox-Hersteller meint, dass man die Wallbox nicht auf eine Abfahrtszeit programmieren kann. Das ist wohl auch korrekt und auch nicht nötig, da man das üblicherweise ja im Fahrzeug macht. Eine Box weiß ja nichts von momentanen Ladestand usw., wie soll die dann rechtzeitig einschalten?
Das Auto hängt dran und fordert von der Wallbox eben irgendwann an, dass die Leitung eingeschaltet wird. Es könnte maximal sein, dass die Wallbox nach einer längeren Zeit mit angestecktem, aber nicht ladendem Auto in eine Art Timeout läuft und dann generell abschaltet. Würde mich aber wundern. Das zeitgesteuerte Laden durch das Auto ist ja nun nix neuartiges und jede aktuelle Wallbox sollte damit klarkommen.
Hast du mal versucht, direkt im Fahrzeug eine Abfahrtszeit zu programmieren? Das sollte eigentlich immer gehen, auch ohne aktives Connect-Abo.
mfg, Schahn
Ja, habe ich. Das Problem ist, dass das Fahrzeug trotz eingestellter Ladezeit "durchlädt". Also keine Pause macht. An öffentlichen Wallboxen funktioniert es aktuell (zumindest die letzten 2-3 Mal, als ich es gezielt getestet habe). Man kann den Vorladestatus ja auf 0% stellen. Dann dürfte, wenn die Abfahrtszeit weit genug in der Zukunft liegt, auch nicht sofort geladen werden. An den öffentlichen funktionierts, an der ABL nicht. Warum es auch immer an der einen (bzw. 3 baugleiche) Wallbox nicht geht, ist mir ein Rätsel. Für VW offensichtlich auch. Und für den Elektriker auch - aber die Idee bezüglich der Abfahrszeiten an der Wallbox ist gut. Vielleicht liegt ein Missverständnis vor, obwohl ich das Problem durchaus ausführlich geschildert habe, mit Bezug auf das Fahrzeug und die App.
Klingt vllt. blöd und hast du bestimmt auch schon 3 Mal gemacht, aber trotzdem:
Wallbox und Auto gleichzeitig auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alles nochmal "frisch" testen schon probiert?
Edit:
Wenn dein Auto an deiner Wallbox immer direkt auf 100% durchlädt. Wie testet du dann die Abfahrtszeiten? Stoppst du den Ladevorgang manuell am Auto und schaust, ob es automatisch startet und das tut es dann nicht? Und wenn du den Ladevorgang dann manuell am Auto über den Knopf wieder startest, dann lädt er weiter? Oder musst du ab- und wieder anstecken damit er wieder lädt?
Bei mir nun auch Probleme mit programmierter Abfahrtszeit :-(
Trotz programmierter Abfahrtszeit wird der Akku sofort vollständig aufgeladen, die programmierte Klimatisierung findet dennoch wie programmiert pünktlich zur Abfahrtszeit statt.
In letzter Zeit ist ist auch das MIB3 häufiger während der Fahrt abgeschmiert.
Außerdem beträgt die max Reichweite per Strom zZt nur 35 Kilometer (FL mit "großem" Akku). Bei 5 Grad Außentemperatur eher mäßig und ca 10 km weniger als letzten Winter...
Gut, dass er in 2 Wochen zum Service zum ersten Ölwechsel muss. Mal schauen, was der Freundliche dazu sagen wird...
Achja, bei der Terminvereinbarung wurde mir avisiert, dass ein Steuergerät ein Update bekommen wird - man konnte (oder wollte?) mir allerdings nicht sagen, was genau oder für welches SG ein Update kommt. Weiß hier jemand was dazu?
Gruß, Arne
35 Kilometer Reichweite sind bei diesen Temperaturen mit aktiver Heizung aber eher normal.
Bei mir wurde beim letzten Werkstattaufenthalt das Notruf-Steuergerät aktualisiert lt. Werksvorgabe. Ich habe ein MJ21.
mfg, Schahn
Zitat:
@tttoli schrieb am 6. Dezember 2021 um 09:06:02 Uhr:
Klingt vllt. blöd und hast du bestimmt auch schon 3 Mal gemacht, aber trotzdem:
Wallbox und Auto gleichzeitig auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alles nochmal "frisch" testen schon probiert?Edit:
Wenn dein Auto an deiner Wallbox immer direkt auf 100% durchlädt. Wie testet du dann die Abfahrtszeiten? Stoppst du den Ladevorgang manuell am Auto und schaust, ob es automatisch startet und das tut es dann nicht? Und wenn du den Ladevorgang dann manuell am Auto über den Knopf wieder startest, dann lädt er weiter? Oder musst du ab- und wieder anstecken damit er wieder lädt?
Solange mein Connect Abo lief, konnte ich da ja sehen, wenn er nach ca 1,5 Stunden weitergeladen hat, obwohl 50% voll waren (und dann nach ca 3,5 Stunden ganz voll war), obwohl Abfahrtszeit noch 4-5 Stunden in der Zukunft lag.
