Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

P.S.: Bin selber schon lange keinen Passat GTE mehr gefahren und habe mir jetzt erstmal einen für das Wochenende gesichert ;-) . Eigentlich sollte ich im Januar auch einen ausgeliefert bekommen (bestellt im Juli 2019), aber der Bautermin verzögert sich leider.

Sicher, dass da von wem auch immer was bestellt wurde? Konfigurier- und Bestellbar ist der neue FL Passat GTE erst seit Mitte/Ende August.
Und die Lieferzeiten sind mit ca. 11-15 Wochen überschaubar.

Moinsen! Ich muss sagen, der Motor ist echt eine Zumutung. Er ist brummig und gerade im "Charge Mode" an der Ampel echt richtig unrund bzw. spürbar in Lenkrad und Sitz. Generell finde ich, dass der Benziner nicht schön läuft. Oder?

Zitat:

@Weini.ROL schrieb am 15. Januar 2020 um 19:54:38 Uhr:


Sicher, dass da von wem auch immer was bestellt wurde? Konfigurier- und Bestellbar ist der neue FL Passat GTE erst seit Mitte/Ende August.
Und die Lieferzeiten sind mit ca. 11-15 Wochen überschaubar.

Stimmt, Bestellung war Anfang September habe ich gerade gesehen. Ich bin Direktkunde und kann den Status im System selber einsehen.

Sind das die aktuellen Lieferzeiten? Da gelten aber für mich auch andere Konditionen. Kann also gut sein, dass ich etwas länger warten muss.
Der Wagen ist aktuell immerhin eingeplant, aber das Baudatum ist noch nicht aktualisiert (ursprüngliche Auslieferung war KW04, das klappt nicht mehr).

Zitat:

@KGB87 schrieb am 15. Januar 2020 um 20:05:25 Uhr:


Moinsen! Ich muss sagen, der Motor ist echt eine Zumutung. Er ist brummig und gerade im "Charge Mode" an der Ampel echt richtig unrund bzw. spürbar in Lenkrad und Sitz. Generell finde ich, dass der Benziner nicht schön läuft. Oder?

Finde ich nicht, man ist den Motor halt nicht mehr gewöhnt, wenn man viel elektrisch fährt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@KGB87 schrieb am 15. Januar 2020 um 20:05:25 Uhr:


Moinsen! Ich muss sagen, der Motor ist echt eine Zumutung. Er ist brummig und gerade im "Charge Mode" an der Ampel echt richtig unrund bzw. spürbar in Lenkrad und Sitz. Generell finde ich, dass der Benziner nicht schön läuft. Oder?

Ich habe weiter oben schonmal gesagt, was willst du mit dem Charge Mode an einer Ampel? Abgesehen davon, dass man diesen Modus eigentlich gar nicht nutzen sollte, ich persönlich nutze ihn äußerst selten, gehört dieser Modus auf die Autobahn und Landstraße und nicht an Stellen wo Ampeln sind. Warum nutzt du diesen Modus überhaupt? Hybrid-Modus nutzen und fertig, dann fährt er schön elektrisch an und kuppelt total unspektakulär ein.

Zitat:

@Stock- schrieb am 15. Januar 2020 um 20:41:27 Uhr:


Finde ich nicht, man ist den Motor halt nicht mehr gewöhnt, wenn man viel elektrisch fährt...

Grundsätzlich hat er recht. Anfahren mit laufendem Benziner ist beim GTE echt nicht schön.

Aber genau das soll man ja auch nicht. Normalerweise fährt er elektrisch an um dann verschleißarm einzukuppeln. Daher nochmal die Frage, warum Charge Mode? Versuche mal so zu tun als würde es diesen Modus nicht geben, das macht deutlich mehr Freude. Audi z.B. hatte den Charge-Mode im A3 irgendwann abgeschafft weil er ineffizient ist und - wie du ja selber merkst - nicht gut läuft. Wegen ersterem nutze ich ihn hauptsächlich nicht, der Sprit ist mir dafür zu teuer und ich fahre eh lieber elektrisch. 🙂 Einfach nicht nutzen, und wenn es unbedingt sein muss dann nur auf der Autobahn oder Landstraße wo man durchgängig 100 fahren kann. Da bekommt man den Modus nicht so stark mit.

Warum wohl, ich sage nur
0,5% und Benzinkosten vom Arbeitgeber getragen...

Wenn das tatsächlich so sein sollte ist die Schadenfreude groß. Selbst schuld wenn man da nur auf das Geld geschaut hat. Niemand der den GTE selber unterhalten muss würde ihn so fahren. Lohnt sich wirtschaftlich und - weshalb es diese Regelung ja eigentlich gibt - vor allem umwelttechnisch nicht. Ich stelle die 0,5% Regelung für Plugins daher immer noch stark infrage.

