Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
@gruru: Schreib doch mal , wo Du wohnst. Vielleicht findet sich ein Passat GTE Fahrer in der Nähe ?
Wenn Du das selbst vergleichst, ist das bestimmt besser.
Oder schau mal bei Mobile, ob jemand in der Nähe einen Passat GTE verkauft und frage freundlich.
Ich bin in Österreich zu Hause, Bezirk Baden/NÖ.
Gebrauchte GTEs sind noch seltener als neue. 😉
Die Händler in der Nähe habe ich schon durchtelefoniert - leider ohne Erfolg.
Das sind aber zwei komplett unterschiedliche Anwendungsfälle. Um den Beschlag (sprich Feuchtigkeit auf der Innenseite der Scheibe) weg zu bekommen, muss man ja die Feuchtigkeit eliminieren. Dazu braucht man viel Luft. Um gefrorene Scheiben anzutauen braucht man aber viel Wärme und die eben möglichst lang.
Ich habe das bereits mehrfach getestet:
Wenn ich die Vorklimatisierung verwende (läuft ca. 30 Minuten), verschwindet nur ganz wenig von der Vereisung von der Scheibe im unteren Bereich unmittelbar über dem Armaturenbrett.
Wenn ich mich ins Auto setze und die Heizung incl. Antibeschlag aktiviere, damit die warme Luft auch direkt auf die Scheibe geblasen wird, dann ist nach 5-10 Minuten die Scheibe eisfrei.
Ich vermute mal dass mein bisschen Körperwärme da nicht viel ausmacht. 😉
Ähnliche Themen
Gibt es beim GTE einen Unterschied zwischen Vorklimatisierung über Zeitsteuerung und manuellem Start der Heizung über die App - hinsichtlich Heizleistung und vereiste Scheiben?
Hat des schon jemand getestet?
Sag mal: Wenn Deine Heizung nicht tut , was sie soll, dann würde ich das reklamieren.
Es spielt doch keine Rolle , ob das ein Fehler eines einzelnen Autos oder aller Passat GTEs ist.
Notfalls muss VW nachbessern, ggf. eine Standheizung nachträglich einbauen, wenn es eine Fehlentwicklung war.
ich würde hier im Forum rumfragen, wenn ich ein Auto über Online-Vermittler gekauft hätte.
Beim Händler sind die Autos teurer und da darf man auch einen Service erwarten.
ob der Händler das Mehr an Geld bekommen hat oder VW ist mir dabei egal.
Wenn ich etwas bezahle, will ich eine Leistung haben.
Von daher würde ich ein Schreiben aufsetzen und eine Frist zur Nachbesserung setzen.
Überleg mal, was Du bezahlt hast!
Da ist ja manches Auto für 15.000 Euro besser.
Ob das Teil tut was es soll ist weder für mich noch für den Händler ohne Vergleichsfahrzeug festzustellen.
Das Problem ist, dass der Sollzustand im Handbuch und den Marketingunterlagen nicht wirklich klar beschrieben ist.
Dass es meiner Erwartungshaltung nicht entspricht, wenn die Scheiben durch die Heizung nicht frei werden ist eine andere Geschichte. Die einzige Chance, die ich sehe, ist wenn mein Auto bei der Funktion/Heizleistung signifikant abweicht. Deshalb die Frage nach vergleichbaren Tests eurerseits.
Heute vormittag habe ich die Info aus der Werkstatt, wo ich reklamiert habe, bekommen, dass es ganz normal ist, dass die GTE-Fronstscheibe mit der Scheibenheizung nicht frei gemacht wird weil das bei einem Auto beim Hersteller auch nicht funktioniert.
Die Geräusche bei der Lüftung und im Wasserkreislauf sollen nur deshalb zu hören, weil das Klimasteuergerät gestartet wird, wenn die Funktion Scheibenheizung aktiviert wird. Es soll aber keine Fehlfunktion sein, dass keine Luft vom hörbaren Gebläse aus den Lüftungsschlitzen kommt. Das soll in allen GTEs so sein. Die Logik versteh ich zwar nicht, aber wenn der Hersteller das meint...
Ich hoffe mal, dass ihr das durch Beobachtung an euren GTEs (nicht) bestätigen könnt.
