Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
Zitat:
@HUKoether schrieb am 27. Okt. 2019 um 10:45:09 Uhr:
Ach ja, ich habe das Auto privat gekauft (verrückt?!)
Warum? Auf lange Sicht das günstigste Modell ein Auto zu besitzen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:53:00 Uhr:
Zitat:
@thokly schrieb am 27. Oktober 2019 um 09:56:08 Uhr:
Mit ~ 6 Euro auf 100 km liege ich dann aber relativ nah an der Realität hoffe ich. Hat auch schon mal jemand einen Wohnwagen damit gezogen (1500 kg)? Wo liegt mann dann beim Verbrauch? 10 - 11 Liter?Versuch eine längere Probefahrt zu bekommen.
Bei dem hohen Verbrauch beim Diesel, wird auch der gte höher ausfallen(persönlicher Fahrstil, Nutzung der Heizung Klima).Bei 6€ gehst du ja vom unteren kWh Wert aus, kommst du nachher bei 30kwh raus, sind es 9€.
Gleichzeitig ist beim Diesel sicherlich noch sparpotential vorhanden.
Grade in der Stadt sind deutliche Differenzen möglich, ob mit oder ohne segeln und mit oder ohne Zuheizer (3x1000w).
Bin in letzter Zeit viel in Essen innerorts gefahren, bin dabei erstaunlich niedrig vom Verbrauch geblieben.Aber für kurzstrecke und viel Stadt ist der gte eindeutig der bessere Antrieb für dich.
Wieso hast du dafür überhaupt ein 190er Diesel anstelle eines Benziner gekauft?
Der Diesel war ein gutes Angebot und hat 4 Motion (daher vielleicht auch mehr Verbrauch) wegen Wohnwagen ziehen und so. Ich hätte aber nicht gedacht das der so viel auf der Kurzstrecke braucht. Hatte mir die Anschaffung damals auch schön gerechnet :-) 4WD hab ich hier in BI vielleicht 1 mal gebraucht in den letzten Jahren und mit dem Wohnwagen fahr ich auch nicht in die Berge. Jetzt läuft die Anschlussgarantie ab und ich bin ein Freund von fest kalkulierbaren Kosten - also muss was anderes her. An den Heizern wird der Verbrauch beim TDI wahrscheinlich nicht liegen da der Wagen wenn er steht fast nur in relativ warmen Garagen steht. Ich vermute mehr die vielen Regenerationen vom Partikelfilter...
Zitat:
@thokly schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:40:14 Uhr:
Ich muss wohl doch relativ tief in die Tasche greifen da ich den Wagen neu privat finanzieren muss. Gebraucht gibt's kaum was und wenn dann zu alt zu teuer fürs Auto oder zu wenig Spielzeug dran. Neu gibt's kaum Prozente drauf (max. 12 - 13 für ohne Gewerbe und schon VW Kunde) und mit der Ausstattung die ich mir so vorstelle liege ich bei 55000 Euro (ohne %). Ein Diese BiTD Jahreswagen oder ähnliches bekomme ich für ca. 35000 Euro. Ich brauch eigentlich nichts neues - muss nur eine gute Ausstattung haben und Anschlussgarantie solange ich ihn fahre. Für etwas mehr Spass und das grüne Gewissen sind es dann 10000 Euro mehr auf ca 48 Monate also ~200 Euro /Monat. Da hole ich vielleicht 60 Euro/Monat mit Steuern und weniger Diesel wieder rein. Ist es das Wert? Ich brauch noch gute Argumente um mich zu überzeugen...
Wenn du den Wagen nicht sofort brauchst hole dir den Superb iv als Import.
Dort geht der Neuwagen Preis bei 30000€ los.
Ich kann leider nicht so lange warten.
Deswegen wird es nen GTE Jahreswagen.
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:54:48 Uhr:
Mein Argument waren: 8000 € Abwarckprämie ( 3000 € Restwert) und staatl. Umweltprämie) und doch einmal um Leben einen Neuwagen zu haben.
Eigentlich gibt es hier nichts schönzurechnen.Den Aufpreis ist es leider nicht wert. Dafür hat er zu viele Kleinigkeiten auf die mann sich einstellen muß.