Solche Typen werden nun (leider) immer mehr werden.
Lieder wird diese Klientel vermehrt hier auftauchen und die werden es auch fertigbringen, den Akku in kurzer Zeit kaputt zu machen. Dann ist natürlich der Hersteller und die Technik insgesamt wieder schuld.....

Zitat:

@marcel151 schrieb am 16. Januar 2020 um 06:53:33 Uhr:


Ich stelle die 0,5% Regelung für Plugins daher immer noch stark infrage.

Das fände ich schade, weil ich das Konzept, auch als Dienstwagenfahrer, klasse finde.
Ich fände es gut, wenn der Arbeitgeber, oder Nutzer eine Lademöglichkeit nachweisen müsste (und ggf. deren Nutzung).
Die Steuerung ist doch nicht schlecht - wenn die Autos auch elektrisch betrieben werden.

Natürlich habe ich den Passat GTE genommen, weil die 0,5% Regelung mir im Monat locker 150€ bis 200€ spart. Ich würde so ein Antriebskonzept auch Privat nie kaufen. Viel zu kompliziert, fehlerbehaftet und nur halb durchdacht. Im Rahmen eines Dienstwagens nur finanziell interessant um sich dem Thema zumindest zu nähern und zu schauen, wie sich das entwickelt.

Bescheuert ist, dass die Politik hier wieder versagt hat und den Antrieb, der für MICH sinnvoll wäre, teurer gestaltet. Natürlich mit der 1% Variante. Und der Gesetzgeber hat es verpasst, dem Unternehmen die Vorgabe zu machen, dass ein Hybrid- / E-Auto vom Mitarbeiter geladen werden MUSS. Mein Arbeitgeber hat den großen Unternehmensparkplatz bisher nicht elektrifiziert, weil dafür Investitionskosten nötig sind, die nicht unerheblich sind. Das laden Zuhause wird ebenfalls nicht vergütet, da die Pauschale für Hybridfahrzeuge so niedrig liegt, dass ich pro Tag 2€-laden (Gesamt ~ 60€ Monat), nicht vollständig wiederbekomme.

Ich bin technisch sehr versiert und halte all meine restlichen Privatfahrzeuge selbst in Stand, kann also gut vergleichen, was bei anderen Herstellern schon vor 10-20 Jahren "üblich war". Bei diesem Vergleich fiel mir halt auf, dass der GTE, vom reinen Verbrennerlauf, wirklich katastrophal ist. Vermutlich auch im Vergleich zu anderen Modellen des VAG-Konzerns. Der schlechte Verbrennerlauf (oder von mir aus auch harte Motorlager?) ist im Charge-Modus sehr ausgeprägt und in den Phasen, wo der Verbrenner läuft, weil er kurz vorher angesprungen war und nicht wieder ausgehen soll (Elektronikentscheidung, nicht ich!), ebenfalls. Auch "ohne Charge-Mode".

Unabhängig davon, "Sinn-und-Unsinn" zu beschreiben: Wenn der Hersteller diesen Modus einbaut, dann wird man ihn auch nutzen "sollen" - sonst wäre er ja nicht da.

Aber die 1% waren es doch immer, somit wurde doch da nichts teurer gestaltet.
Wenn du meinst, das ein Diesel der richtige Antrieb für dich wäre, hättet du dir vielleicht lieber wieder ein gekauft, oder ein Hybrid Diesel wie es ihn beispielsweise bei Mercedes gibt, da wäre vielleicht die Möglichkeit gewesen ihn regulär rein per Diesel zu fahren, bei kurzstrecke oder in der Stadt dann rein Elektrisch.

Was erwartest du vom Motorlauf, es heißt ja charge Modus, also Laden.
Vom Prinzip also wie ein Stromerzeuger, wird der belastet hört er sich auch anders an, als ohne last.
Somit sollte doch klar sein, das ein Motor der im Leerlauf ohne last läuft, entsprechend sanfter läuft, als einer der Wirkungsgrad bedingt an der Maximal last betrieben wird, quasi so, als würdest du ein etwas älteren verbrenner mit der Bremse festhalten und mit der Kupplung ohne Gas zu geben anfahren zu wollen.
Das ganze dann direkt nachdem er kalt gestartet wurde.
Wenn du Technisch doch Fit bist und alles selbst machst, solltest du das eigentlich wissen.

Hallo zusammen,

weiss jemand, ob man über die Connect-Dienste die Ladevorgänge pro Tag incl. der Information der geladenem Strommenge einsehen und exportieren kann?

