Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Was da wohl der Grund dafür ist?
Hallo Leute,
wir sind das erste Mal auf der Autobahn mit dem neuen GTE und fahren auch das erste Mal im GTE-Mode.
Kann man den albernen (das ist ausdrücklich meine persönliche Meinung!) GTI-Sportauspuff-Sound abschalten, wenn man kein DCC hat?
Zitat:
@01234E schrieb am 28. Dezember 2020 um 08:47:59 Uhr:
Hallo Leute,
wir sind das erste Mal auf der Autobahn mit dem neuen GTE und fahren auch das erste Mal im GTE-Mode.
Kann man den albernen (das ist ausdrücklich meine persönliche Meinung!) GTI-Sportauspuff-Sound abschalten, wenn man kein DCC hat?
Im VFL nicht, FL weiss ich nicht. Aber hier gabs mal vor etwa 2 Jahren eine Anleitung, wie man das Soundmodul abklemmt. Sitzt wohl irgendwo bei den Scheibenwischern.
@01234E: Auch mit DCC nicht (hat m.E. auch nichts damit zu tun...). Aber warum willst Du jetzt da rumfummeln? Willst Du jetzt auf der AB immer im GTE-Modus fahren? Den Boost, wenn Du ihn benötigst, bekommt Du auch in anderen Fahrmodi.
Ähnliche Themen
Waren hier nicht vor 4 Jahren schon Beiträge, das manche ihn auf 0 codiert haben? Zu dem Sound Aktor gibt es doch auch eine Anleitung, ihn in der Lautstärke zu ändern. Zumindest den Körperschall an der Spritzwand.
gerade vom werkstatt-termin zurück wegen der nachbesserungen an meinem neuen GTE.
jegliche codierungen (gte-sound wegmachen, e-sound ab start off, lane-assist ab start off) macht meine vertragswerkstatt nicht und empfiehlt es nicht zu machen (obwohls gehen würd), weil dann die herstellergarantie erlischt und er meinte, dass auch beim zurückflashen auf originalsoftware jegliches herumcodieren gespeichert würde und probleme im garantiefall bereiten würden.
ad windgeräusche: hat er wohl bestätigt, aber sind normal und muss ich wohl damit leben...
das klackende/schlagende geräusch ist bei der probefahrt kein einziges mal aufgetreten - eh klar...
die schief eingesetzte motorhaube wird nicht innerhalb der garantie gratis nachgestellt, sie hättens aber auf kulanz gemacht, er riet mir davon ab, weil der lack an den schrauben dann ab is...
im endeffekt isses aber das kotflügelpanel und das hat er einfach kurzerhand reingedrückt/gebogen, jetzt passts zu 99%
somit bin ich wieder mit meinem gte nach hause 😉
Hallo zusammen,
ich bekomme die Tage auch meinen Passat GTE Variant und wollte mir gerade ne Gummi-Kofferraumwanne von Azuga ordern. Da steht nun aber "...nicht für Hybrid-Modelle!..."....
Aber der sichtbare Kofferraum des GTE ist doch identisch mit dem normalen Passat Variant, oder? Die Einbußen des Kofferraumvolumen sind doch nur unter dem eigentlichen Ladeboden, oder?
Ich wüsste auch nicht, was bei der Fläche des Ladebodens beim GTE anders sein soll, als bei einem normalen Passat. Der Unterschied ist ja nur, dass man den Ladeboden nicht absenken kann.
Ich würde da mal nachfragen.
Zitat:
@Ludo84 schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:27:18 Uhr:
Hallo zusammen,ich bekomme die Tage auch meinen Passat GTE Variant und wollte mir gerade ne Gummi-Kofferraumwanne von Azuga ordern. Da steht nun aber "...nicht für Hybrid-Modelle!..."....
Aber der sichtbare Kofferraum des GTE ist doch identisch mit dem normalen Passat Variant, oder? Die Einbußen des Kofferraumvolumen sind doch nur unter dem eigentlichen Ladeboden, oder?
Ich hab mir diese gekauft im Juni für meinen GTE MJ2020 - passt perfekt und bin sehr zufrieden. Natürlich muss man die Matte anheben, um an das unterste Fach zu kommen.
Zitat:
@hektoliterat schrieb am 28. Dezember 2020 um 11:27:19 Uhr:
Zitat:
@Ludo84 schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:27:18 Uhr:
Hallo zusammen,ich bekomme die Tage auch meinen Passat GTE Variant und wollte mir gerade ne Gummi-Kofferraumwanne von Azuga ordern. Da steht nun aber "...nicht für Hybrid-Modelle!..."....
Aber der sichtbare Kofferraum des GTE ist doch identisch mit dem normalen Passat Variant, oder? Die Einbußen des Kofferraumvolumen sind doch nur unter dem eigentlichen Ladeboden, oder?
Ich hab mir diese gekauft im Juni für meinen GTE MJ2020 - passt perfekt und bin sehr zufrieden. Natürlich muss man die Matte anheben, um an das unterste Fach zu kommen.
Perfekt, hab ich soeben auch bestellt :-)
Zitat:
@01234E schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:56:16 Uhr:
@miichl
Ja danke, die alte Anleitung zum Abklemmen hatte ich gefunden.@TPursch
Zumindest beim Arteon kann / konnte man wohl bei den Modi bei "Individual" den Motorsound ein- und ausschalten.
Und nein, ich will eigentlich nicht dauerhaft im GTE-Modus fahren ;-)
Zumindest MJ20 ist das nicht möglich. Aber korrekt, im MIB2.5 z.B. konnte man es noch deaktivieren. Zumindest bei meinem Octavia RS...
Zitat:
@sirflatbeat schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:53:27 Uhr:
gerade vom werkstatt-termin zurück wegen der nachbesserungen an meinem neuen GTE.
[...]
das klackende/schlagende geräusch ist bei der probefahrt kein einziges mal aufgetreten - eh klar...
[...]somit bin ich wieder mit meinem gte nach hause 😉
Kann es sein, dass du das gleiche Klackern hast, wie ich?
www.motor-talk.de/forum/klackgeraeusch-aus-kofferraum-bei-lastwechsel-gte-fl-mj20
Meine Werkstatt konnte bisher nichts finden. Man will aber nächstes Jahr nochmal danach sehen.
Zitat:
@Gareth schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:10:17 Uhr:
Zitat:
@sirflatbeat schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:53:27 Uhr:
gerade vom werkstatt-termin zurück wegen der nachbesserungen an meinem neuen GTE.
[...]
das klackende/schlagende geräusch ist bei der probefahrt kein einziges mal aufgetreten - eh klar...
[...]somit bin ich wieder mit meinem gte nach hause 😉Kann es sein, dass du das gleiche Klackern hast, wie ich?
www.motor-talk.de/forum/klackgeraeusch-aus-kofferraum-bei-lastwechsel-gte-fl-mj20
Meine Werkstatt konnte bisher nichts finden. Man will aber nächstes Jahr nochmal danach sehen.
schwer zu sagen, aber meins kommt eher von der mitte des fahrzeugs auf der fahrerseite.
und ist exklusiv beim losfahren aus dem stand vernehmbar.
hört sich an als wie wenn 2 kleinere metallische teile aufeinander stoßen, weil locker...
Zitat:
@01234E schrieb am 28. Dezember 2020 um 08:47:59 Uhr:
Hallo Leute,
wir sind das erste Mal auf der Autobahn mit dem neuen GTE und fahren auch das erste Mal im GTE-Mode.
Kann man den albernen (das ist ausdrücklich meine persönliche Meinung!) GTI-Sportauspuff-Sound abschalten, wenn man kein DCC hat?