Ich hätte max. 3000 € mehr bezahlt als für einen 190 PS TDI
Abwrackprämie würden sich für einen 5 Jahre alten Passat nicht lohnen ;-). Aber einmal im Leben einen Neuwagen abzuholen ist natürlich auch ein gutes Argument ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@HUKoether schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:45:09 Uhr:
Zitat:
@thokly schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:40:14 Uhr:
Ich muss wohl doch relativ tief in die Tasche greifen da ich den Wagen neu privat finanzieren muss. ...Meiner hatte einen Listenpreis von 52k€, bezahlt habe ich 43.300€ als Ausgangspreis für die Finanzierung. Die 1500€ staatliche Förderung kam dann als Gegenrechnung zur Anzahlung zurück.
Ach ja, ich habe das Auto privat gekauft (verrückt?!)
Gruß, HUK
Um die 16 Prozent + 1500 Euro incl. Finanzierung 2%/48 Monate wie VW das so macht? Da würde ich auch evt. Zuschlagen...
Zitat:
@Geal schrieb am 27. Oktober 2019 um 11:21:04 Uhr:
Zitat:
@thokly schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:40:14 Uhr:
Ich muss wohl doch relativ tief in die Tasche greifen da ich den Wagen neu privat finanzieren muss. Gebraucht gibt's kaum was und wenn dann zu alt zu teuer fürs Auto oder zu wenig Spielzeug dran. Neu gibt's kaum Prozente drauf (max. 12 - 13 für ohne Gewerbe und schon VW Kunde) und mit der Ausstattung die ich mir so vorstelle liege ich bei 55000 Euro (ohne %). Ein Diese BiTD Jahreswagen oder ähnliches bekomme ich für ca. 35000 Euro. Ich brauch eigentlich nichts neues - muss nur eine gute Ausstattung haben und Anschlussgarantie solange ich ihn fahre. Für etwas mehr Spass und das grüne Gewissen sind es dann 10000 Euro mehr auf ca 48 Monate also ~200 Euro /Monat. Da hole ich vielleicht 60 Euro/Monat mit Steuern und weniger Diesel wieder rein. Ist es das Wert? Ich brauch noch gute Argumente um mich zu überzeugen...Wenn du den Wagen nicht sofort brauchst hole dir den Superb iv als Import.
Dort geht der Neuwagen Preis bei 30000€ los.
Ich kann leider nicht so lange warten.
Deswegen wird es nen GTE Jahreswagen.
GTE als Jahreswagen hab ich noch nicht gefunden - hab allerdings auch noch nicht so lange gesucht. Super B iv als Import - hast du eine Quelle im Netz?
Du wirst aktuell auch nicht viele Jahreswagen finden da der GTE einige Monate bis zum Facelift nicht gebaut wurde.
Zitat:
@thokly schrieb am 27. Okt. 2019 um 11:18:57 Uhr:
Der Diesel war ein gutes Angebot und hat 4 Motion (daher vielleicht auch mehr Verbrauch) wegen Wohnwagen ziehen und so. Ich hätte aber nicht gedacht das der so viel auf der Kurzstrecke braucht. Hatte mir die Anschaffung damals auch schön gerechnet :-) 4WD hab ich hier in BI vielleicht 1 mal gebraucht in den letzten Jahren und mit dem Wohnwagen fahr ich auch nicht in die Berge. Jetzt läuft die Anschlussgarantie ab und ich bin ein Freund von fest kalkulierbaren Kosten - also muss was anderes her. An den Heizern wird der Verbrauch beim TDI wahrscheinlich nicht liegen da der Wagen wenn er steht fast nur in relativ warmen Garagen steht. Ich vermute mehr die vielen Regenerationen vom Partikelfilter...
Ja 4 Motion ist für kurzstrecke nochmals ein Verbrauchstreiber, sind ja nochmals mehrere Komponenten die anfangs kalt sind und ein erhöhten Widerstand haben.
Sofern die Garage nicht beheizt ist, würde der Zuheizer dennoch angehen, sofern er nicht deaktiviert oder Eco als Fahrprofil ausgewählt ist.
Ist ein PTC Heizelement direkt in der Lüftung.
Sobald du aus der Garage raus fährst, würde er aufgrund der dann kalten außenluft aktiv geschaltet, damit der Innenraum dennoch schnell deine gewünschte Temperatur erreicht.
Ja die Regeneration verbraucht ebenfalls mehr Kraftstoff.
Ist bei mir dennoch relativ selten der Fall. Tanke aber auch Ultimate Diesel, bei dem Verbrauch am Foto ist sogar zusätzlich 10% Rapsöl im Tank 😉
Dies ist ein Mittelwert.