Mein Händler konnte mir da leider nicht wirklich eine Aussage geben,

Danke und viele Grüße

Zitat:

@MacV8 schrieb am 15. Jan. 2020 um 19:44:13 Uhr:


EDS ist eine Funktion im Kontext ASR und nicht MSR, also treibend und nicht geschleppt.

Schon klar, daher ja sinnhaft gemeint, MSR gibt ja Gas um die Räder am drehen zu halten, EDS bremst ja ein Rad ab um ein möglichst gleiches Drehzahl Niveau an beiden Rädern zu haben.
Daher war das EDS aus meiner Sicht besser als Beispiel geeignet, da es in dem Fall egal ist, ob jetzt ein Positives Moment in Waage gehalten werden soll durch Antrieb des Motors, oder ein Negatives Moment, durch Verzögerung des Generators.

Die Verzögerung wäre ja die Rekuperation, die eben durch den Bremseingriff an dem Reifen mit weniger Grip erst ermöglicht wird, da sonst das Differenzial dafür sorgen würde, daß keine oder nur geringe Verzögerung möglich wäre.

Zitat:

@KGB87 schrieb am 16. Jan. 2020 um 09:46:09 Uhr:


Unabhängig davon, "Sinn-und-Unsinn" zu beschreiben: Wenn der Hersteller diesen Modus einbaut, dann wird man ihn auch nutzen "sollen" - sonst wäre er ja nicht da.

Der Herrsteller empfiehlt aber ganz klar, dass man die Batterie mit dem Kabel aufladen soll, da der Charge-Modus, wie schon oft geschrieben, verbrauchstechnischer Unsinn ist.

IMG_20200116_131216.jpg

Zitat:

@KGB87 schrieb am 16. Januar 2020 um 09:46:09 Uhr:


Ich würde so ein Antriebskonzept auch Privat nie kaufen. Viel zu kompliziert, fehlerbehaftet und nur halb durchdacht. Im Rahmen eines Dienstwagens nur finanziell interessant um sich dem Thema zumindest zu nähern und zu schauen, wie sich das entwickelt. .

Ich dachte du bist technisch versiert, was genau ist daran kompliziert? Fehlerbehaftet? Funktioniert bei mir super. Für dich ist er definitiv kein Thema, bitte kaufe dir beim nächsten Mal wieder einen reinen Verbrenner oder einen BEV.

Der GTE lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn man zuhause laden kann und es auch tut. Da du den Strom ja bezahlen musst und Benzin umsonst bekommst nimmst du natürlich fleißig den Charge Modus. Absolut assi meiner Meinung nach weil effizienztechnisch eine Katastrophe (sollte man wissen wenn man technisch versiert ist). Aber Benzin ist ja umsonst, brauch dich ja nicht zu interessieren. 😉 Kann man da nicht mal den Anstand haben und das Auto einfach mal so benutzen wie man es soll? Stell dir vor, ich muss Benzin UND Strom zahlen und lade das Auto so oft es geht. Warum? Nur so macht der GTE Sinn und ist verbrauchsgünstig. Ansonsten hätte ich auch meinen S4 behalten können.

Zitat:

@KGB87 schrieb am 16. Januar 2020 um 09:46:09 Uhr:


Der schlechte Verbrennerlauf (oder von mir aus auch harte Motorlager?) ist im Charge-Modus sehr ausgeprägt und in den Phasen, wo der Verbrenner läuft, weil er kurz vorher angesprungen war und nicht wieder ausgehen soll (Elektronikentscheidung, nicht ich!), ebenfalls. Auch "ohne Charge-Mode".

Wie soll der Charge Modus auch anders realisiert werden, irgendwo muss ja die Energie zum laden des Akkus herkommen, das lässt den Motor natürlich ordentlich brummen. Im Hybrid-Modus läuft er wie ein normaler 1.4er im Passat, da solltest du natürlich auch kein Wunder der Laufruhe erwarten wenn du von einem V6 kommst. Ohne Charge Modus fährt er definitiv elektrisch an. Es sei denn der Akku ist komplett leer oder Motor nicht betriebswarm. Heißt Akku fleißig Akku mit Kabel aufladen und innerstädtisch oder wenn man bis zum Ziel damit kommt komplett elektrisch fahren. Dann wird der Motor auf Landstraßen warm und fährt an Ampeln super an. Wenn natürlich das erste was du machst wenn du vom Hof fährst den Hybrid oder schlimmer den Charge-Modus auswählst und damit in der Stadt fährst kann das ja nichts werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen