Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@ow-02 schrieb am 16. April 2020 um 09:51:29 Uhr:
Und nicht vergessen, dass beim GTE der Subwoofer fehlt. Mir war es jedenfalls nicht wert.
Den hatte ich bei beiden Passat mit Dynaudio immer direkt rausgeschmissen weil ich den Platz in der Mulde gebraucht habe.
Besser als das Seriensystem klang Dynaudio natürlich trotzdem. Wenns vom Budget her aber hart auf hart kommt, würde ich an das System gar nicht denken...
Zitat:
@Mel75 schrieb am 15. April 2020 um 16:32:09 Uhr:
am besten einen GTE- mit und ohne DCC gefahren haben, lohnt sich die Zuzahlung bzw. Aufpreis?
das ist mein erster VW und ich habe den GTE mit DCC. Zuvor natuerlich Leihwaegen gefahren...aber nie wirklich drauf geachtet.
Der groesste Aha Moment war als ich im Osten und Ruhrgebiet ueber die Betonplatten Autobahn gefahren bin. Man kennt es...dum...dum...dum.....
Dann mal (mit Oma nebendran) den Slider auf hoechste Komfortstufe gestellt...und auf einmal war es kaum noch wahrzunehmen....dann GTE Mode (Sport Einstellung) und uns hats fast zerissen im Auto.
Das war fuer mich genug Erkenntnis, die Entscheidung es zu holen gefestigt zu haben 🙂
OK, dann werde ich DCC nehmen und Dynaudio rausschmeissen.
Andere Frage:
Alternativ 1: Passat Variant GTE mit Alcantara und nahezu voll ausgestattet mit DCC und ohne Dynaudio eben
Alternativ 2: E Klasse E300de ähnlich ausgetattet wie Passat (hat ja Luftfederung drin) , kostet mir etwa 4K zuzahlung extra im Vergleich zu Passat
Ich werde den Wagen 4 Jahre lang fahren...
Was würdet Ihr nehmen, ok vielleicht Vergleich Apfel mit Birne aber E Klasse finde ich schon etwas üppig (bin technischer Vertrieb und Richtung Holland unterwegs) . Auf der anderen Seite kriegt man ja die extra Zuzahlung Teilweise steuermässig zurück.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 15. April 2020 um 17:00:29 Uhr:
Codiert nicht aber flashen.
Aber beim GTE ist es nicht so einfach.
Was muss da geflasht werden?Also beim normalen meine Ich
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mel75 schrieb am 16. April 2020 um 11:37:36 Uhr:
OK, dann werde ich DCC nehmen und Dynaudio rausschmeissen.Andere Frage:
Alternativ 1: Passat Variant GTE mit Alcantara und nahezu voll ausgestattet mit DCC und ohne Dynaudio eben
Alternativ 2: E Klasse E300de ähnlich ausgetattet wie Passat (hat ja Luftfederung drin) , kostet mir etwa 4K zuzahlung extra im Vergleich zu PassatIch werde den Wagen 4 Jahre lang fahren...
Was würdet Ihr nehmen, ok vielleicht Vergleich Apfel mit Birne aber E Klasse finde ich schon etwas üppig (bin technischer Vertrieb und Richtung Holland unterwegs) . Auf der anderen Seite kriegt man ja die extra Zuzahlung Teilweise steuermässig zurück.
Bei mir war die Überlegung zwischen C300e und GTE (T-Modell bzw. Variant).
Die E-Klasse war privat zu teuer.
Aber bei beiden Mercedes Modelle ist diese Stufe im Kofferraum, was für mich gerade in einem Kombi überhaupt nicht geht.
Wenn dich der Kofferraum nicht stört würde ich an deiner Stelle den E nehmen.
Gruß Jan.
Also wenn im GTE Modus auch beim FL noch das DCC automatisch auf Sport gestellt wird, würde ich drauf verzichten...
@E300de:
Schön ist, dass es nen Diesel ist.
Da du vermutlich aber eh den Sprit geschenkt bekommst wohl nicht so das Argument 😉
Zitat:
@Mel75 schrieb am 16. April 2020 um 11:37:36 Uhr:
…
Alternativ 1: Passat Variant GTE …
Alternativ 2: E Klasse E300de …
Der E300De ist dann ja doch eine Klasse höher. Vom Fahrzeug ehr nicht so, aber die Motorisierung. Vor allem der mittlere Diesel ist eine Motorklasse höher und funktioniert auch ohne E-Antrieb souveräner.