Mal war es 0,5 höher, mal 0,5 niedriger.
Bin die Strecke über Wochen 2x Täglich gefahren.
Das es kein Fiktiver Verbrauch ist, zeigen denke ich auch mal die knapp 900km gefahren und noch 180km Rest.
Strecke war Wuppertal-Essen, start innerorts - außerorts- Innerorts Ziel. Dabei sind aktuell durch baumpflege und Laub arbeiten oftmals Baustellen mit Stau durch Verengung auf eine Spur und Baustellen Ampeln der Fall.
Durch die regelmäßige Häufigkeit der Strecke, könnte ich aber auch sehr gut geziehlt wahlweise die Schubabschaltung oder den Freilauf nutzen. Habe also aktiv etwas auf den Verbrauch geachtet und bin im Verkehr mitgeschwommen.
Fahrzeug Bitdi ebenfalls mit 4motion.
Fairerweise muss ich sagen, das der 1,2 tsi rapid für die gleiche Strecke und Fahrweise gleichviel oder weniger E10 benötigt hat.
Aber eben auch ein deutlich leichteres kleineres Auto mit Handschaltgetriebe usw.
Allerdings hätte ich die Strecke(29km) Nachts nicht in 15min geschafft.... Dann aber mit 12l/100km.
Zitat:
@thokly schrieb am 27. Oktober 2019 um 11:37:33 Uhr:
Zitat:
@Geal schrieb am 27. Oktober 2019 um 11:21:04 Uhr:
Wenn du den Wagen nicht sofort brauchst hole dir den Superb iv als Import.
Dort geht der Neuwagen Preis bei 30000€ los.
Ich kann leider nicht so lange warten.
Deswegen wird es nen GTE Jahreswagen.GTE als Jahreswagen hab ich noch nicht gefunden - hab allerdings auch noch nicht so lange gesucht. Super B iv als Import - hast du eine Quelle im Netz?
https://www.auto-thieme.de/ dort musst du Anfragen. Hoffe hast einen besseren Verkäufer als ich am Telefon.
Skoda Superb Combi Style Premium 1.4 TSI DSG Plug-In-Hybrid (MJ
https://www.autoscout24.de/.../...bd53a441-b457-4b7d-abaa-fed23d6c2bd2
Also GTEs gibt es doch ab und zu noch sehr voll ausgestattet (werkswagen von VW) bis BJ mitte 2018. Danach wurden keine mehr gebaut.
Meiner (05/2017) hatte einen Listenpreis von 72000€ und ich habe ihn 01/2019 für 38990€ gekauft.
Bei meinem gab es die „Umweltprämie“ bzw. Wechselprämie von 5250€ seitens VW dazu, dafür einen lächerlichen Ankaufspreis für den Eu IV Passat TDI.
Vorteil an den Jahreswagen (dazu zählen auch noch ältere als 12mon.) sind u.a. die Anschlussgarantie bis zum 5. Jahr/100000km, keine Überführungskosten und natürlich der deutlich geringere Preis.
Bei mir war damals auch noch die Überlegung, dass es noch keine Jahreswagen als Diesel mit Euro 6d temp gab usw.
Und bei den Benzinern noch keine mit OPF. Das dürfte jetzt alles etwas anders sein.
Ich würde aktuell keinen Neuwagen privat kaufen. Und wenn dann auf Superb oder Octavia iV warten...
Dachte Umweltprämie gibt es nur für neuwagen.
Die E-Auto Förderung gibt es nur für Neuwagen.
Die Umwelt/Wechselprämie seitens VW (ehemals 8000€ für einen neuen Passat bei Abgabe eines älteren Diesels) gab es in reduzierter Form auch auf Gebrauchtwagen bei VW.
Stimmt, mein Bruder hat nen 14 Jahre Diesel-Avensis mit kaputter Kupplung gegen einen Jahreswagen Golf-Variant-Benziner getauscht und hat in Summe knapp 5000 Euro für beides bekommen. Damit hat der Comfortline-Golf mit 15.000km auf der Uhr und mit Standheizung nur ca. 15.000 € gekostet.
Heute habe ich gemerkt, dass paar Assistenten aus waren.
Ich hatte vor kurzem einen Anhänger dran.
Kann es sein, dass sich die Assistenten dann nicht mehr einschalten?
(Parklenkassistent, Side-assist,....)
Das wäre ja doof.
Ja, habe ich auch immer bemängelt, wenn mal kurz der Fahrradträger dran war.