Genauso konnte ich die Ladegrenze auf 0% Stellen und eine weit entferne Abfahrtszeit. Wenn er lädt, wurde sie ignoriert (so an meiner ABL Wallbox). An den öffentlichen wurde dann nicht geladen.
Zitat:
@Arne1977 schrieb am 6. Dezember 2021 um 14:32:09 Uhr:
Bei mir nun auch Probleme mit programmierter Abfahrtszeit :-(
Trotz programmierter Abfahrtszeit wird der Akku sofort vollständig aufgeladen, die programmierte Klimatisierung findet dennoch wie programmiert pünktlich zur Abfahrtszeit statt.
In letzter Zeit ist ist auch das MIB3 häufiger während der Fahrt abgeschmiert.
Außerdem beträgt die max Reichweite per Strom zZt nur 35 Kilometer (FL mit "großem" Akku). Bei 5 Grad Außentemperatur eher mäßig und ca 10 km weniger als letzten Winter...
Gut, dass er in 2 Wochen zum Service zum ersten Ölwechsel muss. Mal schauen, was der Freundliche dazu sagen wird...Achja, bei der Terminvereinbarung wurde mir avisiert, dass ein Steuergerät ein Update bekommen wird - man konnte (oder wollte?) mir allerdings nicht sagen, was genau oder für welches SG ein Update kommt. Weiß hier jemand was dazu?
Gruß, Arne
Nächste Woche geht mein Passat GTE (MJ 21 / EZ 05) in die Werkstatt, weil es angeblich zwei Rückrufe gibt:
- Update oder Tausch eines Steuergeräts. Auf Nachfrage stammelte der Werkstattmitarbeiter irgendwas für / gegen das lahme Infotainment System… danach läuft alles viel besser… bekanntes Problem usw…
- FW Update für das Infotainment System -> auch hier soll das System danach viel besser sein ;-)
Genaueres kann ich hoffentlich dann nächste berichten.
Weitere Maßnahmen:
Auf Garantie wird die Rückfahrkamera getauscht, weil das Ding ein sehr matschiges und ruckeliges Bild darstellt, also nahezu unbrauchbar ist.
Aktuell habe ich bei den Temperaturen max. 32km Reichweite (Carport Stellplatz)
Fahre ich aus der Tiefgarage der Firma los sind es laut Anzeige um die 40km.
Zitat:
@andyt2405 schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:20:19 Uhr:
Zitat:
@Arne1977 schrieb am 6. Dezember 2021 um 14:32:09 Uhr:
Bei mir nun auch Probleme mit programmierter Abfahrtszeit :-(
Trotz programmierter Abfahrtszeit wird der Akku sofort vollständig aufgeladen, die programmierte Klimatisierung findet dennoch wie programmiert pünktlich zur Abfahrtszeit statt.
In letzter Zeit ist ist auch das MIB3 häufiger während der Fahrt abgeschmiert.
Außerdem beträgt die max Reichweite per Strom zZt nur 35 Kilometer (FL mit "großem" Akku). Bei 5 Grad Außentemperatur eher mäßig und ca 10 km weniger als letzten Winter...
Gut, dass er in 2 Wochen zum Service zum ersten Ölwechsel muss. Mal schauen, was der Freundliche dazu sagen wird...Achja, bei der Terminvereinbarung wurde mir avisiert, dass ein Steuergerät ein Update bekommen wird - man konnte (oder wollte?) mir allerdings nicht sagen, was genau oder für welches SG ein Update kommt. Weiß hier jemand was dazu?
Gruß, Arne
Nächste Woche geht mein Passat GTE (MJ 21 / EZ 05) in die Werkstatt, weil es angeblich zwei Rückrufe gibt:
- Update oder Tausch eines Steuergeräts. Auf Nachfrage stammelte der Werkstattmitarbeiter irgendwas für / gegen das lahme Infotainment System… danach läuft alles viel besser… bekanntes Problem usw…
- FW Update für das Infotainment System -> auch hier soll das System danach viel besser sein ;-)Genaueres kann ich hoffentlich dann nächste berichten.
Weitere Maßnahmen:
Auf Garantie wird die Rückfahrkamera getauscht, weil das Ding ein sehr matschiges und ruckeliges Bild darstellt, also nahezu unbrauchbar ist.Aktuell habe ich bei den Temperaturen max. 32km Reichweite (Carport Stellplatz)
Fahre ich aus der Tiefgarage der Firma los sind es laut Anzeige um die 40km.
Interessant, ja berichte gern mal! Bin gespannt was da gemacht wird und ob es was bringt.
Hm, die elektrische Reichweite finde ich arg gering. Im Sommer habe ich regelmäßig reale 55-60 km geschafft, die voraus berechnete Reichweite kam auch meist +/-2 Kilometer hin. Im letzten Winter waren es regelmäßig 40-45 km, nur mit 35 km zur Zeit ist es etwas enttäuschend. Setzt die Degradation(heißt es so?) wirklich so schnell und so heftig ein oder hat VW uns mit irgendwelchen OTA-Updates irgendwas versaut?