Zitat:
@gruru schrieb am 30. November 2016 um 10:37:49 Uhr:
Dass es meiner Erwartungshaltung nicht entspricht, wenn die Scheiben durch die Heizung nicht frei werden ist eine andere Geschichte. Die einzige Chance, die ich sehe, ist wenn mein Auto bei der Funktion/Heizleistung signifikant abweicht. Deshalb die Frage nach vergleichbaren Tests eurerseits.
Bekommst Du das Auto denn im Benzinmodus warm? Wenn der Wagen nicht so warm wird, dass die Scheiben abtauen, kann das doch nicht so geplant sein.
Ich bekomme die Scheiben auch im Elektromodus frei, aber nur wenn ich mich reinsetze und die Heizung aufdrehe.
Über die App-Fernbedienung läuft die "Standheizung" leider nicht so gut. Es wird zwar auch warm, aber weit weniger.
Generell läuft die Heizung gut im elektrischen Fahrbetrieb und spricht auch deutlich schneller an als im Benziner. Im "Standbetrieb" hab ich leider Probleme die Scheiben frei zu bekommen.
Zitat:
@gruru schrieb am 30. November 2016 um 14:00:27 Uhr:
… Im "Standbetrieb" hab ich leider Probleme die Scheiben frei zu bekommen.
Ich kann dir leider mangels zugefrorener Scheibe (war ja erst einmal der Fall) nicht sagen, ob man mit der elektrischen SH die Scheiben frei bekommt?
Es kann aber gut sein, dass das kein Leistungsumfang der elektrischen Vorwärmung ist. Warmer Popo reicht. Nicht umsonst gibt es ja noch die spritgetrieben SH, die VW ja auch noch verkaufen möchte.
Obwohl ich nun mehr als ein Jahrzehnt Standheizungsverwöhnt bin, werde ich beim nächsten GTE auf dieses Feature verzichten. Die elektrische Heizung reicht mir. Für 1, 2 ,5 oder 30 mal Kratzen mag ich den Aufpreis nicht zahlen wollen. In allen anderen Features finde ich die elektrische sogar besser (vor allem auch beim Kühlen 😉, vor allem da ja die App Steuerung wesentlich einfacher geworden ist.
Übrigens ist eine benzingetrieben SH auch nicht immer sorgenlos. Unser selten genutzter Zweitwagen hat auch eine. Vorgestern sollte der mal ran, also vorheizen. Blöd nur, wenn der Tank fast leer ist, dann tut sich da nix, also kratzen 🙁!
Zitat:
Übrigens ist eine benzingetrieben SH auch nicht immer sorgenlos. Unser selten genutzter Zweitwagen hat auch eine. Vorgestern sollte der mal ran, also vorheizen. Blöd nur, wenn der Tank fast leer ist, dann tut sich da nix, also kratzen 🙁!
Jepp, letzte Woche passiert..
hab ich mich geärgert... 🙂
Diese Woche ist meine SH jeden Tag gelaufen. hoffe das klappt bei GTE ähnlich...
Skorpi1211
Warum zeigt der GTE immer 0 km Reichweite an obwohl die Batterieanzeige noch 2 von 10 Balken hat?
Kann man die 20% Restkapazität irgendwie nutzen?
Ich bin auf der Suche nach einem Ladekabel und habe festgestellt, dass das gar nicht so einfach ist wie ich gedacht habe.
Das original Kabel hat leider nur einen bestimmten Stecker und lädt auch sehr langsam. Sowohl den GTE als auch den Leaf, wo es noch länger dauert.
Ideal wäre also ein Typ 2 - Kabel, das man ggf. mit Adaptern überall anstecken kann (zumindest roter und blauer CEE Stecker sowie Schuko) und das beim Laden zumindest 32A / 22kW schafft.
Ideal wäre noch ein eingebauter Stromzähler.
Bei VW gibts nur Standardkabel mit einem Steckertyp und bis max 3.6kW.
Habt ihr schon universellere Kabel probiert und könnt etwas über die Qualität sagen?
...und was willst mit 32A am Passat....der kann nur max 3,6 KW verarbeiten....also reichen 16A völlig.
Egal welches Kabel du nimmst, mehr als 3,6 kW schafft der GTE nicht! Ich hab mir für zu Hause auch eine 22KW Wallbox installiert (vorsorglich), aber mehr als 3,6 geht nicht 😉