Dafür finde ich den Aufpreis fast günstig. Die Bedienung bei Mercedes finde ich aber gewöhnungsbedürftig. Kann man aber mit leben, wie ich gerade bei den V60 sehe, die da auch nicht ohne sind.
Ich würde wohl den MB testen.
Eine Frage zum Thema DCC und GTE-Modus:
Ich hab ja auch einen GTE mit DCC. Eigentlich schön. Aber auf der Autobahn empfiehlt sich ja doch dauerhaft der GTE-Modus. Einerseits weil er dann mehr Leistung hat und andererseits weil er dann den Benziner nicht alleine anschieben lässt beim normalen Beschleunigen. Das DCC und auch das ACC gehen dabei ja aber immer in Sport. Beides nervig. Vorallem beim DCC nervt das.
Gibt es Möglichkeiten da was dran zu machen? Per VCDS geht es, wie ich gelesen habe, schonmal nicht. Aber wie sieht es mit VCP etc. aus? Gibt es da inzwischen findige Programmierer, die sich an sowas wagen?
Was mich auch stört, ist der unsinnige Battiere-Halten Modus und der fehlende Intelligente Hybrid Modus der späteren Baujahre. Da die gleiche Frage ob euch eine Abhilfe bekannt ist?
Zitat:
@Mel75 schrieb am 16. April 2020 um 11:37:36 Uhr:
OK, dann werde ich DCC nehmen und Dynaudio rausschmeissen.Andere Frage:
Alternativ 1: Passat Variant GTE mit Alcantara und nahezu voll ausgestattet mit DCC und ohne Dynaudio eben
Alternativ 2: E Klasse E300de ähnlich ausgetattet wie Passat (hat ja Luftfederung drin) , kostet mir etwa 4K zuzahlung extra im Vergleich zu PassatIch werde den Wagen 4 Jahre lang fahren...
Was würdet Ihr nehmen, ok vielleicht Vergleich Apfel mit Birne aber E Klasse finde ich schon etwas üppig (bin technischer Vertrieb und Richtung Holland unterwegs) . Auf der anderen Seite kriegt man ja die extra Zuzahlung Teilweise steuermässig zurück.
Grundsätzlich ist die E-Klasse natürlich super und schon auch eine andere Welt. Auch der Diesel im 300de wird auf Langstrecken helfen.
Was mich echt erschrocken hat, war aber die Akkustufe. Der Kofferraum ist damit echt schlecht nutzbar. Das sollte man im Hinterkopf haben. Auch kann man nichts durchladen.
Diesel Hybrid halte ich für einen Super Konpromiss, weil ich fast nur Langstrecke mit dem Verbrenner fahre. Andererseits ist, speziell beim Kombi dir Stufe im Kofferraum bei der E-Klasse ein absolutes no go. Beim GLE 350E haben sie das wohl endlich erkannt.
VW treibt halt beim Passat GTE schon erheblichen Aufwand bzgl. der Karosserie, um Akku unter Rückbank und Tank in Richtung Kofferraum zu verlegen. Unter anderem gibt es ja etliche Vertärkungen an Schweller, Längsträger, Mitteltunnel usw. um beim GTE die Crahssicherheit für Batterie und Tank zu erhöhen.
Moin,
gibt es ein Update in dem die Hybrid Taste Neben dem wahlhebel wegfällt? Bin das 2019 Update gefahren und da gab es die Taste. Habe ein Auto bestellt und glaube da in den Bildern des Konfigurators links auch drei Tasten gesehen zu haben. Habe eben aus Spaß den Wagen nochmal konfiguriert und da sieht man auf den Bildern nur die GTE und die E-Mode Taste unten. Aber keine in der Mitte. Hat doch nichts mit der Ausstattung zu tun, oder?
Das ist normal gibt nur GTE und E Mode.... Eine hybrid Taste gibt es nicht, wird über E Mode geschaltet.
Okay. Liegt doch am DCC. Wenn drin, dann dritte Taste. Ich dachte die ist für den Hybrid Modus. Ist die also eher für das fahrerprofil?
Habe das nicht gewählt. In der Stadt eher nicht nötig.